Motor Start Stopp System
Hallo Motorenexperten,
Da fahr ich bei Eiseskälte zur Arbeit, der Motor ist noch nicht einmal auf Temperatur (ca. 80°), ich stehe an der Ampel, und es geht doch tatsächlich der Motor aus. Mit grünem A im Kombi.
Bei -13°C Außentemperatur! Das kann doch nicht gut sein für den Motor? Der soll doch froh sein dass er überhaupt angesprungen ist... Also kurz gefasst:
Ist das Start Stopp System falsch programmiert und die Batterie demnächst hinüber, oder schafft es Audi tatsächlich, selbst beim absoluten Nullpunkt noch bis zu 1 Liter Diesel je Stunde Standzeit zu sparen?
Ich muss zugeben, der Motor sprang sanft wieder an, kaum dass ich den Fuß von der Bremse hatte. Ohne Probleme. Und das trotz Sitzheizung, Musik, A/C, ...
Was machen die Q3 im Rest von Europa? Welches ist die niedrigste Außentemperatur, bei der das Start Stopp System noch funktioniert?
Eisige Grüße 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dieses leidige Thema (Start-Stopp- mit Automatik) wird wohl ein leidiges Thema bleiben. Ich hatte beim Freundlichen 😉 mal nachgefragt ob man de Funktion des Schalters nicht invertieren kann, also Start-Stopp einschalten wenn man es haben will.
Antwort: ja kann man. wenn ich unterschreibe, dass das auf meine Anforderung gemacht, wird und ich zur Kenntnis nehme, dass damit die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Sowas kommt natürlich nicht in Frage, will ja nicht fahren wenn das Fahrzeug keine ABE hat. Als Alternative hatte man mir angeboten, die Soll-Ist Different für die Klimaanlage auf 1° runter zu nehmen, dann geht er nur noch aus wenn die eingestellte Innentemperatur auf 1° genau erreicht ist. Hervorragend, denk ich mir, damit hab ich dann noch eine ABE, aber wenn der Motor dann ausgehn soll, wenn ich das will, z.B. am Bahnübergang, dann tut er das auch nicht.
Gefrustet hab ich dann am selben Abend noch eine Mail über den Kontakt auf der Audi Internetseite abgesetzt und denen den Vorfall und mein Leid geklagt😉 Gestern hat ich dann auch einen Anruf von eine freundlichen "Kundenbesänftigerin" bekommen, die meine Probleme versteht und das wohl auch weiterleitet. Eine sinnvolle Erklärung konnte sie mir auch nicht liefern.
Zur Erklärung auch nochmal warum mich diese Start-Stopp Funktion so arg ankotzt: Ich wohn auf dem Land, also fast ampellos und an jeder Kreuzung an der ich links und rechts schauen muss geht die Mühle aus wenn man nicht übervorsichtig sich auf das Bremspedal konzentriert. Dies kann auch mal ärgerliche uns unschöne Situationen heraufbeschwören, wenn man z. B. an die Kreuszung ran fährt, kuckt links und rechts, die Lücke reicht noch, da komm ich locker raus und in dem Moment geht dann erst mal der Motor aus:-( Der Energiespareffekt ist auf dem Land ohne Ampeln auch nicht gegeben, wenn der Motor an jeder Kreuzung ausgeht, nach 2 Sekunden oder weniger wieder startet und dann wenn ich am Bahnübergang bin nicht mehr ausgehen kann, weil sich die Batterie vorher schon sinnlos verausgabt hat.
Nur weil das in einem realitätsfremde Prüfzyklus vielleicht ein Bisschen sprit einspart und damit der Flottenverbrauch positiv beeinflusst wird, wird der Käufer eines nicht ganz billigen Fahrzeugs dazu gezwungen das Fahrzeug durch ausschalten der Start-Stopp Automatik erstmal in eine sinnvollen Betriebszustand zu versetzten oder an der nächsten Kreuzung ein Frusterlebnis zu haben.
Ich hab der freundlichen Dame dann nur gesagt, ich werd mir kein Auto mehr Kaufen, dass mich zwingt diesen Schalter beim Starten jedes mahl zu drücken, oder das mich an der Kreuzung einen dicken Hals bekommen lässt.
Das Auto hat die ABE in der Grundausstattung bekommen, d.h. mit Start-Stopp und ohne Extras und ohne zusätzliche Verbraucher. Wenn jetzt Start-Stopp nicht aktiv ist, kann dieser Wert nicht erreicht werden und es würde sich ein höherer CO2 Ausstoß ergeben, somit eine andere Einstufung in der Steuer und weiß Gott noch was😉 Wenn ich mir aber breite Reifen oder sonstige zusätzliche Verbraucher aus der Aufpreisliste einbauen lasse hat das wohl keinen Einfluss. Für wie dumm werden die Käufer eigentlich gehalten.
Beim nächsten Auto steht das im Kaufvertrag, dass die Start-Stopp Automatik nach dem Starten erst mal deaktiviert ist und ich kauf auch nur ein Auto mit ABE. Mal sehn was der freundliche 😉 dazu sagt. Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter😉
Es wird sich hier wohl nur was Ändern wenn auch viel genug Widerstand gezeigt wird und wenn es sich in der Kasse auswirkt. Solang es das nicht tut, tun die mit den Kunden was sie wollen.
Lieber lassen die die Kunden in eine gefährlich Situation geraten als auf ein zehntel Verbrauchsminderung in dem realitätsfremden Prüfzyklus zu verzichten.
Grüße
Q_CB
Wer einen Rechtschreibfehler finder darf ihn behalten😉
51 Antworten
Danke für die Antworten soweit. Dass ich meinem Q3 das nicht allzu oft antue, steht ja außer Frage. Nur manchmal denke ich nach Fahrtantritt halt nicht daran, den Knopf zu drücken. Und da war ich bei -13° doch schon überrascht, an der Kreuzung. Die +3° vom BMW kenne ich auch so, deshalb kam mir die Frage überhaupt in den Sinn.
Also kurz zusammengefasst, niemand konnte bisher sagen ob es dem Auto schadet. Gehen wir mal trotzdem davon aus, dass es entweder
1) ein Programmierfehler ist, oder
2) Audi beim Kunden testet, bei welchen Temperaturen man die Funktion per Software deaktivieren sollte.
Möglich wäre noch
3) dass es so viel Sprit spart, dass die Reparaturkosten amortisiert sind 😁 oder
4) dass Audi hier der restlichen Autowelt gegenüber einen Vorsprung hat.
Mal ehrlich, mein Freundlicher wird mir da auch nichts fundiertes zu sagen können, oder?
Und meine -13° hat noch niemand unterbieten können! :-)
Am Wochenende fahre ich nochmal so lang, dass der Motor Betriebstemperatur erreicht (also > 20min). Falls es kalt bleibt, probiere ich das gerne noch 1-2 mal.
@felix011: Zündung an geht bei mir per Zündschlüssel. Keyless go meinte ich nicht.
@GVISTA:
Zitat:
PS: Meiner darf gerne ausgehen...
Warum? 😕
@GVISTA:
Zitat:
Original geschrieben von k.oz
Warum? 😕Zitat:
PS: Meiner darf gerne ausgehen...
ob der doch deutlichen Ersparnis im Stadtverkehr- und weil ich moderne Technik mag, wenn Sie auch bei nicht normalen Rahmenbedingungen funktioniert.
Und da das System auch erst bei optimaler Betriebstemperatur anspringt, nehme ich, blauäugig wie ich bin, an, dass es dem Auto auch nicht schaden wird... 😉
Zitat:
Original geschrieben von k.oz
Danke für die Antworten soweit. Dass ich meinem Q3 das nicht allzu oft antue, steht ja außer Frage. Nur manchmal denke ich nach Fahrtantritt halt nicht daran, den Knopf zu drücken. Und da war ich bei -13° doch schon überrascht, an der Kreuzung. Die +3° vom BMW kenne ich auch so, deshalb kam mir die Frage überhaupt in den Sinn.Also kurz zusammengefasst, niemand konnte bisher sagen ob es dem Auto schadet. Gehen wir mal trotzdem davon aus, dass es entweder
1) ein Programmierfehler ist, oder
2) Audi beim Kunden testet, bei welchen Temperaturen man die Funktion per Software deaktivieren sollte.
Möglich wäre noch
3) dass es so viel Sprit spart, dass die Reparaturkosten amortisiert sind 😁 oder
4) dass Audi hier der restlichen Autowelt gegenüber einen Vorsprung hat.
Mal ehrlich, mein Freundlicher wird mir da auch nichts fundiertes zu sagen können, oder?Und meine -13° hat noch niemand unterbieten können! :-)
Am Wochenende fahre ich nochmal so lang, dass der Motor Betriebstemperatur erreicht (also > 20min). Falls es kalt bleibt, probiere ich das gerne noch 1-2 mal.@felix011: Zündung an geht bei mir per Zündschlüssel. Keyless go meinte ich nicht.
@GVISTA:
Zitat:
Original geschrieben von k.oz
Warum? 😕Zitat:
PS: Meiner darf gerne ausgehen...
Hier in SO Bayern haben wir im Moment auch oft unter -13 Grad. Mein Q3 schaltet an der Ampel auch oft aus. Das Auto springt aber bisher immer problemlos wieder an. Da das Auto noch einige Zeit Garantie hat teste ich lieber diesen Winter ob die Batterie oder sonst irgend etwas schlapp macht als in ein paar Jahren.
Grüße
René
Hallo,
muss das Thema nochmals kurz aufgreifen.
Sinn habe ich verstanden, alles klar.
Die Frage die ich zu dem Thema habe ist die, kann man es so programmieren lassen das sich der Q3 die Einstellung der Start-Stop-Automatik merkt? Denn so einfach geht es ja nicht, die Funktion ist ja immer bei jedem neuen Start aktiv (auch wenn ich sie zuvor deaktiviert habe), also er geht bei jedem Stop aus. Wenn ich aber will das er sich merkt ob ich das gerne will oder nicht, kann der Händler mir das in der Werkstatt so programmieren? Oder gibt es mittlerweile Cracks die so etwas anbieten?
Denn eigentlich will ich entscheiden ob ich das System nutze oder nicht. Ich will ja auch nicht bei jedem Start meinen Lieblingssender im Radio neu einstellen müssen :-).
Viele Grüße
Andreas1199
Ähnliche Themen
Hallo,
dieses leidige Thema (Start-Stopp- mit Automatik) wird wohl ein leidiges Thema bleiben. Ich hatte beim Freundlichen 😉 mal nachgefragt ob man de Funktion des Schalters nicht invertieren kann, also Start-Stopp einschalten wenn man es haben will.
Antwort: ja kann man. wenn ich unterschreibe, dass das auf meine Anforderung gemacht, wird und ich zur Kenntnis nehme, dass damit die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Sowas kommt natürlich nicht in Frage, will ja nicht fahren wenn das Fahrzeug keine ABE hat. Als Alternative hatte man mir angeboten, die Soll-Ist Different für die Klimaanlage auf 1° runter zu nehmen, dann geht er nur noch aus wenn die eingestellte Innentemperatur auf 1° genau erreicht ist. Hervorragend, denk ich mir, damit hab ich dann noch eine ABE, aber wenn der Motor dann ausgehn soll, wenn ich das will, z.B. am Bahnübergang, dann tut er das auch nicht.
Gefrustet hab ich dann am selben Abend noch eine Mail über den Kontakt auf der Audi Internetseite abgesetzt und denen den Vorfall und mein Leid geklagt😉 Gestern hat ich dann auch einen Anruf von eine freundlichen "Kundenbesänftigerin" bekommen, die meine Probleme versteht und das wohl auch weiterleitet. Eine sinnvolle Erklärung konnte sie mir auch nicht liefern.
Zur Erklärung auch nochmal warum mich diese Start-Stopp Funktion so arg ankotzt: Ich wohn auf dem Land, also fast ampellos und an jeder Kreuzung an der ich links und rechts schauen muss geht die Mühle aus wenn man nicht übervorsichtig sich auf das Bremspedal konzentriert. Dies kann auch mal ärgerliche uns unschöne Situationen heraufbeschwören, wenn man z. B. an die Kreuszung ran fährt, kuckt links und rechts, die Lücke reicht noch, da komm ich locker raus und in dem Moment geht dann erst mal der Motor aus:-( Der Energiespareffekt ist auf dem Land ohne Ampeln auch nicht gegeben, wenn der Motor an jeder Kreuzung ausgeht, nach 2 Sekunden oder weniger wieder startet und dann wenn ich am Bahnübergang bin nicht mehr ausgehen kann, weil sich die Batterie vorher schon sinnlos verausgabt hat.
Nur weil das in einem realitätsfremde Prüfzyklus vielleicht ein Bisschen sprit einspart und damit der Flottenverbrauch positiv beeinflusst wird, wird der Käufer eines nicht ganz billigen Fahrzeugs dazu gezwungen das Fahrzeug durch ausschalten der Start-Stopp Automatik erstmal in eine sinnvollen Betriebszustand zu versetzten oder an der nächsten Kreuzung ein Frusterlebnis zu haben.
Ich hab der freundlichen Dame dann nur gesagt, ich werd mir kein Auto mehr Kaufen, dass mich zwingt diesen Schalter beim Starten jedes mahl zu drücken, oder das mich an der Kreuzung einen dicken Hals bekommen lässt.
Das Auto hat die ABE in der Grundausstattung bekommen, d.h. mit Start-Stopp und ohne Extras und ohne zusätzliche Verbraucher. Wenn jetzt Start-Stopp nicht aktiv ist, kann dieser Wert nicht erreicht werden und es würde sich ein höherer CO2 Ausstoß ergeben, somit eine andere Einstufung in der Steuer und weiß Gott noch was😉 Wenn ich mir aber breite Reifen oder sonstige zusätzliche Verbraucher aus der Aufpreisliste einbauen lasse hat das wohl keinen Einfluss. Für wie dumm werden die Käufer eigentlich gehalten.
Beim nächsten Auto steht das im Kaufvertrag, dass die Start-Stopp Automatik nach dem Starten erst mal deaktiviert ist und ich kauf auch nur ein Auto mit ABE. Mal sehn was der freundliche 😉 dazu sagt. Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter😉
Es wird sich hier wohl nur was Ändern wenn auch viel genug Widerstand gezeigt wird und wenn es sich in der Kasse auswirkt. Solang es das nicht tut, tun die mit den Kunden was sie wollen.
Lieber lassen die die Kunden in eine gefährlich Situation geraten als auf ein zehntel Verbrauchsminderung in dem realitätsfremden Prüfzyklus zu verzichten.
Grüße
Q_CB
Wer einen Rechtschreibfehler finder darf ihn behalten😉
Zitat:
Wer einen Rechtschreibfehler finder darf ihn behalten😉
... und mehrere?
Zitat:
Original geschrieben von sifud1
... und mehrere?Zitat:
Wer einen Rechtschreibfehler finder darf ihn behalten😉
dürft ihr euch gleichmäßig aufteilen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Q_CB
Hallo,dieses leidige Thema (Start-Stopp- mit Automatik) wird wohl ein leidiges Thema bleiben. Ich hatte beim Freundlichen 😉 mal nachgefragt ob man de Funktion des Schalters nicht invertieren kann, also Start-Stopp einschalten wenn man es haben will.
Antwort: ja kann man. wenn ich unterschreibe, dass das auf meine Anforderung gemacht, wird und ich zur Kenntnis nehme, dass damit die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Sowas kommt natürlich nicht in Frage, will ja nicht fahren wenn das Fahrzeug keine ABE hat. Als Alternative hatte man mir angeboten, die Soll-Ist Different für die Klimaanlage auf 1° runter zu nehmen, dann geht er nur noch aus wenn die eingestellte Innentemperatur auf 1° genau erreicht ist. Hervorragend, denk ich mir, damit hab ich dann noch eine ABE, aber wenn der Motor dann ausgehn soll, wenn ich das will, z.B. am Bahnübergang, dann tut er das auch nicht.
Gefrustet hab ich dann am selben Abend noch eine Mail über den Kontakt auf der Audi Internetseite abgesetzt und denen den Vorfall und mein Leid geklagt😉 Gestern hat ich dann auch einen Anruf von eine freundlichen "Kundenbesänftigerin" bekommen, die meine Probleme versteht und das wohl auch weiterleitet. Eine sinnvolle Erklärung konnte sie mir auch nicht liefern.
Zur Erklärung auch nochmal warum mich diese Start-Stopp Funktion so arg ankotzt: Ich wohn auf dem Land, also fast ampellos und an jeder Kreuzung an der ich links und rechts schauen muss geht die Mühle aus wenn man nicht übervorsichtig sich auf das Bremspedal konzentriert. Dies kann auch mal ärgerliche uns unschöne Situationen heraufbeschwören, wenn man z. B. an die Kreuszung ran fährt, kuckt links und rechts, die Lücke reicht noch, da komm ich locker raus und in dem Moment geht dann erst mal der Motor aus:-( Der Energiespareffekt ist auf dem Land ohne Ampeln auch nicht gegeben, wenn der Motor an jeder Kreuzung ausgeht, nach 2 Sekunden oder weniger wieder startet und dann wenn ich am Bahnübergang bin nicht mehr ausgehen kann, weil sich die Batterie vorher schon sinnlos verausgabt hat.
Nur weil das in einem realitätsfremde Prüfzyklus vielleicht ein Bisschen sprit einspart und damit der Flottenverbrauch positiv beeinflusst wird, wird der Käufer eines nicht ganz billigen Fahrzeugs dazu gezwungen das Fahrzeug durch ausschalten der Start-Stopp Automatik erstmal in eine sinnvollen Betriebszustand zu versetzten oder an der nächsten Kreuzung ein Frusterlebnis zu haben.
Ich hab der freundlichen Dame dann nur gesagt, ich werd mir kein Auto mehr Kaufen, dass mich zwingt diesen Schalter beim Starten jedes mahl zu drücken, oder das mich an der Kreuzung einen dicken Hals bekommen lässt.
Das Auto hat die ABE in der Grundausstattung bekommen, d.h. mit Start-Stopp und ohne Extras und ohne zusätzliche Verbraucher. Wenn jetzt Start-Stopp nicht aktiv ist, kann dieser Wert nicht erreicht werden und es würde sich ein höherer CO2 Ausstoß ergeben, somit eine andere Einstufung in der Steuer und weiß Gott noch was😉 Wenn ich mir aber breite Reifen oder sonstige zusätzliche Verbraucher aus der Aufpreisliste einbauen lasse hat das wohl keinen Einfluss. Für wie dumm werden die Käufer eigentlich gehalten.
Beim nächsten Auto steht das im Kaufvertrag, dass die Start-Stopp Automatik nach dem Starten erst mal deaktiviert ist und ich kauf auch nur ein Auto mit ABE. Mal sehn was der freundliche 😉 dazu sagt. Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter😉Es wird sich hier wohl nur was Ändern wenn auch viel genug Widerstand gezeigt wird und wenn es sich in der Kasse auswirkt. Solang es das nicht tut, tun die mit den Kunden was sie wollen.
Lieber lassen die die Kunden in eine gefährlich Situation geraten als auf ein zehntel Verbrauchsminderung in dem realitätsfremden Prüfzyklus zu verzichten.
Grüße
Q_CBWer einen Rechtschreibfehler finder darf ihn behalten😉
servas
GENAU dieser Mist hat mich mega angekotzt bei der Probefahrt in Verbindung mit S-Tronic!
Bin ich froh dass meine bessere Hälfte unbedingt den Handschalter wollte!!!!! Wenn ich Deine Zeilen lese, bestätigt dass ich alles richtig gemacht habe! Beim HS geht der motor nämlich nur aus, wenn ich an der Ampel den Gang rausnehme und auskopple....😁😁😁
@Q_CB: Genau meine Meinung! Es kann sicher Situationen (Bahnübergang) geben wo es sinnvoll ist. Aber ich denke genau wie du. Muss man nur (absehbar) eine oder zwei Sekunden warten (z.B. Gegenverkehr vorbeilassen) dann macht es einfach aus meiner Sicht keinen Sinn das der Motor ausgeht! Will ich nicht!
Ich werde - wenn ich meine Kuh denn hoffentlich auch bald mal bekomme! - direkt den Händler fragen was er dazu sagt und auch bei Audi Ingolstadt direkt anfragen. Mal sehen was sie sagen.
Aber das die ABE erlischt, kann das wirklich stimmen? Nur weil man den Schalter fixiert? Kann ich mir als Laie schwer vorstellen! Und ganz ehrlich: Wer soll es überprüfen? Wen stört es? Oder wann könnte es Probleme bereiten? Unfall? Kontrolle? Schaden während der Garantie?
Weiß da jemand Bescheid?
Viele Grüße
Andreas1199
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
GENAU dieser Mist hat mich mega angekotzt bei der Probefahrt in Verbindung mit S-Tronic!Bin ich froh dass meine bessere Hälfte unbedingt den Handschalter wollte!!!!! Wenn ich Deine Zeilen lese, bestätigt dass ich alles richtig gemacht habe! Beim HS geht der motor nämlich nur aus, wenn ich an der Ampel den Gang rausnehme und auskopple....😁😁😁
Die S-Tronic ist nicht das Problem, im Gegenteil, ist meine erste Automatik und würd ich auch immer wieder wählen 😁
Aber dass Audi die Fahrer für so unmündig hält, nur weil sie nicht selber schalten wollen, nicht entscheiden zu können wann der Motor stoppen soll ist schon eine Zumutung.
Für mich wäre es am sinnvollsten den Motorstopp mit einer Taste auszulösen wenn der Wagen steht und dann kann er wieder angehn wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Dann könnte ich genauso wie bei einem Handschalter selber entscheiden wann der Motor ausgehn soll oder nicht. In Verbindung mit dem Anfahrassistenten soller der Motor erst wieder anspringen wenn man das Gaspedal betätigt, denn der soll ja dafür gut sein, dass man den Fuß von der Bremse nehmen kann wenn man länger steht 😉
Aber was solls, gekauft ist gekauft, die Kohle ist eingesackt und ob sich der Kunde ärgert oder nicht ist doch egal 😉 ............ zumindest bis sich der Kunde wieder ein Auto kauft 😁😁😁
Bei Opel war nach 7 Schluß, bei Audi siehts jetz streng nach 3 aus 😁😁😁
Grüße
Q_CB
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1199
..Muss man nur (absehbar) eine oder zwei Sekunden warten (z.B. Gegenverkehr vorbeilassen) dann macht es einfach aus meiner Sicht keinen Sinn das der Motor ausgeht! Will ich nicht!...
Musst Du auch nicht, mit dem Anfahrassistenten geht das z.B. recht elegant.
"Gefülvolles" Anbremsen mit zusätzlicher Unterstützung durch den Anfahrassistenten (eine sich lohnende kleine Mehrausgabe von nur 80 EUR !) verhindert das Ausgehen des Motors und hält das Fahrzeug fest. Ich habe mich schnell daran gewöhnt. Und man muss auch nicht auf der Bremse bleiben, wenn es z.B. etwas abschüssig ist.
Und geht der Motor wirklich einmal ungewollt aus durch zu festes Drauftreten, löst man die Bremse einfach wieder, der Motor startet und das Fahrzeug bleibt mit dem Anfahrassistenten trotzdem On Hold bis man das Gaspedal tritt.
Verstehe das Problem nicht so recht.Einfach leicht auf der Bremse bleiben und der Motor bleibt an,fester aufs Pedal treten und er geht aus.
Zitat:
Original geschrieben von pampero0815
Verstehe das Problem nicht so recht.Einfach leicht auf der Bremse bleiben und der Motor bleibt an,fester aufs Pedal treten und er geht aus.
Dann ist wohl Dein Bremspedal nicht so sensibel wie meins oder mein Fuß ist nicht so sensibel wie Deiner😁
Im Kolonnenverkehr ist das auch gut möglich, aber an der Kreuzung, wen hinter mir auch noch welche stehn die über die Kreuzung wollen, macht das wirklich keinen Spaß.
Ich schalt nach dem Einsteigen Start-Stopp aus und wenn ich es mal vergess erinnert es mich daran was ich beim nächsten Auto auf keinen Fall mehr so haben will😁
Zitat:
Original geschrieben von Q_CB
Dann ist wohl Dein Bremspedal nicht so sensibel wie meins oder mein Fuß ist nicht so sensibel wie Deiner😁Zitat:
Original geschrieben von pampero0815
Verstehe das Problem nicht so recht.Einfach leicht auf der Bremse bleiben und der Motor bleibt an,fester aufs Pedal treten und er geht aus.
Im Kolonnenverkehr ist das auch gut möglich, aber an der Kreuzung, wen hinter mir auch noch welche stehn die über die Kreuzung wollen, macht das wirklich keinen Spaß.
Ich schalt nach dem Einsteigen Start-Stopp aus und wenn ich es mal vergess erinnert es mich daran was ich beim nächsten Auto auf keinen Fall mehr so haben will😁
Kann dir nicht folgen was du meinst.Ich bremse beim heranfahren an die Kreuzung ganz normal wie jeder andere auch und in dem Moment wo der Wagen zum stillstand kommt lockere ich den druck aufs Bremspedal,das ist schon alles also wo genau behindere ich damit die anderen.
Kann dir nicht folgen was du meinst.Ich bremse beim heranfahren an die Kreuzung ganz normal wie jeder andere auch und in dem Moment wo der Wagen zum stillstand kommt lockere ich den druck aufs Bremspedal,das ist schon alles also wo genau behindere ich damit die anderen.