Motor sprinkt nicht an trotz Sprit und Strom??
Hallo zusammen
ich brauche hilfe.
Mein VW Jetta 2 CL mit 1,3L maschine und 40KW will nciht mehr anspringen.
Es fing an das er stoterte danach ging er aus und seit dem lässt er sich nicht mehr starten?
habe ne neue batterie reingemacht alle kabel mit kontaktspray eingesprüht aber nix
pumpe geht strom hat er auch (weiß ich weil ich deftig eine gewischt bekommen hab als ich an eins der zündkabel kamm)
Anlasser dreht aber es kommt nicht zur zündung.
zündfunke ist aber da
könnt ihr mir bitte helfen?????
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
SInd deine Kerzen nass nach einigen Startversuchen?
Kabel müssen richtig sein, reicht nicht wenn du das nach der alten kappe gemacht hast, vertun kann sich jeder.Wenn nen Funke da is wird deine Spule erstmal ok sein.
Ich tippe eher mal darauf das es der Hallgeber am Zündverteiler ist, den musst du komplett mit ZV tauschen.Was für ein MKB? MH, NZ?
Wenn der hallgeber hin wäre, würde weder Sprit kommen noch ein Funke, also wird der wohl iO sein.
Es wurde immer noch nicht die frage beantwortet ob die Kerzen nass sind. Wie hast du denn geprüft, ob ein Funke an den Kerzen ankommt? Und wie das Sprit ankommt? Macht er b eim starten seltsame Geräusche, also anderst als sonst? Macht er manchmal zumindest den Versuch kurz anzuspringen?
38 Antworten
ich werde morgen erst mal die naderen sachen testen schlauch nochmal abziehn und dan starten ob die pumpe wirklich sprit vördert
gugen ob die düsen gehn und so
aber fürs protokol giebts ne möglichkeit wie ich den LMM testen kann ohne profi werkstat equitmend?
Zitat:
Original geschrieben von DevilMayCry377
ich werde morgen erst mal die naderen sachen testen schlauch nochmal abziehn und dan starten ob die pumpe wirklich sprit vördertgugen ob die düsen gehn und so
aber fürs protokol giebts ne möglichkeit wie ich den LMM testen kann ohne profi werkstat equitmend?
nein nur ne andere verbauen du kanst dir viel arbeit Sparen wen du einfach Startpilot einspritzt wenn er dan zündet kanste auch den LLM ausschliesen usw.
Hallo allesamt,
habe auch einen NZ der mir schon seit längerem ärger macht.
Meiner Spritzt beim anlassen die ca ersten 4KW Umdrehungen so viel Sprit ein (LED auf Rail leuchtet fast durch, ich habe hierzu direckt am Railstecker eine 12V LED angebaut so sieht man immer was die scheise so macht)dass er komplett absäuft.
Zur zeit starte ich ihn indem ich per Schalter den Benzinpumpenvorlauf unterdrücke und die BP erst zuschalte wenn er die ersten Zündungen hat.
Wenn er erst mal läuft ist der Einspritzimpuls OK.
Ich habe alles erdenkliche bereits getauscht: Hallsensor (kompl. Vert.),Steuergerät,Blauer Temp.Sens.,Lambda S.,LMM neu justiert und geprüft(47Ohm/1,1KOhm am LMM / 3KOhm Lufttemp bei ca20°C),Kabelbaum und Stecker geprüft,Druckregler am Rail, BP und Vorf.P sind OK, Druck am Rail stimmt.
Manchmal blinkt noch die Temp. anzeige im Armaturenbrett aber Tem. ist OK.
Ich werde noch verrückt, aber der NZ läuft sonst gut, NZ halt zieht wie ein Ackergaul.
Zitat:
Original geschrieben von black piramide
Hallo allesamt,
habe auch einen NZ der mir schon seit längerem ärger macht.
Meiner Spritzt beim anlassen die ca ersten 4KW Umdrehungen so viel Sprit ein (LED auf Rail leuchtet fast durch, ich habe hierzu direckt am Railstecker eine 12V LED angebaut so sieht man immer was die scheise so macht)dass er komplett absäuft.
Zur zeit starte ich ihn indem ich per Schalter den Benzinpumpenvorlauf unterdrücke und die BP erst zuschalte wenn er die ersten Zündungen hat.
Wenn er erst mal läuft ist der Einspritzimpuls OK.
Ich habe alles erdenkliche bereits getauscht: Hallsensor (kompl. Vert.),Steuergerät,Blauer Temp.Sens.,Lambda S.,LMM neu justiert und geprüft(47Ohm/1,1KOhm am LMM / 3KOhm Lufttemp bei ca20°C),Kabelbaum und Stecker geprüft,Druckregler am Rail, BP und Vorf.P sind OK, Druck am Rail stimmt.
Manchmal blinkt noch die Temp. anzeige im Armaturenbrett aber Tem. ist OK.
Ich werde noch verrückt, aber der NZ läuft sonst gut, NZ halt zieht wie ein Ackergaul.
Also wen abundzu die temparaturlampe Blinkt liegt das meistens am termofühler der direckt in deinem Kühlersteckt der sitz ganz Rechts wen du davorstehst!
hab ich dich richtig verstanden er vördert nur zuviel Sprit beim Starten oder generell? hast du scho mal gemessen wieviel sprit er in der Minute fördert? auch schon den Benziehndruckregler gewechselt?
Ähnliche Themen
Hallo,ja nur die ersten Einspritzimpulse sind zu lang danach läuft er.
Druckregler hatte ich einen original von einem Kumpel drin der dort Funktioniert und einen Motorsportregler der einstellbar ist bei beiden das gleiche auch wenn man den Raildruck reduziert.Zum testen der menge hatte ich die Ansaugbrücke auch schon abgenommen und bei den ersten ca 16 Impulsen (ca 4 Kurbelwellenumdrehungen) kommt da soviel Sprit dass der bei über 10cm Abstand zwischen Brücke und Kopf ansprang und kurz lief. Vor was ich mich bishehr gescheut habe ist das Hallsignal zu Osziloskupieren. Mehrfachechos bei den ersten Impulsen währen da möglich. Muß ich aber wohl bald mal machen da ASU fällig und denen wird meine Schaltermethode wohl nicht schmecken. Lambda sprünge sind nachher da nach meinen Informationen werden die aber sowiso erst später zur Regelung genutzt am anfang läuft alles auf Kennfeld. Aber leider sind alle informationen die ich über das Steuergerät habe nur aus 3er Hand.
Aber eines ist sicher das ding ist voll Digital und nicht wie man mir schon sagte Analog. Drin ist eine 80 39CPU wie in Waschmaschinen, ein E-Prom 2764, Ein I-O Baustein den ich auf anhieb nicht kenne vermute mischung aus PIO/SIO/ADwandler, und ein par TTL-Gatter. Vieleicht hat ja jemand die Programmstruktur in der Schublade habe mir das Disasemblieren des E-Proms auch schon überlegt ist aber zuviel aufwand.
PS habe sonst noch 4Polos 1xPJ 1xglaub AAU(Bratpfanne55PS) 1xAA.(Bratpfanne45PS) 1xVer(ga)(s)ager
Guten morgen zusammen Ich darf endwarnung geben mein problem ist gelöst es war das Stgt.
Das vermutlich durch den alten devekten verteilerfinger geröstet wurde
ich bedanke mich bei euch allen das ihr mir so gut es ging geholfen habt danke an alle
bis denn.
@schwarze Pyramide
Könnte das verlängerte Düsenöffnen während der ersten 4 KW´s nicht der programmierte
Zustand "Start mit fettem Gemisch" sein?Oder macht der das auch bei bereits warmen Motor?
Was ist denn mit der "Beheizung Zusatzluftschieber" bleibt die aus bei warmen Motor?
Das Kennfeld würde ich auch gern mal wissen, nicht zum neu Programmieren, sondern vielleicht zum Tausch in ein neueres Steuergerät.
Aus dem Nummern-, Buchstaben- und Farbsalat der NZ Steuergeräte bin ich bis jetzt noch nicht schlau geworden.
Hi hast du bereits eines ausgelesen?
Ich habe mich bishehr davor gescheut.
Das Ding muß aufgrund des alters in Assambler programmiert sein.
Zur Analyse in Hex format anzeigen und dann zu Fuß rückübersetzen (mit 8039 Brevier)
(muß ich irgendwo noch haben).
Zu den verlängerten Impulsen, die kommen auch im warmen zustand vor.
Aber auf das abzeihen des blauen Sensors oder des Temp. Sens. im LMM reagiert das Steuerger.
Ps: Habe gestern mal Imulse mit neuen Hallsensor von Hand eingeleitet (der ist noch nicht eingebaut in Vert.geh.) da waren die Imp. sichtbar kürzer.
Dass die ersten impulse leicht verlängert sind war mir klar aber nicht solange (schätze 80% Tastverhältniss).
Zitat:
Hi hast du bereits eines ausgelesen?
Ne, der 64´er ist schon lange im Schrott🙂
Deshalb kann ich Dir leider keine Sollwerte nennen.
Das Problem ist bei dir die Impulsdauer oder die Impulsanzahl?
Die Dauer wird doch warscheinlich Temperaturabhängig sein und die Anzahl kann ja eigentlich nicht variieren sondern nur fest zur Drehzahl ablaufen.Wieso ist es dann der Hallgeber?komisch...
Sind alles Vermutungen- Wie gesagt ich wüsste auch gern wie was bei welchen Parametern sein sollte.
Mit dem Abziehen ist so ne Sache, zum Einstellen muß da ein konstanter Widerstand rein, bei totalem
Ausfall springt das Stg doch wieder auf Notlauf.
Aber ehrlich gesagt bin ich da auch schon am Ende meines Lateins, da ich nicht über Expertenwissen
verfüge eher über "hab ich irgendwo mal gelesen Wissen" das ja bekanntlich nie Fehlerfrei ist.
Gruß vom Horst