motor springt schlecht an

VW Golf 4 (1J)

halli hallo!

mal eine frage. manchmal, also nicht wenn mein auto kalt ist, sondern wenns gerade warmgelaufen ist, springt der motor schlecht an. wenn ich beim drehen des zündschlüssels dann gas gebe, ist er gleich da. woran kann das liegen? kommt nicht oft vor, nur hin und wieder.. sinds vielleicht die zündkerzen? hab jetzt 50000 km runter , laut plan müssten sie erst bei 60000 km gewechselt werden.

mfg
sniggy

14 Antworten

Evtl Temperaturfühler .... mal beim Freundlichen Fehlerspeicher auslesen lassen!

Gruss
Luxi

Kenn das auch von meinem 1,4er. Aber ich nehm's hin. 'S is halt so. 😁

naja, ich werds wohl auch so hinnehmen. temp.fühler hab ich schon gewechselt.ist ja wie gesagt nicht so oft, scheint aber ne kleine macke der benziner-golfs zu sein...

mfg

Schon mal an den Anlasser gedacht? Der ist auch gerne das Problem bei Startschwierigkeit. Der ist ja schließlic auch dafür zuständig 😁

Ähnliche Themen

siehe hier

hab das problem auch, aber ich würds nachschauen lassen, fehlerspeicher auslesen kostet normal nix beim freundlichen

Gruß

hmmm, hab aber keine probleme während der fahrt, also dass er ruckelt oder höher dreht. es ist nur lediglich so, dass er schlecht anspringt. wo sitzt denn die drosselklappe und wie kann man sie reinigen?

mfg

p.s. kann der LMM auch verdreckt sein?

Drosselklappe sitzt nach dem LMM , d.h. der Luft ansaugschlauch nach LMM ghet direkt zu Drosselklappe. Lmm kann auch verdreckt sein, putzen soweit ich weiß bringt nix ( wenn ,dann nur bei einzigen Ausnahmen ) . Ein LMM hält so bis ca. 100000 ( kann natürlich auch bei 70tkm, wie bei mir, kaputt gehen und bei manchen wiederrum hält mehr als 100000 km ).
Das Problem was Du hast , mit sporadisch schlechten Start, habe ich schon seit 2 Jahren auch. Habe mich schon damit agbgefunden, weil es passiert nur ca. 1-2 mal / Monat.

Zitat:

Original geschrieben von obersniggy


hmmm, hab aber keine probleme während der fahrt, also dass er ruckelt oder höher dreht. es ist nur lediglich so, dass er schlecht anspringt.

ja das war auch so bei mir, nur letztes mal war das mit der drehzahl, vielleicht kommt das noch bei dir....

@ bruzz: wolln wir's mal nicht hoffen ;-)

muss man bei der reinigung der drosselklappe auf irgendwas achten, oder sollte man deswegen gleich in die werkstatt fahren? wie kompliziert ist denn sowas?

mfg

Hallo ,
das hat mal jemand hier beschrieben :

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

: weiß natürlich nicht ob die fotos noch funzen

danka dafür, aber das unterscheidet sich doch schon ziemlich vom 1.6er motor. oder findet man die klappe an gleicher stelle?

mfg

Weil wir grad bei Drosselklappe sind bzw. bei Symptomen. Ich hab noch folgendes, was ich hier schonmal gepostet hab, aber keiner 'ne Antwort wusste: Wenn ich den Motor aus dem kalten Zustand starte, erinnert er sich scheinbar erst nach ner kurzen "Gedenksekunde" daran, dass er ja kalt ist und eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hat. Also ich starte ihn, direkt nachm Starten hat er ca. 700 U/min und erst nach 'ner halben Sekunde springt er auf 1100 U/min, so wie es ja eigentlich gleich von Anfang an sein sollte. Ideen ?

Hallo,

hab hier irgendwo mal gelesen, dass fürs schlechte starten auch ein defektes t-stück am spritfilter schuld sein kann, da das auto dann durch den riss im t-stück luft zieht. mein motor ist ja immer warm, wenn das passiert und wenn ich das gaspedal durchtrete, springt er an... wo liegt denn das besagte teil beim 1.6er motor? an die drosselklappe traue ich mich nicht ran - mit dem ganzen anlernen der motorelektronik ist es mir zu heikel...

danke,

mfg

sniggy

war fehlerspeicher auslesen, ist temp.fühler...

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen