Motor springt nicht an - AKE TDI A6 Allroad
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem und habe es natürlich vorher versucht mit den Antworten hier im Forum zu lösen!
Mein A6 Allroad zeigte gestern nach einer ca. 100km Autobahnfahrt (ohne besondere Belastung und auch ohne irgenwelche Fehler in der Leistung etc.) bei der Abfahrt plötzlich die ESP, ABS und Niveau Lampe. Diese ging nach einigen Sekunden wieder aus und wieder an und wieder aus. Und so weiter. Zu Hause angekommen habe ich den Fehler ausgelesen und diese Meldung bekommen:
18265 - Load Signal: Error Message from ECU
P1857 - 35-00 - -
Nach einiger recherche in einem englischem Forum soll dies bei Allroad ein bekanntes Problem sein und nur die Ansaugluftzufuhr betreffen. OK also habe ich das ausgebaut und wieder ordentlich fest zusammen gesetzt. Dabei habe ich keine Kabel entfernt! Wirklich nur die Zufuhr bis zum Filter angefasst.
Nach dem "Eingriff" springt der Audi nun nicht mehr an. Er dreht durch, glüht vor aber springt nicht an. Ich habe dann gedacht es könnte der Luftmassenmesser sein und den abgezogen. Aber leider springt er dann auch nicht an.
Kann es sein, dass ein TDI ohne oder mit einem defekten Luftmassenmesser nicht anspringt? Die Messwerte des LMM sind jedenfalls recht hoch obwohl der Motor nicht läuft (also nur Zündung an): MB 003 zeigt in der zweiten Spalte Werte um 500 mg/R. Sollte hier nicht 0 stehen?
Den Temperatursensor habe ich auch abgezogen. Keine Veränderung. Nach einem Hinweis in einem anderen Thread habe ich auch die VEP ausgelesen!? Und zwar den Messblock 18. Aber zu meinem Glück sind dort alle Statusanzeigen auf 0. Diese sollte also funktionieren.
Meist kommt ja noch Luft in der VEP in Frage. Aber die durchsichtige Leitung ist voller Diesel und der Motor hat ja perfekt funkioniert und dann nachdem er 10min aus war für den Eingriff siehe oben geht nix mehr.
Hat jemand noch eine Idee??
Vielen Dank im Voraus und Grüße
slowat55
22 Antworten
Mir ist die Pumpe mitten im Überholvorgang auf der Autobahn verreckt. Wurde bei VW komplett ausgetauscht,da die nicht in der Lage sind ne Reparatur durchzuführen,das kann nur der Bosch Dienst. Also ab zum Bosch Dienst und mal schauen,was die sagen. Wird auf jeden Fall billiger als ne Neue.
bitte geht besser zu Bosch Dienst.und kann prüfen ob elektronik oder mechanik defekt?
Mein Bärenbruder Sniper hat vor kurzem mit seinem AKE ein ähnliches Problem gehabt. Er hatte das Steuergerät der ESP zur Reparatur geschickt. Es war aber iO. Nachdem er `ne neue Pumpe eingebaut hat, hat der Bär wieder geschnurrt wie am ersten Tag.
Viel Glück!
schau mal auf dieser seite http://www.vp44diesel.de/
Habe damals auch die ganzen sachen kontrolliert die du kontrolliert hast! Wenn du lang genug orgelst sollte eigentlich der Fehler von der ESP wiederkommen! Mußt aber bestimmt 10 bis 20 mal starten! Aber normalerweise müßte der auch beim ersten auslesen dan gewesen sein! Habe damal bei mir nen neues ESP Steuergerät selber eingebaut eigentlich ganz easy und mein Dicker lief wieder! Würde das aber an deiner stelle beim Boschdienst machen lassen da die Pumpe normalerweise auf den Prüfstand danach muß! Wußte das leider zu dem zeitpunkt noch nicht. Ss kann eventuel auftreten das wenn du das selber machst dein Motor unrund im leerlauf läuft oder nicht mehr ganz die Leistung hat! Habe bei mir leider auch ein wenig Leistung einbüßen müßen aber so lange er jetzt so läuft, läuft er so! Aber denke auch mal es ist zu 99% die ESP würde mal zum Boschdienst und die ESP checken lassen!
Ähnliche Themen
Also nochmal Vielen Dank an Alle!!!
Es war die Einspritzpumpe! Ich habe sie vollständig überholen lassen. Das hat ohne Einbau ca. 1000 Euro gekostet. Der Fehler lag aber wie schon vermutet in der Elektronik. Ich habe gleich Zahnriemen und WaPu mitmachen lassen so dass ich jetzt hoffentlich lange Ruhe an der Stelle habe.
Also nochmal Vielen Dank!!
Grüße slowat55
Und was hast du für den Einbau der Esp und allen drum und dran bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Du meinst wohl die VP44.Zitat:
Original geschrieben von Sparwiesen
... das heißt die Verteilereinspritzpumpe (VP77) ...
Ja mein ich doch 🙂^^ *gg*
Also alles zusammen, also mit allen Riehmen (2x Zahn,- und 1x Keilrippen) und allen Umlenkrollen und Spannelementen der Wapu (hatte schon mächtig Spiel) und einem Thermostat (denn das war auch defekt) plus dem Dieselfilter hat mich der Spaß knapp 2.200 Euro gekostet. :-(
Jetzt läuft er aber auch wieder ordentlich. Hoffe das es so bleibt. :-)