Motor springt an und geht sofort aus, TDCi 2.2, Bj. 5/06

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hier meine Erfahrung mit dieser netten Überraschung, die in paar Sekunden hätte behoben sein können. Statt dessen mußte ich den Wagen erst mal stehen lassen und mit alternativen Fahrtmöglichkeiten weg kommen. Nun heute Abend war Bastelzeit. Vielleicht hilft es Euch, wenn Ihr das mal selbst durchmacht. 🙂

Ich wurde vom Wagen nach einer Nacht stehen, vom zickenden Motor aus heiterem Himmel überrascht. Motor startete, ließ sich auf die Straße setzen und ging sofort aus. Wieder gestartet, keine Neigung, Gas anzunehmen, Motor starb sofort ab. Zahlreiche vergebliche Versuche und dann entschieden, den Wagen zurück in die Einfahrt zu stellen. Da leichte Steigung mit Hilfe des Anlassers dort hin bugsiert, weil auch niemand zum Schieben in der Nähe war. 😠

Mein erster verdächtige, der Dieselfilter. Vermutete, es strömt nicht genug Sprit nach, also zugestopft. Weil ich nach erstem Start noch paar Meter fahren konnte und dann jeder Startversuch zum direkten Ausgehen führte, schien das irgendwie schlüssig. Nun, abends dann meine ersten Reparaturversuche, weil ich hoffte, wenigstens bis zum nächsten Tag irgendwie den Wagen zum Laufen zu bekommen und auf die strapazierenden Busverbindungen pfeifen zu können. Da ich keinen neuen Filter da hatte, hab ich den erst ein Jahr alten mit Benzin in umgekehrter Fließrichtung gefüllt, in Ultraschallbad gesteckt und später noch mal mit Diesel im Ultraschallbad gespült, solange nachgefüllt, bis die Brühe klar wurde. Es kam jede Menge Schmock raus. Leider war es der auch nicht, da Startversuche nichts am Verhalten änderten.

Also nächster Kandidat, das vollelektronische AGR auseinandernehmen und auch die Ansaugbrücke als Plan des nächsten Abends und ja doch, wieder Bus! Bis ich noch spät in der Nacht den Geistesblitz hatte, doch mal mit einem Schonhammer vorsichtig, aber kräftig genug auf das AGR zu hauen. Siehe da, kleine Schläge auf den Hinterkopf scheinen wirklich was zu bewirken. Wagen sprang sofort an, als wäre nichts gewesen, die Probefahrt einwandfrei und Wagen steht fahrbereit in der Garage.

Ok dann kommt der Reinigungsvorgang AGR und Brücke halt erst am Wochenende. Der Schonhammer bleibt erst mal im Wagen, man weiß ja nie, wie lang das provisorische „Handauflegen“ hilft! So hab ich dann noch Zeit, mir vorher das großen Thermostat auch das berühmte kleine Thermostat, den viele noch nie zu Gesicht bekommen haben, zu besorgen und bei der Aktion gleich mal mit zu wechseln, wenn ich schon mal an der Ansaugbrücke dran bin. Obwohl viele sich über merkwürdige Phänomene mit dem Temperaturverhalten des Motors und die Wärme im Wagen wundern, ist es so gut versteckt, das selbst manche Werkstätten nichts von dem Kleinen zu wissen scheinen.

Neuer Dieselfilter ist natürlich auch bestellt und diesmal gleich zwei, für alle Fälle. Hat jemand zufällig die Teilenummer des kleinen Thermostaten?

15 Antworten

Jedes Öl löst irgendwann Kohlenstoffhaltige Verkrustungen. Mit Petroleum bin ich ganz zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen