Motor springt an (paar min) und geht wieder aus

VW Passat 35i/3A

Hi Motor-Talker,

jo mein Passat 35i (2.0, 4 zyl, 115ps, Variant, 1996) ging vor ein paar Tagen plötzlich aus beim einparken in der Tiefgarage. Seidem springt der Motor beim Starten kurz an, läuft so ein paar Minuten und geht wieder aus. Danach ist Starten erstmal nicht möglich. Nach einiger Zeit startet er wieder aber geht nach ein paar Minuten wieder aus. Solange er läuft hört sich Motor normal und reagiert wie er soll beim Gasgeben und im Stand. Daher hab ich an euch ein paar Fragen wegen Fehlersuche (Anfänger). Hab schon etwas das Forum durchgeschaut!
Diagnosetool von VW hab ich leider nicht.

1: Kann es die Wegfahrsperre sein die defekt ist? Bin nicht schlau aus den Beiträgen geworden. Wie lange läuft der Motor ungefähr bevor Wegfahrsperre ihn wie geplant ausschaltet? Ich konnte immerhin noch aus der Tiefgarage heute rausfahren so ungefähr 300 meter

2: Falls es nicht die Wegfahrsperre ist hat es vielleicht mit einem Sensor zu tun der Temperatur abhängig ist. Wo fange ich am besten an zu testen nach eurer Erfahrung?

Danke schonmal für eure Hilfe,

-Erik

35 Antworten

es gibt einen Trick  wie du den KW sensor   in den Fehlerspeicherbekommst   ohne das der motor läuft   wenn er streikt

karre auf den  bremsenprüfstand   4 oder 5  Gang rein zündung an
Motor vom bremsenprüfstand durchdrehen lassen

steht er dann drinn ist er platt 😁

nur  aufpassen springt die sau  an  haste ein Problem

also sehr grenzwertig
a
mann muss mit dem Fuß  reaktionsschnell auf der kupplung  auf hab acht stehen um reagieren zu können

b  wenn er  natürlich nicht anspringt   musst den wagen auch wieder rausbekommen   also  rausbremsen geht ja nur   bescheiden  aber dann ist auch fett schieben angesagt 

ich dachte auch immer das ba MJ 96  es keine DWA  mehr gibt

der  wagen  ist Erstzulassung  5/96 und hat dwa   müsste  dann wirklich  mal  in die  FIN schauen    steht aber jetzt schon  auf dem schrott 😁 

wäre  ja auch leicht zusehen  LED  in der Tür  DWA kein LED  keine

aber  eagl  gibt ja  genug   trefendere  übliche Verdächtige

Pumpe  Spule  Relais   ZAS

Mein 96er ABF hat auch ne DWA 😛
Ja natürlich meinte ich DWA, die sperrt ja die Wegfahrt wenns blöd läuft und deshalb mal wieder durcheinandergewürfelt. Sorry 🙂

Das gleiche Problem hatt ich mal mit meinem 1,8er AAM. Da war der Hallgeber hinüber, er lief nur beim Anlassen ca. 1 Minute ganz normal, danach war er sofort aus und sprang erst nach einer halben Stunde wieder an...

MFG

Ähnliche Themen

Der Hallgeber spielt beim AGG aber nur ne untergeordnete Rolle, selbst wenn der kaputt wäre, wäre das kein Grund, daß der Motor ausgeht. 😉

Hallo

Nach meiner Erfahrung ist es der Kurbelwellensensor.

Der sitzt hinterm Ölfilter.

Meist ist nahe am Sensor durch die Hitze die Isolierung bröselig.

Mach mal eine Sichtprüfung.
Gruss
Otto

Darauf wurde der TE ja schon mehrfach hingewießen, mal schaun, was dabei rauskommt. 😉

Hi,

wollte nur mal ein Lebenszeichen geben. Bei mir geht es halt ein bisschen langsamer unter der Woche. Abends kann ich nicht viel machen, ist auch schon sehr früh dunkel bei mir hier.

MKB ist bei mir WWO (mit Taschenlampe geschaut) aber das glaub ich nicht. Morgen bei Tageslicht schau ich genau hin.

Werde morgen erstmal den Hallsensor anschauen und testen.

Zitat:

Original geschrieben von e-dawg



MKB ist bei mir WWO (mit Taschenlampe geschaut) aber das glaub ich nicht.

Das kann auch nicht sein.

Schau doch mal ins Serviceheft oder unter der Matte im Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von e-dawg



Werde morgen erstmal den Hallsensor anschauen und testen.

...kann dir nur dringend empfehlen...laß die Finger vom Hallgeber...auch wenn dir da ein Bekannter oder ein Werkstatt-Meister dir dazu geraten hat...also laß es einfach...🙂

...Anschauen kannst du den Hallgeber natürlich....😉

Tach

Zitat:

...kann dir nur dringend empfehlen...laß die Finger vom Hallgeber...auch wenn dir da ein Bekannter oder ein Werkstatt-Meister dir dazu geraten hat...also laß es einfach

Mich würden mal die Gründe interessieren warum er die Finger von seinem Hallgeber lassen soll, ist doch schließlich sein Auto. Die Dinger mögen nicht Ohmisch durch gemessen werden, das ist eigentlich alles. Erklär mal..

Gruß Thomas

Jo, der MKB ist AGG.

Hallsensor hab ich jetzt mal gemessen. Versorgungsspannung waren 6-7 Volt und Signalspannung im 2-300 mV. Oszilloskop hab ich leider nicht, kann also nix über die maximal Signalspannung sagen oder wie die Rechteckspannung aussieht über die Zeit. (Warum sollte ich keinen Widerstand messen??)

Wollte den sensor auch noch messen wenn Motor nicht mehr anspringt allerdings ging er nicht aus sondern hatte nur so kurzzeitige Aussetzer und sich gleich wieder gefangen. Also die Probleme haben definitiv mit der Temperatur zu tun.

Werde jetzt alle Sensoren mal durchmessen die ich so finde.

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Der Hallgeber spielt beim AGG aber nur ne untergeordnete Rolle, selbst wenn der kaputt wäre, wäre das kein Grund, daß der Motor ausgeht. 😉

@WBMVW...weil es "padman" schon längs erwähnt hat...aber ich kanns ja auch nochmal erwähnen...der Te kann den Hallgeber abklemmen,ausbauen oder rausreissen....alles egal da der AGG dann immer noch läuft...😁

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Der Hallgeber spielt beim AGG aber nur ne untergeordnete Rolle, selbst wenn der kaputt wäre, wäre das kein Grund, daß der Motor ausgeht. 😉
@WBMVW...weil es "padman" schon längs erwähnt hat...aber ich kanns ja auch nochmal erwähnen...der Te kann den Hallgeber abklemmen,ausbauen oder rausreissen....alles egal da der AGG dann immer noch läuft...😁

Also der Motor geht definitiv aus sobald ich Hallsensor abklemme und zwar sofort (im kalten zustand in dem Motor zuverlässig anspringt und läuft)

...dann hast du entweder Keinen AGG oder du weißt nicht wo der Hallgeber ist...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen