Motor springt ab und zu nicht an, Motorkontrolleuchte

Opel Corsa C

Hallo miteinander,
vielleicht habt Ihr ein paar Tipps für mich.
Also, ich habe einen Corsa C Baujahr 2003 1,2l mit 75 PS.
Neuerdings, wenn das Auto ein paar Stunden steht und man startet, flackert die Motorkontrolleuchte, der Anlasser dreht durch und es ist ein Klackergeräusch zu hören. Der Motor startet aber nicht. Nun hat man den Drosselklappensensor, ein Relais gewechselt und alle Masseanschlüsse kontrolliert. Das Auto lief genau einenTag. Dann wurde die Batterie 50 (AH) gewechselt und siehe da, er lief wieder.
Es besteht aber weiterhin das Problem, wenn das Auto ein paar Stunden steht, das die Motorkontrolleuchte nun ein paar mal flackert und klackert, dann aber anspringt. Ist das Auto warm ist alles io. Zumindest springt er wieder an.😕
Ich habe nun schon ein paar grüne Scheine versenkt 😠und habe natürlich ein ungutes Gefühl, das er nicht mehr abspringt.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im voraus.

104 Antworten

Dann verstehe ich die Aussage nicht :

" Wenn ich ihn überbrücke, dann geht alles ".

???

Kauf doch dann ne neue Batterie.

Hallo nochmal, also wir haben es jetzt alles so belassen. Der Wagen springt nach 2-4 versuchen an manchmal startet er auch läuft 2 Sekunden und geht dann aus, was ja nicht zu einer leeren Batterie passt.

Und welche Warnlampe brennt ,wenn der Motor läuft ?

Fehlercode schon ausgelesen ?

Wenn er läuft leuchtet keine dauerhaft. Ich habe die Fehler nicht mehr ausgelesen weil der Speicher sicher voll mit unrelevanten Fehlern, weil ich viel probiert habe

Ähnliche Themen

Dann lösche mal die Fehler und such nach Ursachen in der Spritförderung.
Die Kiste wird zu wenig Sprit kriegen.

Überbrück mal das Kraftstoffpumpen-Relais.

Und mach nen Fördermengentest der Pumpe.
Rücklaufleitung abschrauben und geeigneten Behälter bereitstellen.

SOLLWERT mehr als 120 Liter/h

Oder Druck messen :

Sollwert : 3,8 bar

Zum löschen habe ich leider nichts. Kannst du ein diagnosegerät empfehlen

Batterie abklemmen zum Fehlerlöschen.

Fehlercodes kannste doch ausblinken mit Gaspedal-Brems-Methode.

Dongle für OBD mit Bluetooth

https://www.amazon.de/.../ref=dp_prsubs_2?pd_rd_i=B01N30RQNH

Mit Batterie abklemmen löscht der die Fehler ??
Ja mit ausblinken kenne ich mitlerweile da war anfangs immer der Spannungsfehler

Ja.
Probiers aus.
Batterie abklemmen.

Die mit Abstand häufigste (n) Ursache (n) für den Code P0560 sind defekte Batterien und Lichtmaschinen, dicht gefolgt von defekten Anlassermotoren. Andere mögliche Ursachen für den Code P0560 sind:

Falsche oder ungeeignete Batterien, insbesondere in Dieselfahrzeugen. Überprüfen Sie immer, ob das Fahrzeug mit einer geeigneten Batterie ausgestattet ist.

Falsche oder ungeeignete Lichtmaschinen. Überprüfen Sie immer, ob die Lichtmaschine für das Fahrzeug sowie für das gesamte Zubehör des Nachrüstmarkts ausgelegt ist.

Große Batterieentladungen durch Kurzschlüsse in der Verkabelung und / oder in elektrischen Bauteilen.

Unterbrochener Stromfluss im gesamten elektrischen System, der durch schlechte oder unzureichende primäre und sekundäre Erdungsverbindungen verursacht wird.

Überprüfen Sie die Batterieklemmen auf Korrosion oder auf falsch angezogene Batterieklemmen.

Unterbrechung in der zugehörigen Verkabelung.

Prüfen Sie die zugehörigen Kabel auf übermäßigen elektrischen Widerstand.

Kabel, die beschädigt oder an der Karosserie durchgescheuert sind und dadurch zeitweise Kurzschlüsse verursachen.

Elektrisches Zubehör wie Soundsysteme, Sicherheitssysteme, Doppelbatterien und Zusatzscheinwerfer, die schlecht oder falsch installiert sind.

Danke dir ich schaue. Da ist jetzt eine 54ah Batterie drin. Ist das wohl die richtige ?

Die ist mehr als genug.

Und? Hat die neue Batterie geholfen?

Nein hat nichts gebracht.
Ich habe dann wie der der das Thema hier gestartet hat das motorsteuergerät im Verdacht gehabt. Heute haben wir bei uns in NRW krasse Wetterverhältnisse -7 grad und 30 cm Schnee, also sprang er natürlich wieder nicht an. Ich habe dann den Stecker der drosselklappe abgemacht ( die ich übrigens schon mal getäuscht habe) und Zack ohne Stecker konnte ich sofort Startern. Dann habe ich den Stecker wieder drauf gesteckt und nochmal gestartet Zack kam sofort

Kabelbruch im Stecker der Drosseklappe.

Hatten wir gerade zweimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen