Motor Smart 451
Hi Members,
habe vor mir einen Smarty zu zulegen,und werde ihn auch länger behalten!!!!!!!!
Nun stellt sich mir die Frage welcher Motor langlebiger ist, der Sauger mit 71 PS oder der Turbo mit 84 PS.
Habe noch nie einen Wagen mit so kleinen Motor gehabt,fahre gerade einen Golf 6 GTTI.
Würde gerne die Erfahrungen der Forumsmitglieder nutzen
Danke im voraus
42 Antworten
Zitat:
@PatParni schrieb am 4. Februar 2015 um 14:01:25 Uhr:
Hallo, ich weiß, der thread ist alt.
Aber die Druck Heinis sind ja endlich still und zurück zum TOPIC!
Denn egal wie alt, mich interessiert auch das THEMA.
Wie kommst du darauf, dass wir still wären - ich als Druck Heini fahre den Turbo aus voller Überzeugung 🙂
Zitat:
Was ich hier so lehse, scheint der Turbomotor ja echt anfällig zu sein und "nur" die mehr ps sprechen für ihn.
Wenn ich für ca 5000 bis 6000€ nen smart (ab mai 2012, letztes facelift) mit 13 bis 35 tausend km kaufe, wäre es echt sch... wenn dann vor der 3 stelligen tausender Marke so hohe Kosten wegen des Turbos hin zu kommen.
Du irrst gewaltig Pat - der Turbo ist abgesehen von den frühen Saugern die haltbarste Motorvariante der Benziner. Was du gelesen hast war nicht der Turbo, sondern der Riemen, den man ersetzen muss. Alle MHD Modelle leiden unter potentiellen Riemenrissen - einzig durch rechtzeitigen Tausch des Riemens, alle durchgeführten Kundendienstmaßnahmen sowie akkurate Beobachtung kann man das Risiko minimieren.
Vom Spaß her führt eh kein Weg am Smart Benziner mit Turbolader vorbei 😁
Gruß
Marc
Vielleicht werd ich ja auch n' "Heini" 😉
Is mir klar Picard, der 450 kommt deswegen eh nicht in Frage^^
Und Focus-CC, in nem Seat Ibiza ST ist mir der 1,4 mit 105 PS zu wenig. (mit dem überhole ich nur, wenn ich bis zum horizont keinen gegenverkehr sehe 😉)
Ein smart is ja aber leichter und die 61 PS von car2go machen ja schon spaß aber die sind mir auch im smart zu wenig fürs häufige, entspannte überholen.
Aber zurück zum Thema *g*
Yueci, "frühen Saugern" welche genau meinste? Eben die ohne "MHD"?
Und zusammengefasst sieht es also bisher so aus: MHD = Riemen kann reißen bei Unachtsamkeit und Turbo = eben eine Komponente mehr die kaputt gehen kann oder? (auch wenn du schreibst er ist abgesehen von den "nicht mhd" saugern der haltbarste)
Ich tendiere bisher zum Sauger, obwohl ich gerne die Leistung des Turbos hätte. Denn: Ich trete auch schon öfters mal kalt kurz nach dem Start durch, wenn ich spät dran bin.^^' (Wäre doch schädlich für den Turbo oder?)
Oh man, ich seh schon wie ich die ADAC Statistiken studiere vor'm Kauf. haha
Zitat:
@PatParni schrieb am 5. Februar 2015 um 21:52:01 Uhr:
Aber zurück zum Thema *g*
Yueci, "frühen Saugern" welche genau meinste? Eben die ohne "MHD"?
Und zusammengefasst sieht es also bisher so aus: MHD = Riemen kann reißen bei Unachtsamkeit und Turbo = eben eine Komponente mehr die kaputt gehen kann oder? (auch wenn du schreibst er ist abgesehen von den "nicht mhd" saugern der haltbarste)Ich tendiere bisher zum Sauger, obwohl ich gerne die Leistung des Turbos hätte. Denn: Ich trete auch schon öfters mal kalt kurz nach dem Start durch, wenn ich spät dran bin.^^' (Wäre doch schädlich für den Turbo oder?)
Moin Pat,
die frühen Sauger sind ohne MHD gab es, wenn ich mich recht erinnere, bis 2008. Sie haben ein kürzeres Getriebe und sind dadurch deutlich lebendiger als die späteren Modelle. Mit Einführung der Euro 5 Modelle, verliert der Saugmotor weiter an Biss, gleichzeitig sinkt aber auch der Spritverbrauch.
Wenn du deinem Smart so behandeln möchtest, dann gibt es nur eine Motorisierung, die für dich in Frage kommt - der Elektro Smart - dem ist es egal ob du ihn nach dem Kaltstart trittst oder heiß abstellst.
Ich fahre meinen Smart immer warm und nach einer längeren Heiztour auch immer kalt - aber das Warmfahren habe ich bei all meinen Fahrzeugen gemacht, alles andere tut mir in der Seele weh.
Gruß
Marc
Jo, wikipedia sagt auch sowas 😉
Kann dich verstehen, würd ihn auch am liebsten warm fahren usw. aber muss dann doch immer "mal schnell" iwo hin.
Elektro Smarts sind doppelt so teuer, Reichweite ist stark vom Fahrverhaltenabhängig, Akku... usw.
Muss also schon einer sein der gequält werden kann und an die Tanke "muss".
Bester Kompromiss also n' "starker" Sauger oder leiden Sauger und Turbo gleich, wenn sie manchmal unsanft behandelt werden? Dann kann's ja doch wieder n' Turbo sein *g*
Und auch n' Moin Moin aus'm Norden 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@PatParni schrieb am 5. Februar 2015 um 23:53:15 Uhr:
... oder leiden Sauger und Turbo gleich, wenn sie manchmal unsanft behandelt werden?
Moin Pat,
jeder Verbrennungsmotor leidet - der Verschleiß ist nach dem Kaltstart (wenn der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur hat) am höchsten und wenn man ihn dabei auch noch mit hoher Last und sehr hohen Drehzahlen quält ist der Verschleiß überproportional höher.
Die Auswirkungen auf den Motor sind in der Regel nur später zu merken als beim Turbolader und Krümmer, die durch die schnelle Erwärmung und Abkühlung Spannungsrisse etc. bekommen und dadurch ihren Dienst versagen. Beim Motor tritt früher als gewöhnlich Ölverbrauch, Leistungsverlust, höherer Verbrauch und andere kleine Wehwehchen auf, die sonst ein alter ausgelutschter Motor aufweist - evtl. sogar Schäden in der Lagerung von Motorteilen wegen ungenügender Schmierung.
Gruß
Marc
Das jeder Motor drunter leidet ist mir klar...
Mir ging und geht es ja um die Unterschiede.
Konkrete beispiele habe ich leider noch keine gelesen. Mich würde mal interessieren, wer nach wieviel km Probleme mit dem Turbo bekam.. so könnte man das "höhere Risiko" (durch ein weiteres Bauteil) besser einschätzen.
Theor. ist es ja so aber wenn's nach ka wievielen km meistens erst zum tragen kommt, kanns mir lachs sein und ich nehm n' Turbo. Ich werd mir wohl doch mal die ADAC Daten anschauen oder kennt jemand bessere Quellen zur haltbarkeit der 451er Modelle?
Ein Turbodefekt ist nicht mit einem Lima oder Anlasserdefekt zu vergleichen.
Lima und Anlasser sterben in der Regel weit oberhalb 100Tkm durch ganz normalen Verschleiß.
Relativ vorhersehbar.
Turbos können 200Tkm laufen, aber auch nach 20Tkm krepieren.
Im Klartext, ein Turboschaden ist in keinster Weise vorhersehbar und kann jeden jederzeit treffen.
@Warm fahren, auskühlen lassen:
Klar kann ein Turbo-Gussgehäuse gerne reißen wenn es kalt gleich volle Kanne auf den Kopf gibt.
Auskühlen lassen nach Autobahn-Blasen ist genau so wichtig.
Hab keine Turbine und daher geht mir beides am A**** vorbei 😎
Zitat:
@Focus-CC schrieb am 7. Februar 2015 um 19:04:17 Uhr:
Im Klartext, ein Turboschaden ist in keinster Weise vorhersehbar und kann jeden jederzeit treffen.@Warm fahren, auskühlen lassen:
Leute, ist doch klar. Habt ihr noch nie einen 3000m Lauf gemacht? Nein,? denkt mal an die Schule, da hieß es :vorher langsam warmlaufen und nachher mindestens noch 50 m gehen. OK?
Zitat:
@Focus-CC schrieb am 7. Februar 2015 um 19:04:17 Uhr:
Klar kann ein Turbo-Gussgehäuse gerne reißen wenn es kalt gleich volle Kanne auf den Kopf gibt.
Auskühlen lassen nach Autobahn-Blasen ist genau so wichtig.Hab keine Turbine und daher geht mir beides am A**** vorbei 😎
Sind die aus Alu Guss?
Nö Grau Gusseisen oder so ähnlich in Vebindung mit Al-Guss!
Wenn ich das hier http://www.motor-talk.de/.../...iemen-smart-mhd-2008-t5166554.html?... lese, tendiere ich wieder stark zum Turbo. Es scheint mir, als sei der Turbo zwar ein weiteres teil, dass theor. kaputt gehen kann aber bevor DAS passiert, würde der MHD iwelche zicken machen. xD
Oder was meint ihr?
Gut erkannt und Turbo kaufen = Fun haben🙂
Fährt hier jemand nen Brabus 451? Wieviel km und wann gab's was für Probleme?