Motor Smart 451

Smart Fortwo 451

Hi Members,
habe vor mir einen Smarty zu zulegen,und werde ihn auch länger behalten!!!!!!!!
Nun stellt sich mir die Frage welcher Motor langlebiger ist, der Sauger mit 71 PS oder der Turbo mit 84 PS.
Habe noch nie einen Wagen mit so kleinen Motor gehabt,fahre gerade einen Golf 6 GTTI.
Würde gerne die Erfahrungen der Forumsmitglieder nutzen

Danke im voraus

42 Antworten

Ein Motor baut im Standgas keinen Ladedruck auf. Es geht nicht und es ist nicht vorgesehen.

Mir ist nicht klar was da "gemeldet" wird. 0,33 bar sind ein Fake.

Messt einfach mal KORREKT, mit Schlauch und Manometer. Oder, wenn kein Manometer da ist, Schlauch und Mund/Zunge.

Demnächst mist die heutige Generation noch mit dem I-phone ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Demnächst mist die heutige Generation noch mit dem I-phone ... 🙄

Moin,

du wirst lachen Heiko - ich habe auch schon mit dem iPhone "gemessen" - man beachte den angegebenen Ladedruck 😉

Gruß
Marc

PS: die Skaleneinteilung muss noch geändert werden

Dashcommand

Wegen dem Ladedruck komme ich momentan bisschen ins Schleudern.
Wenn die DK geschlossen ist könnte der Lader im Stand VOR der DK, an der Wastegatedose ggf. bisschen Druck aufbauen. Aber der Drucksensor sitzt doch hinter der DK im Ansaugkrümmer 😕

(Ich muss bisschen umdenken, zu viele Jahre hatte ich TurboDIESEL und die haben ja keine DK)

Moin,

der Ladedrucksensor sitzt vor der Drosselklappe Klick klack

Den Absoluten Ladedruck siehst du auf meinem Bild im Post davor unter der Bezeichnung MAP (manifold absolute pressure) - welcher genau 53 kPa anzeigt, das entspricht umgerechnet 0,53 bar - dies ist der absolute Ladedruck (inkl. Umgebungsdruck von 1030mbar). Da der Ladedruck negativ ist herrscht im Druckrohr hinter der Drosselklappe nur ein Umgebungsdruck von 0,53 bar (Unterdruck relativ zur Atmosphäre).

Wenn ich vollen Ladedruck habe wird das MAP ca. 1,55 bar anzeigen (je nachdem wie der Atmosphärendruck gerade ist) und mein relativer Ladedruck 0,55 bar sein.

Da der absolute Ladedruck immer auch abhängig vom Atmosphärendruck ist, ist der relative Ladedruck deutlich besser zu vergleichen.

Gruß
Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Ein Motor baut im Standgas keinen Ladedruck auf. Es geht nicht und es ist nicht vorgesehen.

Mir ist nicht klar was da "gemeldet" wird. 0,33 bar sind ein Fake.

Messt einfach mal KORREKT, mit Schlauch und Manometer. Oder, wenn kein Manometer da ist, Schlauch und Mund/Zunge.

Demnächst mist die heutige Generation noch mit dem I-phone ... 🙄

0,33 bar sind kein fake: hinter der Drosselklappe ist das realistisch und kann mit einem Vakkummanometer nachgemessen werden.

In der Größenordnung laufen meine Motorräder beim synchronisieren der Vergaser im Leerlauf.

In meinem Log des Smart stehen 32kPa und 950min-1 bei Leerlauf. Die 32kPa sind natürlich absolut Druck und nicht Überdruck.

grüße teasy

0,33 bar sind dann aber, wie bereits von mir erwähnt, Unterdruck da wir ja in einer 1,0 bar Umgebung leben . Du erzählst mir nichts neues mit Synchronuhren. Hab ich früher auch gemacht als ich noch ein Mopped hatte.

Wie will man es formulieren, es wären dann, wie ich oben schrieb, -0,33 bar in Relation zur Umgebung, daher sind 0,33 bar an sich ein Fake, oder auch nicht , je nach dem wo man den "Nullpunkt" setzt.

Wie schon gesagt, es fehlt das "minus" auf dem Bordcomputer, bzw. die meisten realisieren nicht dass der Nullpunkt bei -1bar liegt und nicht bei 1.0 Bar in der Atem-Umgebungsluft.

0,33 bar auf dem BC, sind, wenn der Motor mit 1,xx aufgeladen wird, also Unterdruck und kein Ladedruck, bzw. wie hast du es treffend formuliert, "absolut Druck" . Technisch betracht wohl der korrekteste Begriff.

Aber wer kann damit schon was anfangen ?

Ich glaube, der Themenstarter hatte eine andere Frage gestellt ...

Nimm die 84 PS! Die machen Spaß, und auf Landstraße/Autobahn bieten sie Reserven. Kaputt gehen können beide.

Gruß
Ning

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


... . die meisten realisieren nicht dass der Nullpunkt bei -1bar liegt und nicht bei 1.0 Bar in der Atem-Umgebungsluft.
...

Es rechnet sich einfacher wenn man den Nullpunkt mit 0bar ansetzt und nicht mit -1bar.

Ein Saugmotor hat einen maximalen "Lade"=Saugrohrdruck von 1 bar und ein Turbo hat 1,5-2bar (0,5 bis 1 bar Überdruck).

Hat der Sauger 72PS dann sind mit Turbo und 0,5bar Überdruck bei gleicher Drehzahl 108PS (72 x 1,5) möglich.

Läuft der Lader nicht mit, dann ist der Druck vor der Drosselklappe in der Nähe von 1bar (absolut) = Umgebungsdruck. Einen negativen Druck hinter dem Turbo hab ich bei meinem VW-TD noch nicht gesehen. Das Ladedruckmanometer geht von -1 bis +2 bar (zeigt also Überdruck). Mein Smart darf saugen 🙂 .

Zitat:

Aber wer kann damit schon was anfangen ?

Kommt immer auf den Standpunkt an.

Zitat:

Original geschrieben von Ning100


Ich glaube, der Themenstarter hatte eine andere Frage gestellt ...

Nimm die 84 PS! Die machen Spaß, und auf Landstraße/Autobahn bieten sie Reserven. Kaputt gehen können beide.

Gruß
Ning

Nicht nur den TE interessiert der Unterschied von 71 zu 84 PS. Ich würde nämlich auch gerne meinen unschlagbar unparkbaren 4,2m Kasten gegen unschlagbar parkbar tauschen.

Weiß zufälligerweise jemand, welchen Motor die Smarts von Car2go haben? Da mhd kann es ja nur 61 oder 71 PS sein. Leider lassen die sich mit der Antwort Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von teasy


Läuft der Lader nicht mit, dann ist der Druck vor der Drosselklappe in der Nähe von 1bar (absolut) = Umgebungsdruck. Einen negativen Druck hinter dem Turbo hab ich bei meinem VW-TD noch nicht gesehen. Das Ladedruckmanometer geht von -1 bis +2 bar (zeigt also Überdruck). Mein Smart darf saugen 🙂 .

Ich weiss ja nicht, wo beim 451er Smart Benziner der Ladedrucksensor sitzt, aber beim 450er Smart war er in der Ansaugbrücke, also

hinter der Drosselklappe

platziert!

Und hinter der Drosselklappe herrscht im Standgas und Teillastbetrieb auf jeden Fall ein Unterdruck, mit diesem Unterdruck wird ja sogar der Bremskraftverstärker betrieben!

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Ich weiss ja nicht, wo beim 451er Smart Benziner der Ladedrucksensor sitzt, aber beim 450er Smart war er in der Ansaugbrücke, also hinter der Drosselklappe platziert!
Und hinter der Drosselklappe herrscht im Standgas und Teillastbetrieb auf jeden Fall ein Unterdruck, mit diesem Unterdruck wird ja sogar der Bremskraftverstärker betrieben!

Für die Gemischbildung ist (beim Benzinmotor)

nur

der Druck hinter der Drosselklappe interessant. Beim Saugmotor sitzt der Sensor hinter der Drosselklappe. Beim Turbo können, müssen aber nicht (für die Motorsteuerung interessiert nur der Druck hinter der Drosselklappe), 2 Sensoren eingebaut sein.

Von daher halte ich 0,33bar Absolutdruck im Leerlauf für realistisch (gemessen zwischen Drosselklappe und Ansaugventil).

Grüße teasy

Hallo, ich weiß, der thread ist alt.
Aber die Druck Heinis sind ja endlich still und zurück zum TOPIC!
Denn egal wie alt, mich interessiert auch das THEMA.

Was ich hier so lehse, scheint der Turbomotor ja echt anfällig zu sein und "nur" die mehr ps sprechen für ihn.
Wenn ich für ca 5000 bis 6000€ nen smart (ab mai 2012, letztes facelift) mit 13 bis 35 tausend km kaufe, wäre es echt sch... wenn dann vor der 3 stelligen tausender Marke so hohe Kosten wegen des Turbos hin zu kommen.

Nur das Überholen macht mir beim 71 ps Sauger gedanken.. mh. Probefahren werde ich eh.

Grüße

Wir sprechen hier vom 451er....nicht vom 450er. Der alte 450 hatte die Probleme. Der 451 ist deutlich haltbarer, auch mit Turbo!

Zitat:

@PatParni schrieb am 4. Februar 2015 um 14:01:25 Uhr:


Nur das Überholen macht mir beim 71 ps Sauger gedanken.. mh. Probefahren werde ich eh.

Grüße

Ja, in der Tat, oberhalb 150 wird er zäh 😉

Zitat:

Weiß zufälligerweise jemand, welchen Motor die Smarts von Car2go haben? Da mhd kann es ja nur 61 oder 71 PS sein. Leider lassen die sich mit der Antwort Zeit.

61.

Deine Antwort
Ähnliche Themen