motor setzt aus

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo.

also ich hab da wiedermal nen kleines problem. wenn ich den motor nach längerer standzeit starte und losfahre, dann setzt er einfach mehrfach aus, d.h. ich fahr los, auf einmal kommt kein gas mehr an, dann gehts wieder, dann wieder nicht, dann gehts wieder, dann wieder nicht, usw.

es bessert sich erst wenn ich ein paar kilometer gefahren bin. dann ist das problem auch nicht weg, aber besser. man merkt dann während der fahrt, dass er nur etwas gas wegnimmt und dann gehts auch wieder. volllast funzt komischerweise einwandfrei.

habe letzte woche donnerstag den lmm getauscht. kann das jetzt an dem ding liegen oder kann da auch was anderes in frage kommen? das problem tritt jedenfalls erst seit dem einbau auf.

nachdem das ding eingebaut war, lief die karre erstmal garnicht. dann hat er wie verrückt nach, glaube ich, schwefel gestunken. dann gings. nur jetzt setzt er ständig nach dem kaltstart aus.

ich habe den alten lmm noch hier liegen. er war sehr verölt. ging er deshalb nicht mehr oder kann das ding auch richtig kaputt gehen? der heizdraht ist jedenfalls noch ganz.

bitte um hilfe.

26 Antworten

habe das selbe problem.
lmm ausgetauscht, original, und keine verbesserung.

der meister in der werkstatt meinte, er würde jetzt wesentlich besser ziehen, das bezweifel ich aber.

es muss nicht unbedingt am lmm liegen. es könnten auch die kerzen oder oder oder sein. 

Ich hab auch den LMM getauscht.War leiweise von nem Kumpel aus ner C-Klase gleicher Motor.Brachte aber keine Besserung.Werde bei der nächsten Inspektion mal die Kerzen wechseln.Die sind zwar erst 12000 km drin aber die sind bei ATU reingegurckt worden.Weis nicht was die da für Teile verbaut haben.

Gibts da spezielle Kerzen(was gutes) für den Motor eventuell mit 3 Kontakten oder so.

Gruß Uwe

die originalen reichen. funke ist funke. 

Ähnliche Themen

Zündspulen und Stecker prüfen!!! Aussetzer sind meistens davon abhängig!

Wenn es doch aber die Zünspule bzw.Kabel wären , dann wäre der Fehler doch aber immer da???Bei mir ist es aber nur wenn die Möhre kalt ist.
Sobald ich 500-700m gefahren bin läuft er normal ohne Probleme.

Hallo,
also ich habe auch das Problem, ist der Motor kalt wenn ich losfahre,ruckelt er beim umschalten,als wenn ich gas gebe und wieder wegnehme also manchmal ganz schön am ruckeln,ist er warm null Probleme.
Gruß Uli

Zitat:

Original geschrieben von helldriver_82


der alte geht nicht mehr. habe diesen nach reinigung getestet. die dichtung ist auch ok ( diese ist bei mir im ansaugrohr, nicht am lmm ). bei mb sagten die das mit der drosselklappe so.
ein weiteres problem ist, dass er das gas manchmal nicht richtig abfängt. d.h. wenn ich nach einer etwas zügigeren fahrt anhalte, stottert er sich manchmal aus. wenn ich rechtzeitig auf n schalte ( wenn ich schon steh ) fängt er sich wieder.
 
ja es ist ein günstiger von ebay bei dem sogar mb sagte ich kann den kaufen wenn die nummern stimmen.
 
nun hab ich die drosselklappe schonmal selber angelernt. ob der motor jetzt noch aussetzt weiß ich nicht, da noch keine möglichkeit zum kaltstart war. jedenfalls fängt er das gas immernoch nicht richtig ab. kann ja auch sein, dass von den ablagerungen an der drosselklappe kommt. habe diese etwas gereinigt aber keine besserung. aber es ging ja vorher auch.
 
würde das problem halt gerne selber lösen ohne zu mb zu müssen.

Drosselklappe selbst anlernen...wie geht das?

Zitat:

Original geschrieben von CE300


 
Drosselklappe selbst anlernen...wie geht das?

angeblich muss man die zündung auf stellung 2 stellen. dann das gaspedal langsam durchtreten und wieder gehen lassen. dann die zündung aus, kurz warten und dann den motor starten. allerdings bezweifel ich die wirkung dessen. wenn sie wirklich angelernt werden soll, sollte man zu benz fahren und die paar euros investieren.

Hallo,

schon mal probiert die Batterie abzuklemmen, ein paar Stunden stehen zu lassen (oder die Anschlüsse ein paar Minuten kurz schließen (nicht die der Batterie, die abgebauten)) und wieder anzuschließen?
Erhoffter Effekt:
Die angelernten Kennfelder, Einstellungen und so was soll der CLK vergessen und statt dessen mit dem Werksprogramm losfahren und wieder von vorne anfangen zu lernen. Empfehlenswert wäre dann wohl auch eine kleine Einfahrphase über allerlei Betriebszustände.
Habe das beim 210er schon ein- zwei mal gemacht und bilde mir ein, es hätte geholfen.
Die üblichen Nebenwirkungen vom Batterieabklemmen sind natürlich vorher einzukalkulieren, alles auf eigenes Risiko.

Nur sone Idee.

MfG
MiKe

Die "Unwissenheit" einiger Mercedes Händler ist nicht überraschend. In meinen Augen ist das schlicht und ergreifend umsatzfördernd, wenn man erstmal diverse Möglichkeiten ausschöpft, bevor man den "Fehler" findet und mit einem recht teuren Ersatzteil behebt. Bis dahin hat man Fehlercodeauslese, Drosselklappenanlernung etc. verkauft und der Kunde hat berappt. nach dem ganzen hin und her ist man dann auch froh, wenn es für 450 Euro nen neuen LMM gibt und das Auto dann "Endlích nach langem Suchen" vernünftig läuft.
Mit etwas logischem Denken wird man um weniger Geld ärmer:
Ein BOSCH LMM ist bei kleinen Werkstätten (oder 1A-Partnern) meist günstiger als bei Mercedes.
Wenn ich einen anderen LMM verbaue und danach habe ich Probleme, wer ist dann wohl schuld daran, ein Teil welches vorher gut funktionierte oder das "superbilllige Ebayschnäppchen" das man eben verbaut hat?
Die Jungs in den Werkstätten werden wohl denken "wieder so nem selbstbastler gezeigt, das das nur Geld kostet und nix bringt. 🙂"
 
Übrigens, das der 230K nach dem Kaltstart auf den ersten 1000 Metern ein leichtes Ruckeln hat, das ist mir persönlich nicht neu. Das macht meiner schon immer, egal ob der originale LMM drinn war oder der neue Bosch. Geändert hatte sich das nur, als ich das Grundkennfeld anfetten lies (geht nur mit der Mercedes-Stardiagnose). Leider ging dabei mein Kraftstoffverbrauch um ca 1 Liter/100km hoch, was ich persönlich nicht bereit bin zu zahlen, nur damit er auf dem ersten km nicht stottert.
 
Achja, das die LMM von Ebay für 69 eus oder 89 Eus nix taugen, das sollte doch jeder hier mittlerweile zigfach gelesen haben 😁 Und wenn der Mann bei Mercedes sagt, "die und die Nummer können sie nehmen", dann geht er wohl von original Teilen oder Bosch aus. Die im Ebay angesagten Nummern sind aber nur Vergleichsnummern.
 
Leichti
PS: Wenn der LMM kaputt ist, dann reicht es, den alten auszubauen und den neuen einzubauen. Nur sollte dabei der Schlüssel abgezogen sein.
Drosselklappe anlernen... warum sollte sie ihr Programm vergessen, wenn nicht gerade die Batterie abgeklemmt war?
 

Hallo, mein Wagen? Mein MB CLK 230 Kompressor hat das gleiche Problem, dass gestottere und der Leistungsverlust, mein CLK 230 Kompressor Bj.: 11998, stottert und hat Leistungsverlust.
Vermutlich ist es der Luft-Massen-Messer.
Wo finde ich den? Kann und wenn ja wie, ich ihn wechseln? Wo befindet er sich überhaupt?
Wenn ich schon mal dran bin.
Die Heckscheiben-Heizung funktioniert nicht, wie auch die Frontscheiben Zusatzheizung.
Weiß jemand was das sein könnte und wie ich es am kostengünstigsten repariere?
Danke und ein frohes Weihnachtsfest. 🙂
StephanCLK 230 Kompressor 1998 stottert und bringt keine Leistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen