Motor sehr laut
Ich habe ein neuen Mercedes W213 200 mit gerade mal 500 km runter. Ich finde das der in den ersten drei Gängen sehr laut ist oder sagen mir mal so der Motor hört sich wie ein Diesel an ein lautes brummen oder blubbern. Könnt ihr das bestätigen
Beste Antwort im Thema
Kann leider zum 200er Benziner an sich nichts sagen. Habe bislang nur Diesel als Probefahrzeuge gefahren, und mich dann für den 220 d entschieden.
Kann aus meiner Sicht aber sagen das der 220 (OM 654) kein lauter Motor ist. Zwar kann man im Stand von außen wahrnehmen das es ein Diesel ist, aber schon oft wurde von Außenstehenden auch schon ein Benziner vermutet.
Von Innen ist der Motor im Stand und bei gemäßigter Fahrweise fast nicht zu hören. Wenn er etwas gefordert wird ist ein für mich angenehmes Schnurren zu hören. Nur wenn man ordentlich Gas gibt wird daraus ein zorniges Brummen, aber nicht unangenehm. Erinnert mich (beim Fahren) etwas an meinen früheren Mustang mit 8 Zylinder Motor, nur leiser. Habe manchmal den Verdacht das da künstliches "Sounddesign" im Spiel ist .
Habe zwar das Akustikpaket, aber was das Motorengeräusch angeht dürfte das keine große Rolle spielen.
Bitte bedenkt das auch ein Motor immer ein Kompromiss aus Effektivität, Leistung, Geräusch, Verbrauch, Gewicht und Abgaswerte ist. Insbesondere die Abgaswerte spielen eine immer größere Rolle, da vom Gesetzgeber immer strengere Vorschriften vorgegeben werden. Über den Sinn sollten wir an dieser Stelle nicht diskutieren, aber ich persönlich finde das, an sich, schon OK.
Das manche Motoren angenehmer klingen als andere ist natürlich in sehr persönliches empfinden. Ich etwa, mag das Dieselgeräusch durchaus, wenn sich das "Nageln" in Grenzen hält (und das tut es meiner Ansicht nach beim OM 654). Das sonore Brummen empfinde ich als sehr angenehm. Rein technisch betrachtet sind bis in den Teillastbereich hinein die meisten Motoren Heutzutage alle recht leise (unabhängig von Hersteller und Motortyp), da auch dort strenge Vorschriften gelten. Erst bei Belastung bzw, hoher Geschwindigkeit zeigen sich nennenswerte Differenzen. Es beeindruckt mich immer wieder das auch bei 230 noch in angenehmer Weise Gespräche möglich sind, oder Musik hören ohne Diskolautstärke zu benötigen. Möchte mal wissen wie der schon hier erwähnte Mini klingt, ab sagen wir mal 200?
Wenn wirklich der Klang eines Autos sooo wichtig ist, habt ihr das falsche Produkt gekauft. Da wäre man vermutlich mit einer Stereoanlage besser bedient. Lautstärke ist da schon was anderes, aber wie geschrieben, kann ich klagen in dieser Hinsicht echt nicht nachvollziehen. Hab schon in 45 Jahren Fahrpraxis einige Autos gefahren, aber kein leiseres wie mein E Klasse T-Model mit 220er Dieselmotor, das steht so fest wie das Amen in der Kirche. Auch bei Probefahrten zwecks Kaufentscheidung Anno 2017 mit vergleichbaren Audis, BMWs und Volvos.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Ein Video auf YouTube könnte helfen.
Zeigt her Eure Motoren
Ich finde den Motor im S213 250 als sehr angenehm. Erst wenn man in den ersten 3 Gängen über 3000 Umdrehungen fährt wird er natürlich hörbar. Auf der Autobahn im neunten Gang nimmt man den Motor nicht mehr wahr.
Ansonsten für mich bisher die Beste und ruhigste Variante eines Mercedes Benziners, den ich bisher gefahren habe.
Der C250 war z.B. im Vergleich richtig unangenehm. Der S212 250 schon gut, aber aus meiner Sicht trotzdem einen Tick lauter als der 213er.
Aktuell haben wir noch einen S212 200 mit 5 Gang Automatik. Der ist im Vergleich mal richtig laut, also hat sich aus meiner Sicht etwas in die richtige Richtung getan.
Habe einen E200 und ja er klingt wie ein „Mini“ Diesel. Steigt man dann in einen E220D um weiß man woran man beim 200er und der Laufruhe ist.
Im gleich zu meinem vorherigen 2.0 TSI aus dem VW Konzern ist der Mercedes trotzdem lauter und das bei 75k Liste...
Der Motor darf meiner Meinung nach ruhig laut sein, aber ich darf ihn bei einer E Klasse nicht/kaum hören. So war mein Verständnis von oberer Mittelklasse? Oder braucht man dafür die Oberklasse? Die gibt es aber nicht als Kombi.
E400 Kombi mit Akkustikpaket tönt innen flüsterleise. Im Sportplus hört man kaum das Blubbern, was so viele lieben...und auch aussen im Stand kaum zu vernehmen.
Vielleicht mal zur Ergänzung: Der Motor ist im Stand, wenn man davor steht, oder bei Stadtfahrt mit offenem Fenster (Widerhall) lauter als der 212, wie oben beschrieben, aber im Fahrzeug, auch auf der Autobahn, sehr gut gedämmt.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 14. Januar 2018 um 21:43:12 Uhr:
Ein Video auf YouTube könnte helfen.
Das wäre eine Offenbarung. Mein E200 (s213) ist im Stand von außen schon recht hölzern. Von innen hört man davon wenig (mit AKP, ohne keine Ahnung). Im Vergleich zu einem Diesel ist der Benziner aber zumindest für mich immer noch eine Klasse leiser und angenehmer.
Gruß,
FEA
Aussen wirklich laut, aber innen sehr ruhig. Kann ich bestätigen.
Das metallische Geräusch kommt von der Befestigung vom Wastegate. Hat mir der Meister gestern erzählt. Wird von Mercedes als Stand der Technik angesehen. Lediglich ein Update der Motorsteuerung soll bisschen Abhilfeschaffen. Aber er hat es nicht aufgespielt weil nur die Drehzahl im Leerlauf angepasst wird und es seiner Meinung nach nicht (was auch logisch ist) das Problem an sich behebt.
So ich habe jetzt mal ein Youtube Video gemacht ich weiß nicht ob man das rauhe Motor Geräusch im Hintergrund hören kann
https://youtu.be/ZFfeh3d42cU
Zitat:
@Benn77 schrieb am 14. Januar 2018 um 21:49:30 Uhr:
Ich finde den Motor im S213 250 als sehr angenehm. Erst wenn man in den ersten 3 Gängen über 3000 Umdrehungen fährt wird er natürlich hörbar. Auf der Autobahn im neunten Gang nimmt man den Motor nicht mehr wahr.
Ansonsten für mich bisher die Beste und ruhigste Variante eines Mercedes Benziners, den ich bisher gefahren habe.
Der C250 war z.B. im Vergleich richtig unangenehm. Der S212 250 schon gut, aber aus meiner Sicht trotzdem einen Tick lauter als der 213er.
Aktuell haben wir noch einen S212 200 mit 5 Gang Automatik. Der ist im Vergleich mal richtig laut, also hat sich aus meiner Sicht etwas in die richtige Richtung getan.
Ergänzend zu der berechtigten Kritik zum "tickenden/klackenden" Motor-Außengeräusch, kann ich die geringen Innengeräusche bei dem 250 Motor selber bestätigen.
Überlässt man der Automatik das schalten dann geht man kaum über 3.500 UpM und da ist der Motor angenehm leise und man ist trotzdem zügig unterwegs. Aber die Bemerkung von Freunden die vor meinem Auto standen und meinten " ich denke Du hast einen Benziner" zeigt dass hier schon Handlungsbedarf besteht. Überhaupt in dieser Preisklasse.
Gruß
Zitat:
@Jimmyrakete2 schrieb am 17. Januar 2018 um 13:53:48 Uhr:
So ich habe jetzt mal ein Youtube Video gemacht ich weiß nicht ob man das rauhe Motor Geräusch im Hintergrund hören kann
https://youtu.be/ZFfeh3d42cU
So kernig klang auch der Werkstattersatzwagen, 200er. Und ich finde das normal.
Bitte nicht vergessen, die Hersteller machen ja sogar extra noch Sounddesign. Das ist schon so gewollt.
Zitat:
@chiffre111 schrieb am 14. Januar 2018 um 22:34:21 Uhr:
E400 Kombi mit Akkustikpaket tönt innen flüsterleise. Im Sportplus hört man kaum das Blubbern, was so viele lieben...und auch aussen im Stand kaum zu vernehmen.
Zitat:
@inricci schrieb am 19. Januar 2018 um 09:59:13 Uhr:
Zitat:
@chiffre111 schrieb am 14. Januar 2018 um 22:34:21 Uhr:
E400 Kombi mit Akkustikpaket tönt innen flüsterleise. Im Sportplus hört man kaum das Blubbern, was so viele lieben...und auch aussen im Stand kaum zu vernehmen.
Hallo Chiffre111
Wie ich aus Ihrem Beitrag sehe haben Sie den 400 Motor. Ich bekommen im Mai eine neue E-Klasse
und kann den Typ/Motor noch ändern. (Meine Frau ist Betriebsangehörige). Der 400 ist schon eine Weile in der Überlegung, obwohl ich die 333PS nicht unbedingt brauche. Aber dieses "Klackern" im Stand stört mich, obwohl innen nichts zu hören ist. Wie ist Ihr durchschnittlicher Verbrauch mit den 3Liter Motor und 4-matic? Ich habe 2 GLK 350/4-matic mit dem 6 Zylinder Diesel gefahren. War ein Bärenstarker Motor und hat beim "Zwischenbeschleunigen" schon manchen "möchte gern Sportwagen" geärgert hat aber selten unter 11L verbraucht. Als Benziner hätte der Motor wahrscheinlich 14/15Liter verbraucht. Ist der 6Zy. im Stand außen auch wirklich leise und "tickert/klackert nicht? Ist doch auch ein Direkteinspritzer oder?
Freue mich auf Ihre Antwort. Gruß inricci