Motor sehr laut

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe ein neuen Mercedes W213 200 mit gerade mal 500 km runter. Ich finde das der in den ersten drei Gängen sehr laut ist oder sagen mir mal so der Motor hört sich wie ein Diesel an ein lautes brummen oder blubbern. Könnt ihr das bestätigen

Beste Antwort im Thema

Kann leider zum 200er Benziner an sich nichts sagen. Habe bislang nur Diesel als Probefahrzeuge gefahren, und mich dann für den 220 d entschieden.

Kann aus meiner Sicht aber sagen das der 220 (OM 654) kein lauter Motor ist. Zwar kann man im Stand von außen wahrnehmen das es ein Diesel ist, aber schon oft wurde von Außenstehenden auch schon ein Benziner vermutet.

Von Innen ist der Motor im Stand und bei gemäßigter Fahrweise fast nicht zu hören. Wenn er etwas gefordert wird ist ein für mich angenehmes Schnurren zu hören. Nur wenn man ordentlich Gas gibt wird daraus ein zorniges Brummen, aber nicht unangenehm. Erinnert mich (beim Fahren) etwas an meinen früheren Mustang mit 8 Zylinder Motor, nur leiser. Habe manchmal den Verdacht das da künstliches "Sounddesign" im Spiel ist 😉 .

Habe zwar das Akustikpaket, aber was das Motorengeräusch angeht dürfte das keine große Rolle spielen.

Bitte bedenkt das auch ein Motor immer ein Kompromiss aus Effektivität, Leistung, Geräusch, Verbrauch, Gewicht und Abgaswerte ist. Insbesondere die Abgaswerte spielen eine immer größere Rolle, da vom Gesetzgeber immer strengere Vorschriften vorgegeben werden. Über den Sinn sollten wir an dieser Stelle nicht diskutieren, aber ich persönlich finde das, an sich, schon OK.

Das manche Motoren angenehmer klingen als andere ist natürlich in sehr persönliches empfinden. Ich etwa, mag das Dieselgeräusch durchaus, wenn sich das "Nageln" in Grenzen hält (und das tut es meiner Ansicht nach beim OM 654). Das sonore Brummen empfinde ich als sehr angenehm. Rein technisch betrachtet sind bis in den Teillastbereich hinein die meisten Motoren Heutzutage alle recht leise (unabhängig von Hersteller und Motortyp), da auch dort strenge Vorschriften gelten. Erst bei Belastung bzw, hoher Geschwindigkeit zeigen sich nennenswerte Differenzen. Es beeindruckt mich immer wieder das auch bei 230 noch in angenehmer Weise Gespräche möglich sind, oder Musik hören ohne Diskolautstärke zu benötigen. Möchte mal wissen wie der schon hier erwähnte Mini klingt, ab sagen wir mal 200?

Wenn wirklich der Klang eines Autos sooo wichtig ist, habt ihr das falsche Produkt gekauft. Da wäre man vermutlich mit einer Stereoanlage besser bedient. Lautstärke ist da schon was anderes, aber wie geschrieben, kann ich klagen in dieser Hinsicht echt nicht nachvollziehen. Hab schon in 45 Jahren Fahrpraxis einige Autos gefahren, aber kein leiseres wie mein E Klasse T-Model mit 220er Dieselmotor, das steht so fest wie das Amen in der Kirche. Auch bei Probefahrten zwecks Kaufentscheidung Anno 2017 mit vergleichbaren Audis, BMWs und Volvos.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo Inricci. Die Limousine und der Kombi haben den 3,5l Motor verbaut.
Ich habe den Kombi mit Akustikpaket. Er ist von innen sehr leise. Wenn man davor steht hört man, daß es ein 6Zyl. ist. Auf regennasser Fahrbahn bei Tempo 160 hört man den Regen natürlich auch. Aber alles in allem ein mehr als angenehmes Reiseklima. Ich wohne in Berlin und im reinen Stadtverkehr braucht er bei Strecken unter 10 km
laut Bordcomputer je nach Verkehr zwischen 13,5-17L. Je weiter die Strecke desto "sparsamer" ist er. Aber nie unter12l.
Aber durch die 9 Gänge verbraucht er beispielsweise auf der Autobahn bei 160 nur 10l.
Und schnurrt bei ca. 2100 Umdrehungen.

Zitat:

@Kubufi schrieb am 19. Januar 2018 um 11:12:01 Uhr:


Hallo Inricci. Die Limousine und der Kombi haben den 3,5l Motor verbaut.
Ich habe den Kombi mit Akustikpaket. Er ist von innen sehr leise. Wenn man davor steht hört man, daß es ein 6Zyl. ist. Auf regennasser Fahrbahn bei Tempo 160 hört man den Regen natürlich auch. Aber alles in allem ein mehr als angenehmes Reiseklima. Ich wohne in Berlin und im reinen Stadtverkehr braucht er bei Strecken unter 10 km
laut Bordcomputer je nach Verkehr zwischen 13,5-17L. Je weiter die Strecke desto "sparsamer" ist er. Aber nie unter12l.
Aber durch die 9 Gänge verbraucht er beispielsweise auf der Autobahn bei 160 nur 10l.
Und schnurrt bei ca. 2100 Umdrehungen.

Den Kurzstreckenverbrauch kann ich bestätigen (auch Berlin... 😉 ).
Aber ab 15 Kilometer aufwärts kommt man eigentlich schon unter 10 Liter, sofern es sich nicht nur um typischen Berufsverkehr (Stau) handelt.

Hallo Kinshowa. Da bin ich wohl meistens im Berufsverkehr unterwegs. ;-)
Dazu muss ich noch sagen, daß der Bordcomputer sehr ehrliche Verbrauchsangaben ausspuckt. Liege max. mit ner Verbrauchsrechnerapp um 0,5l daneben. Kenne ich vom VW Passat anders mit nid zu 3l mehr in der Realität.
Fahre in der Stadt übrigens im Ecomodus mit ausgeschalteter Start/Stop Automatik.

Ok...bei mir ist es auch Eco, aber mit Start/Stop.
Wobei auf den ersten drei Kilometern Start/Stop meist eh noch nicht zur Funktion kommt... ;-)

Ähnliche Themen

Hatte wer schon bei Mercedes den „lauten“ 4 Zylinder bemängelt? Heute bei 29 Grad Außentemperatur und eingeschalteter Klima konnte in den Motor auch im Stand deutlich wahrnehmen. Auch beim beschleunigen hört sich der Motor sehr gequält an. Für die Fahrzeugklasse doch sehr erschreckend...

nach 5.000 km e klasse (150ps diesel) finde ich auch, dass der motor (subjektive Wahrnehmung im cockpit) im vergleich zu meinem vorigen Audi (150 PS diesel) um einiges lauter ist.

Kann leider zum 200er Benziner an sich nichts sagen. Habe bislang nur Diesel als Probefahrzeuge gefahren, und mich dann für den 220 d entschieden.

Kann aus meiner Sicht aber sagen das der 220 (OM 654) kein lauter Motor ist. Zwar kann man im Stand von außen wahrnehmen das es ein Diesel ist, aber schon oft wurde von Außenstehenden auch schon ein Benziner vermutet.

Von Innen ist der Motor im Stand und bei gemäßigter Fahrweise fast nicht zu hören. Wenn er etwas gefordert wird ist ein für mich angenehmes Schnurren zu hören. Nur wenn man ordentlich Gas gibt wird daraus ein zorniges Brummen, aber nicht unangenehm. Erinnert mich (beim Fahren) etwas an meinen früheren Mustang mit 8 Zylinder Motor, nur leiser. Habe manchmal den Verdacht das da künstliches "Sounddesign" im Spiel ist 😉 .

Habe zwar das Akustikpaket, aber was das Motorengeräusch angeht dürfte das keine große Rolle spielen.

Bitte bedenkt das auch ein Motor immer ein Kompromiss aus Effektivität, Leistung, Geräusch, Verbrauch, Gewicht und Abgaswerte ist. Insbesondere die Abgaswerte spielen eine immer größere Rolle, da vom Gesetzgeber immer strengere Vorschriften vorgegeben werden. Über den Sinn sollten wir an dieser Stelle nicht diskutieren, aber ich persönlich finde das, an sich, schon OK.

Das manche Motoren angenehmer klingen als andere ist natürlich in sehr persönliches empfinden. Ich etwa, mag das Dieselgeräusch durchaus, wenn sich das "Nageln" in Grenzen hält (und das tut es meiner Ansicht nach beim OM 654). Das sonore Brummen empfinde ich als sehr angenehm. Rein technisch betrachtet sind bis in den Teillastbereich hinein die meisten Motoren Heutzutage alle recht leise (unabhängig von Hersteller und Motortyp), da auch dort strenge Vorschriften gelten. Erst bei Belastung bzw, hoher Geschwindigkeit zeigen sich nennenswerte Differenzen. Es beeindruckt mich immer wieder das auch bei 230 noch in angenehmer Weise Gespräche möglich sind, oder Musik hören ohne Diskolautstärke zu benötigen. Möchte mal wissen wie der schon hier erwähnte Mini klingt, ab sagen wir mal 200?

Wenn wirklich der Klang eines Autos sooo wichtig ist, habt ihr das falsche Produkt gekauft. Da wäre man vermutlich mit einer Stereoanlage besser bedient. Lautstärke ist da schon was anderes, aber wie geschrieben, kann ich klagen in dieser Hinsicht echt nicht nachvollziehen. Hab schon in 45 Jahren Fahrpraxis einige Autos gefahren, aber kein leiseres wie mein E Klasse T-Model mit 220er Dieselmotor, das steht so fest wie das Amen in der Kirche. Auch bei Probefahrten zwecks Kaufentscheidung Anno 2017 mit vergleichbaren Audis, BMWs und Volvos.

Hallo zusammen, habe mir neulich auch einen w213 E200 Benziner(Bj:2016 65000km) gekauft. Das Auto hört sich im Stand allerdings etwas lauter als mein altes Auto (W205 C200) an. Hört sich es bei euch auch so an?

Danke im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen