Motor schonen, aber wie?
Ich möchte möglichst sehr lange freude an meinem s211 220cdi 12/2005 haben. Ich fahre jedoch nicht viel. so ca. 15.000km im jahr. der weg zur arbeit sind pro strecke ca. 15km. das heisst viel kurzstrecke.
was kann ich jetzt alles dazu tun, den motor zu schonen. es ist mir schon klar, dass ich ihn nicht trete, vielleicht gibt es aber ja noch den einen oder anderen tipp (z.b. schmiertstoffe etc.)
Beste Antwort im Thema
Du kaufst einen Diesel bei 15TKM/Jahr und weißt schon, dass die Kurzstrecke ihm nicht gut tun wird ?
Verstehe den Ansatz nicht ganz...
33 Antworten
Eben nicht.
Beim diesem beschriebenen Typ ist das Speichermedium das Kühlwasser.
Da ist nichts mit Phasenwechsel.
Grüße
Zitat:
Motor schonen, aber wie?
Es handelt sich nicht um 7,5l Wasser sondern um einen sogenannten Latentwärmespeicher. Auf- bzw. Entladung des Wärmespeichers verflüssigt bzw. kristallisiert das Speichermedium. Die Energie steckt im Phasenwechsel, nicht im Temperaturunterschied. Vor 20 Jahren gab es die als Sonderausstattung oder zum Nachrüsten für Autos.
Längst sind die Latentwärmespeicher aber aus den Aufpreislisten der Hersteller verschwunden. Die aggressiven Chemikalien richten bei Undichtigkeiten einigen Schaden an. Das harmlosere Parafin hat nur eine geringe Speichdichte. Taugt nur für Taschenwärmer. Abgesehen davon erzeugt Kurzstreckenverkehr nicht genug Abwärme, um den Wärmespeicher wieder aufzuladen. Und ob sich der Aufwand für Langstreckenfahrzeuge lohnt?
Diese Speicher und Vorwärmungen machen meiner Meinung nach nur wirklich für Einsatzfahrzeuge wie Rettungsdienst und Rennleitung einen Sinn. Diese Fahrzeuge müssen aus dem Stand die volle Leistung bringen. Bei den Spritpreisen möchte ich auch ungern noch eine Zecke am Motor hängen haben, die zusätzlich den Tank leer saugt...😁
Ein gefühlvoller Gasfuß funtioniert genauso gut... man muß halt bisserl früher aufstehen, dann hat man Zeit zum Warmfahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von regnirps
Bei den Spritpreisen möchte ich auch ungern noch eine Zecke am Motor hängen haben, die zusätzlich den Tank leer saugt...😁
Wie meinst Du das? Die Wärmespeicher laden sich doch nur durch ohnehin vorhandene Abwärme auf. Das was nicht in den Wärmespeicher geht, geht sonst über den Kühler verloren.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Ach ja, wenn eine elektrische Heizung mit 6kW Leistung 10 Minuten läuft, dann sind das genau 0,6kWh. Und nach 10 Minuten ist der Motor warmgefahren.So ist es, wenn die Stunde 100 Minuten hätte, aber bei 60 Minuten in der Stunde haben wir 1KWh in 10 Minuten.
Egal.
@ TE
Fahre den Motor ganz normal, gönne ihm guten Öl und wechsel das Öl vielleicht einmal pro Jahr.Wenn Du eine Steckdose am Standplatz hast, kauf Dir so einen Tauchsieder, wie er in Schweden oder Norwegen benutzt wird. Das Ganze per Zeituhr und Funkfernbedienung. So hast Du den Motor vorgewärmt.
Das Beste sind aber nach wie vor Langstrecken.
Gruß
Michael