Motor schonen, aber wie?
Ich möchte möglichst sehr lange freude an meinem s211 220cdi 12/2005 haben. Ich fahre jedoch nicht viel. so ca. 15.000km im jahr. der weg zur arbeit sind pro strecke ca. 15km. das heisst viel kurzstrecke.
was kann ich jetzt alles dazu tun, den motor zu schonen. es ist mir schon klar, dass ich ihn nicht trete, vielleicht gibt es aber ja noch den einen oder anderen tipp (z.b. schmiertstoffe etc.)
Beste Antwort im Thema
Du kaufst einen Diesel bei 15TKM/Jahr und weißt schon, dass die Kurzstrecke ihm nicht gut tun wird ?
Verstehe den Ansatz nicht ganz...
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AutoSchrauber2010
Wärmespeicher Typ BWärmespeicher sammeln die ins Kühlmittel abgegebene „Abfallwärme“ des Motors und speichern sie durch effiziente Wärmedämmung.
[snip]
Quelle: motorlexikon.de
Ich könnte mir vorstellen, dass der Wärmespeicher das Kühlmittel deutlich über 80° erhitzt und dadurch seine Heizwirkung beim Wärmetausch am morgen erzielt. Das dürfte aber nut bei täglicher fahrt funktionieren, nach 2 Tagen ist bestimmt auch der kalt, egal wie gut gedämmt.
Gruß, Mike
Zitat:
Original geschrieben von regnirps
Habe ähnliches "Problem", und versuche das so zu lösen: Öl nach 229.5 verwenden, was den Wechselintervall verlängern soll. Im KI den Intervall aber auf 229.3 stehen lassen, damit nach ca. 15.000 wieder die Meldung zum Service kommt. Beim losfahren wirklich ganz sachte am Gas bleiben und hohe Drehzahlen vermeiden. Über 60° kann er dann getreten werden, und man hört es auch daß er jetzt will. Ich wohne am Berg und lasse beim Abstellen noch ca. 30-60 Sekunden den Motor nachlaufen, damit der Turbo keinen schaden nimmt. (War früher bei Volvo sogar in der Betriebsanleitung vorgeschrieben)...Zitat:
Ich möchte möglichst sehr lange freude an meinem s211 220cdi 12/2005 haben. Ich fahre jedoch nicht viel. so ca. 15.000km im jahr. der weg zur arbeit sind pro strecke ca. 15km. das heisst viel kurzstrecke.
was kann ich jetzt alles dazu tun, den motor zu schonen. es ist mir schon klar, dass ich ihn nicht trete, vielleicht gibt es aber ja noch den einen oder anderen tipp (z.b. schmiertstoffe etc.)
Dann geht er nicht kaputt, ist ja schließlich ein Taximotor 😁
Da gehört aber 229.51 rein!
Also unser 270 CDI hat jetzt in 8 1/4 Jahren rund 118 TKM abgespult, also auch in etwa 15 TKM p.a.
Wir haben auch ne Standheizung. Überwiegens wird die Strecke zur Arbeit ca. 14km gefahren. Im Winter läuft jeden Tag die Standheizung, weniger wegen Motorschonung, mehr wegen Komfort (wärmerer Wagen, nicht kratzen müssen nach der Arbeit etc.)
Ölwechselintervalle sind lt. KI noch variabel und so bei ~ 25 TKM. Bisher gabs keine Probleme vom Motor.
Würde mich da nicht so viele Gedanken machen.
genau der Wärmespeicher erhitzt es auf 76 celsius und hat einen Wärmeverlust von 0,05 celsius pro Stunde....sofern das Auto nicht bewegt wird. Man kann das Fahrzeug 3-4 Tage stehen lassen und hat noch ausreichend Restwärme !!!
Der große Nachteil einer Standheizung ist, das sie sehr viel Krafstoff verbaucht. Der Wärmespeicher hingegen senkt den Kraftstoffverbrauch, schont die Umwelt, verhindert den Kaltstart und Eiskratzen braucht man auch nicht mehr. Außerdem ist es sofort nach dem Motorstart warm im Innenraum...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AutoSchrauber2010
genau der Wärmespeicher erhitzt es auf 76 celsius und hat einen Wärmeverlust von 0,05 celsius pro Stunde....sofern das Auto nicht bewegt wird. Man kann das Fahrzeug 3-4 Tage stehen lassen und hat noch ausreichend Restwärme !!!
Der große Nachteil einer Standheizung ist, das sie sehr viel Krafstoff verbaucht. Der Wärmespeicher hingegen senkt den Kraftstoffverbrauch, schont die Umwelt, verhindert den Kaltstart und Eiskratzen braucht man auch nicht mehr. Außerdem ist es sofort nach dem Motorstart warm im Innenraum...
Hmm, die Zahlen scheinen mir nicht plausibel: 0,05° pro Stunde heißt 5° in 4 Tagen und 4 Stunden? Nach neun Tagen hätte die Soße noch knapp 66°? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Poste doch mal nen Link wo so ein Teil mit technischen Daten beworben wird.
Gruß, Mike
Lustig ... der Wärmeinhalt von 7,5 Liter heißer Kühlflüssigkeit soll den Motor großartig anwärmen ... der kriegt höchstens einen kurzen, heftigen ungesunden Wärmestoß, und gestartet wird er im trotzdem kalten Zustand!
BMW hatte doch so etwas mit einem Wärmespeicher mit Paraffin- oder Stearin-Füllung, wo die wesentlich höhere Schmelzwärme genutzt wurde. Ich glaub, das war beim 320d so, kann mich aber irren. Hat angeblich passabel funktioniert um die Heizleistung beim Kaltstart zu verbessern, ist aber ein ganz anderes Prinzip.
Hallo
Taxis fahren auch alle viele Kurzstrecken und es gibt die 211er mit 400-600TKM im Netz zu kaufen, die noch Laufen!!!😉😉😉
-Wärmespeicher-
Das mit dem Kühlwassergespeisten Wärmespeicher Typ B mit 7,5 Liter Fassungsvermögen kann nicht merklich Auswirkung haben.
Das Isolationsprinzip wird auf einer doppelwandigen Stahlkonstruktion mit Vakuum beruhen. Gute Isolierkannen nach dem selben Prinzip haben hier einen Wärmeverlust von 3-5 Grad Celsius pro Stunde.
Aufgrund der höheren Wassermenge und im Verhältnis dazu wahrscheinlich etwas kleineren Oberfläche nehmen wir mal 2,5 Grad/ Stunde an.
Das Kühlwasser kann ohne Fremdheizung auf max. die Kühlwassertemperatur gebracht werden (sprich beim Diesel so um die 80 Grad).
An einem Wintertag (0 Grad Außentemperatur) haben wir dann 7 Liter auf 80 Grad um 19:00 im Behälter vorliegen. 13 Stunden später (08:00) haben wir dann 7 Liter Wasser mit 47,5 Grad vorliegen.
Dagegen steht dann der kleine Kühlkreislauf mit 0 Grad und der Motorblock mit 0 Grad für den Temperaturausgleich.
Ich vermute, dass es nicht reicht um die Gesamttemperatur so anzuheben, dass merklich die Erwärmung schneller stattfindet bzw. Energie gespart wird, bzw. der Motor beim Kaltstart geschont wird.
Das System dürfte in dieser Konstellation nicht taugen. Ist wohl auch der Grund dafür, dass man nirgendwo Informationen erhält.
Im ebay wird gerade einer verkauft mit der gigantischen Speichermenge von 600Wh sprich 0,6 KWh.
Ein Haarföhn auf den Motor gerichtet dürfte ähnlich anwärmen.....
Zitat:
Original geschrieben von mane87
HalloTaxis fahren auch alle viele Kurzstrecken und es gibt die 211er mit 400-600TKM im Netz zu kaufen, die noch Laufen!!!😉😉😉
Taxis lassen den Motor häufig beim Warten im Stand laufen. Insofern würde ich da nicht von Kurzstreckenbetrieb sprechen.
Zitat:
Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer
[snip]
Im ebay wird gerade einer verkauft mit der gigantischen Speichermenge von 600Wh sprich 0,6 KWh.
Ein Haarföhn auf den Motor gerichtet dürfte ähnlich anwärmen.....
Nur um das in rechte Licht zu rücken: eine dicke Plastikfolie über der offenen Motorhaube würde den Wirkungsgrad der Föhnmethode um etwa 30% erhöhen ...
Hab mal a weng gerechnet: um aus 7.5 Liter die gewünschte Wirkung zu erzeugen, müsste das Zeug fast so heiß sein wie geschmolzenes Blei ... und dann bliebe immer noch das von dir angesprochene Problem der Zeit, denn schlagartig ließe sich die Wärmeenergie, selbst wenn vorhanden, ja gar nicht übertragen.
Es handelt sich nicht um 7,5l Wasser sondern um einen sogenannten Latentwärmespeicher. Auf- bzw. Entladung des Wärmespeichers verflüssigt bzw. kristallisiert das Speichermedium. Die Energie steckt im Phasenwechsel, nicht im Temperaturunterschied. Vor 20 Jahren gab es die als Sonderausstattung oder zum Nachrüsten für Autos.
Längst sind die Latentwärmespeicher aber aus den Aufpreislisten der Hersteller verschwunden. Die aggressiven Chemikalien richten bei Undichtigkeiten einigen Schaden an. Das harmlosere Parafin hat nur eine geringe Speichdichte. Taugt nur für Taschenwärmer. Abgesehen davon erzeugt Kurzstreckenverkehr nicht genug Abwärme, um den Wärmespeicher wieder aufzuladen. Und ob sich der Aufwand für Langstreckenfahrzeuge lohnt?
Ach ja, wenn eine elektrische Heizung mit 6kW Leistung 10 Minuten läuft, dann sind das genau 0,6kWh. Und nach 10 Minuten ist der Motor warmgefahren.
Zum Vergleich, eine Standheizung hat gut 5kW Heizleistung.
Eine Standheizung hat 5 kW, richtig, aber nach 10 Minuten tut sich bei mir noch nicht viel, wenn es so kalt ist, dass das Ding auch Sinn macht. Eine halbe Stunde schon eher.
Ja, Latentspeicher heißen die Dinger, kann mich wieder erinnern. Ein Freund hatte das vor 10 Jahren -- glaub ich -- im BMW 320d und war recht zufrieden damit.
Das Ding, das Autoschrauber2010 beschreibt kommt aber ohne Phasenwechsel, nur mit Kühlwasser, aus. Und das klappt nicht nennenswert mit diesem kleinen Volumen.
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Ach ja, wenn eine elektrische Heizung mit 6kW Leistung 10 Minuten läuft, dann sind das genau 0,6kWh.
Wie kommst Du auf 6kW? Das wären bei 13,8V 435A. Woher willst Du die nehmen? Selbst bei 220V bräuchtest Du 2 Stromkreise.
Gruß
Achim
was wohl das beste für den motor wäre?
ihn einfach zu FAHREN, denn dazu ist er entwickelt und gebaut worden! zum jahrelangen rumstehen wurden die dinger jedenfalls nicht konstruiert, sonst hätte BMW den slogan "Freude am Parken" genommen! 😉 😁