Motor ruckelt zwischen 1000-1450upm bei Vollast 2.0 TDI CFFB
Hi, ich weiß das ich schon öfters einen Beitrag eröffnet habe über das Thema
Leider habe ich immer noch keine Lösung zum Problem erhalten.
Nach mehreren Logs habe ich herausgefunden das im unteren Drehzahlbereich also unter 1400upm, der Motor zu wenig Luftmasse bekommt und dadurch die Einspritzmengenabweichung heftig in die Minuswerte Haut. Woran liegt das? Ladedruck passt in dem Bereich. Injektoren sind alle neu vor 10000km.
Log ist beigefügt. LG Tobias
25 Antworten
Zitat:
@Jacky1991 schrieb am 6. Januar 2020 um 17:24:47 Uhr:
Update drauf?
Ja, habe ihn schon so gekauft. Kann also nichts über den vorherigen Stand sagen.
Das Problem ist hier aber - zumindest bei mir - kein untertouriges Rütteln. Der Motor ruckelt in diesem Bereich teilweise sehr stark. Fühlt sich in etwa so an als würde man einmal komplett vom Gas gehen.
Mein CFFB lässt sich normalerweise bei 1400 relativ gut bewegen. 50km/h im 4 ist gar kein Problem.
"Fahrt doch im niedrigeren Gang" ist damit leider auch keine Lösung des Problems :]
Och naja, so schlecht läuft ein EA189 mit Ausgleichswellen bei niedrigen Drehzahlen nicht.
Ich bin meinen GTD mit minimum 1300-1400 U/min gefahren, darunter in hohen Gängen eher nicht. In niedrigen Gängen aber auch kein Problem. Später mit Update konnte ich sogar noch merklich niedertouriger fahren.
Mein jetziger V6 TDI fährt mit Automatik in "D" alles bis 80 km/h Konstantfahrt mit 750 - 1000 U/min. Das hat schon ein ganz bisschen was von Schiffsdiesel 😁
Meist liegt das beschriebene Problem am AGR oder einem Injektor.
Wurden neue Injektoren eingebaut oder so generalüberholte?
Zitat:
@xavair1 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:30:41 Uhr:
Meist liegt das beschriebene Problem am AGR oder einem Injektor.
Wurden neue Injektoren eingebaut oder so generalüberholte?
Agr ist dicht. Injektoren sind original von VW reingekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JLIspace schrieb am 6. Januar 2020 um 21:04:22 Uhr:
Zitat:
@Jacky1991 schrieb am 6. Januar 2020 um 17:24:47 Uhr:
Update drauf?Ja, habe ihn schon so gekauft. Kann also nichts über den vorherigen Stand sagen.
Das Problem ist hier aber - zumindest bei mir - kein untertouriges Rütteln. Der Motor ruckelt in diesem Bereich teilweise sehr stark. Fühlt sich in etwa so an als würde man einmal komplett vom Gas gehen.
Mein CFFB lässt sich normalerweise bei 1400 relativ gut bewegen. 50km/h im 4 ist gar kein Problem.
"Fahrt doch im niedrigeren Gang" ist damit leider auch keine Lösung des Problems :]
Bei mir ist es auch kein untertouriges Rütteln, es ist ein starkes ruckeln wie bei dir. Also tippe ich auf Update. LG
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 5. Januar 2020 um 16:00:17 Uhr:
Ich sehe da was anderes...Wenn ich mir das anschaue sehe ich eher ein zu hohen Ladedruck und eine zu hohe Luftmasse. Wenn man sich mal ein paar Rampen anschaut, also wie sich Ladedruck Soll, Ladedruck Ist zur Drehzahl verhält, dann sehe ich das beim Beschleunigen die Werte gleich werden. Wenn der Motor wieder in Richtung Standgas zurückfällt wird aber die Abweichung größer, der Ladedruck ist dann zu hoch.
Es sieht so aus als würde die Leistung vom Turbolader zu langsam zurückgenommen. Da ich jetzt aber nicht weiss ob maximaler Unterdruck auf der Druckdose die maximale Leistung des Turbos ist oder ob das genau invers verläuft, würde ich das Unterdrucksystem in beide "Richtungen" überprüfen.
Einmal darauf hin ob immer genug Unterdruck zur Verfügung steht, also Druckspeicher dicht, alle Leitungen dicht, alles richtig angeschlossen an den 3-Wege Ventilen, auch am 3-Wege-Stellventil AGR-Bypass die richtige Position der Schläuche.
Dann darauf hin ob die Druckdose über das Stellventil auch wieder BElüftet werden kann, durch abziehen des Belüftungsschlauches am Stellventil.
Der User Rotkehle hat in seinem Blog ein Schema vom Unterdrucksystem, danach kannst Du dich orientieren.
Bei Postion 176-196 in meinem Log sieht man schön den Bereich in dem der Motor ruckelt. Fazit: zu viel Ladedruck im unteren Bereich bei Teillast. Aber warum? Kannst du mir bitte sagen wo der Unterdruckspeicher genau sitzt und vielleicht noch weitere Vermutungen? Lg
Ich habe das aus deinen Rohdaten geplottete Diagramm nicht mehr und auch keine Lust es neu zu erstellen. Wenn Du also auf deinem Bildschirm etwas interessantes sehen kannst und es hier zur breiten Diskussion auch für Mitlesende ohne Viewer, Excelkentnisse etc., stellen möchtest, dann mach doch bitte einfach schnell einen Screenshot und mal mit Paint eine Markierung an die Stelle. Lengende nicht vergessen.
In dem erwähnten Blog, in dem Schema siehst Du eine Leitung des Unterdrucksystems die an den Ventildeckel geht. In diesem Deckel ist der Unterdruckspeicher mit integriert.
Bei Vollast UND 1000..1450 1/min ist aber ein gewisses Ruckeln normal. Da hast Du dann einen falschen (zu hohen) Gang gewählt. Das macht meiner auch. Sicher das Du da nicht einem Phantom hinterherjagst?
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:34:02 Uhr:
Ich habe das aus deinen Rohdaten geplottete Diagramm nicht mehr und auch keine Lust es neu zu erstellen. Wenn Du also auf deinem Bildschirm etwas interessantes sehen kannst und es hier zur breiten Diskussion auch für Mitlesende ohne Viewer, Excelkentnisse etc., stellen möchtest, dann mach doch bitte einfach schnell einen Screenshot und mal mit Paint eine Markierung an die Stelle. Lengende nicht vergessen.In dem erwähnten Blog, in dem Schema siehst Du eine Leitung des Unterdrucksystems die an den Ventildeckel geht. In diesem Deckel ist der Unterdruckspeicher mit integriert.
Bei Vollast UND 1000..1450 1/min ist aber ein gewisses Ruckeln normal. Da hast Du dann einen falschen (zu hohen) Gang gewählt. Das macht meiner auch. Sicher das Du da nicht einem Phantom hinterherjagst?
Ach und das in dem Bereich die Einspritzmengenabweichung auf Zylinder 2 u. 3 in den Keller geht Bild ich mir natürlich auch ein 🙂 alles klar, dann lass mal stecken
Den Kraftstofffilter habe ich jetzt mal gewechselt. Luftfilter war davor schon neu, LMM ebenfalls.
Mal schauen ob sich etwas verändert...
LMM hoffentlich original bzw. vom Hersteller der davor verbaut war. Habe oft gelesen, dass andere LMM aus dem Zubehör zu Problemen führen können.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:50:55 Uhr:
LMM hoffentlich original bzw. vom Hersteller der davor verbaut war. Habe oft gelesen, dass andere LMM aus dem Zubehör zu Problemen führen können.
Ja, ist ein VW Original Ersatzteil. "Das Problem" war aber danach wie vorher unverändert. Denke also mal, dass man den ausschließen kann.