Motor Ruckelt nach dem Kaltstart. Fehler P0087 Hochdruckpumpe

Peugeot RCZ 4J

Guten Tag,

seit längerer Zeit hatte Mein RCZ THP200 Probleme nach ca. 5-8 Stunden Standzeit dass der Motor nach dem Anlassen stark ruckelt. Das Problem ließ sich anfangs durch kurzes kräftiges Gas geben beheben. Das Problem wurde mit der Zeit schlimmer, so das nun die ersten 2-3KM mit Aussetzern beim Gas geben zu kämpfen ist.
Im Fehlerspeicher wird: "P0087 Kraftstoffverteilerleiste Systemdruck zu gering" abgelegt.
Gestern hatte ich genug davon und da ich auch in Foren nichts Nützliches gefunden habe, habe ich kurzerhand die Hochdruckpumpe ausgebaut und zerlegt. Im inneren der Hochdruckpumpe (soweit ich einsehen kann) konnte ich keine Verschleißerscheinungen entdecken. (das hat nichts zu sagen, da ich nur einen Teil einsehen konnte)
Da der Fehler im Fehlerspeicher relativ eindeutig ist und die Kraftstoffverteilerleiste nur durch die Hochdruckpumpe versorgt wird, dessen Druck durch den Raildrucksensor gemessen wird kann ich fast andere Bauteile ausschließen.

Weiß einer von euch wie so eine Hochdruckpumpe im Detail arbeitet? Im inneren der Pumpe ist Dunkles Öl (was ist das für ein Öl?) Ist das Öl nur als Schmierung, Wärmeableitung oder gar als Hydrauliköl zum Pumpen? Ich habe zumindest den fehlenden Anteil (soweit ich konnte) durch Top Tec ATF 1200 ersetzte da diese zumindest von der Konsistent ähnlich war.
Nach dem Einbau sprang der Motor wieder normal an, der Besagte Fehler tritt jedoch noch auf.
Kann es möglicherweise ein Defekt am Druckbegrenzungsventil der Hochdruckpumpe liegen?
Oder kommen sogar andere Bauteile in Frage?
Anbei noch paar Bilder der HD Pumpe.

Beste Antwort im Thema

Falls jemand in die Situation kommt, seine HD Pumpe tauschen zu müssen, habe ich nach einiger Recherche folgendes rausgefunden:
Die HD Pumpen unterscheiden sich beim THP 150 und dem THP 200 an den Befestigungsstellen, möglicherweise auch an der Pumpleistung, konnte jedoch keine Datenblätter zum Druck etc. finden. Beide HD Pumpen haben ein äquivalent von BMW unter anderen Modellnummern. Bei Peugeot kosten diese ca. 500€ bei BMW die hälfte.
Part no. BMW: 13517592429 / Part no Peugeot Citroen: 1920RT (Passend für THP200)
Part no. BMW 13517588879 / Part no Peugeot Citroen: 1920LL (Passend für THP150)
Kostenpunkt 225€ Austausch nach abklemmen der Batterie natürlich.
Sobald die Teile ankommen berichte ich ob es auch wirklich funktioniert.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo.
Bin nun mit der getauschten, gebrauchten HD-Pumpe jetzt mehr als 2000km gefahren, und alles läuft prima.
Kein Fehler P0087 (oder andere) mehr.

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 11. Dezember 2017 um 11:34:08 Uhr:


Du hattest P0087 und diese weiteren Fehler?
Dies könnten Folgefehler sein.
Könnten, müssen aber nicht.

Hauptsächlich habe ich fast nach jedem Kaltstart die Fehlercodes P0087 und P0016.
Das hieße eventuell HD-Pumpe und Steuerkette oder Verkockungen?
Welchen Fehler sollte man am besten zuerst lokalisieren?

P0087 ist auf jeden Fall HD Pumpe.
Würde zuerst diese tauschen.
Dann weiter schauen.
P0016 deutet dann auf Steuerzeiten hin.

Hallo P5008.
Wie verhält sich dein Auto denn nach dem Kaltstart? Ist die Drehzahl z.B. unruhig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MyPeugeot308 schrieb am 13. Dezember 2017 um 06:54:44 Uhr:


Hallo P5008.
Wie verhält sich dein Auto denn nach dem Kaltstart? Ist die Drehzahl z.B. unruhig?

Hallo @MyPeugeot308
Der Motor läuft im Standgas sehr ruhig, sprich keine Drehzahlschwankungen.
Beim Gas geben im Stand fängt er dann leicht an zu "nageln". Ist der Motor warm hört man es kaum noch.
Fährt man dann los kommen nach wenigen km die FC P0087/P0016.

Hallo P5008.
Bei mir war es so, dass der Fehler P0087 aufgrund der Verkokung nur kam, wenn ich das Gaspedal richtig runtergetreten habe, da er dann wohl Luft benötigte, die er nicht in genügender Weise bekam.
Monate später kam der P0087 dann aufgrund de HD-Pumpe. Aber wie schon gesagt, das Standgas nach Kaltstart war sehr unruhig, er nahme kaum Gas an und der Fehler kam auch innerhalb der ersten Minute nach Motor starten. War der Motor warm, kaum noch etwas zu merken.
Ich würde also auch erst einmal auf HD-Pumpe tippen bei dir. Kosten einer neuen Pumpe ab ca. 350€. Ich habe die Pumpe innerhalb von ca. 3 Stunden gewechselt. War aber auch das erste Mal wieder, dass ich am Auto geschraubt habe.

Werde es ich auch so machen. Pumpe ist bestellt. 356€ bei myparto. Zusätzlich werde ich noch den Steuerkettenspanner wechseln. Falls es nicht reichen sollte muss wohl ein neuer Steuerkettensatz her.
Zu der Reinigung von der Verkokung bräuchte ich noch mehr Details: Was muss gereinigt werden und wie?
Zylinderkopf? Ventile?
Werde auf jeden Fall berichten ob es erfolgreich war.
PS: Heute war ich nochmal bei
BMW: HD-Pumpe um die 900€, Peugeot: 576€

Ach ja, die Hochdruckleitung die ja auch gewechselt werden sollte kostet bei Peugeot 31€

Wechsel erst einmal die Pumpe.
Leitung wechseln: Halte ich nicht für nötig, wird aber empfohlen. Geht nicht gut bei der Einspritzleiste.
Spanner wechseln nützt nichts, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen.
Wenn ein neuer Kettensatz verbaut wird, braucht es schon einiges an Fachwissen, um dies zu erledigen.
Und Spezialwerkzeug.
Bin aber gerne bereit zu helfen.
Verkokung: Ja das wird sicher noch aufwendig und sollte erst einmal zurückgestellt werden von der Priorität.
Es ist nicht einfach mit einem EP Motor........

Hochdruckleitung hatte ich auch erst gekauft, aber aufgrund der unzugänglichen Lage nicht gewechselt. Bis jetzt keine Probleme aufgetaucht. Könnte die HD-Leitung aber verkaufen.

Frohe Weihnachten erst einmal allesamt.
Also die HD-Pumpe ist gewechselt auch ohne das austauschen der HD-Leitung.
Das Lochmaß im Druckregler wie Rolf es beschrieb war bei der neuen 24,8mm bei der alten 27,6. Also definitiv ein hinweis das die Pumpe Defekt ist.
Fehlercode 0087 ist seit dem nicht mehr aufgetreten :-) super!
Bleibt dann nur noch der Fehlercode 0016 :-(. Dieser kommt im kalten Zustand relativ sofort. Ist der Motor warm gefahren und ich lösche dann den Fehler kommt dieser nicht mehr wieder solange der Motor warm bleibt.
Heist das nicht das der Kettenspanner bei warmen Öl (dünnflüssiger) besser arbeitet als bei kaltem? Die Geräusche (nageln) sind im warmen Zustand dann auch nicht mehr zu hören.
Rolf du sagtest: "Spanner wechseln nützt nichts, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen."
Könnte es ein Versuch wert sein diesen zu wechseln?
Und hat es nicht auch etwas damit zu tun, das wenn die Kette nicht genug gespannt wird, das sich dabei erst die Steuerzeiten bzw eine Unplausibilität zwischen Nocken und Kurbelwelle entsteht?
Lg

Natürlich kannst Du auch nur mal den Spanner wechseln.
Ein Versuch ist es ja Wert.

Hallo Rolf,
kann ich den Spanner ohne weiteres ausbauen? ist an der Warnung etwas dran? siehe Bild.
Was soll passieren solange ich den Motor nicht starte und/oder Kurbelwelle bewege.

Was passiert ohne Festzustellen der Komponenten?
Weiss ich nicht. Ich mache es nach Vorschrift.
Sonst könnte es eben sein, dass die Kette überspringt.
Ob es wirklich so ist, keine Ahnung.
Und um die Nockenwellen und die Kurbelwelle arretieren zu können, braucht es Spezialwerkzeug.
Nockenwellen arretieren geht sowieso auch nur nach entfernen des Ventildeckels.
Und wenn der Ventildeckel weg ist, sieht man dann auch schnell, ob die Steuerzeiten stimmen oder nicht.

Hallo nochmals alle zusammen.
Habe jetzt im letzten Schritt den Steuerkettensatz (TCK118VVT - 241€) gewechselt.
Ein bisschen Spezialwerkzeug für ca. 80 Euro und alles ist machbar.
Und siehe da, der Fehler P0016 bleibt verschwunden. Bin also im Moment "fehlerfrei" :-)
Mich würde jetzt noch die Sache mit der Verkokung interessieren. Oder sollte man es, solange keine Fehlermeldungen mehr kommen, zurückstellen?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen