Motor ruckelt im stand in Fahrstufe D im kalten Zustand

Audi A6 C7/4G

Ein Hallo an alle,

Ich habe im Moment folgendes Phänomen,
Wenn ich mein Auto (3.0 bitdi 313 ps) morgens aus der Garage hole und ca. 400 bis 800 Meter fahre und an einer roten Ampel halten muss ruckelt der Motor extrem.
Fahrzeug befindet sich im stand weiterhin in Fahrstufe D und wird durch Auto holt gehalten, ich stehe nicht auf der Bremse.
Sobald ich von der Fahrstufe D in N wechsel verschwindet das ruckeln vom Motor genau so wenn ich leicht Gas gebe,
So bald der Wagen warm ist, merkt man überhaupt nichts mehr von dem ruckeln oder zittern vom Motor.
Was auch interessant ist das sich die Drehzahl im KI nicht bewegt sondern konstant bleibt.

Hatte vielleicht schon mal jemand dieses Problem oder weiß Abhilfe?

Gruß

267 Antworten

Das ist nicht die klima, probier noch eine Adaptionsfahrt... dauert ca. 30min....
Vll hilfts

Das Getriebe wurde jetzt schon 4 mal adaptiert.
Ist auch nur im stand das ruckeln.
Drehzahl schwankt nicht, also ist bei euch allen die das Problem auch hatten es weggegangen wo ich im Motorsteuergerät die Adaption der Kupplung gemacht habt?

Adaption der Kupplungsschleifp.

Habt ihr machen lassen und seid dem ist Ruhe?
Bei mir wurde immer das Getriebe direkt also im Getriebe Steuergerät adaptiert

Ähnliche Themen

Ja genau, hab das Öl gewechselt und dann kam das ruckeln, wir machten erst später die Adaption...
Seitdem ist Ruhe 🙂

@AudiA6BiTDI

Ich denke dein Problem ist nicht das Getriebe. Klima, Fahrstufe D und Auto Hold legen ja eine nicht unerhebliche Last auf den Motor. Zusammen mit Kaltlauf und niedriger Drehzahl würde ich da ein Problem im Bereich des Motors vermuten. Soweit ich weiß, sind folgende Stellgrößen u.a. bei der Kaltlaufphase betroffen:

- AGR-Kühler auf Bypass, bzw. AGR komplett deaktiviert
- Vor-und Nacheinspritzung aktiv
- Glühkerzen teilweise aktiv
- KAT-Heizung aktiv (bei SCR-Systemen)

Alles mögliche Ansatzpunkte...An das Getriebe würde ich, aufgrund der anscheinenden Lastabhängigkeit des Symptoms, zunächst nicht denken. Eher an die AGR-Strecke.

Zitat:

@AudiA6BiTDI schrieb am 10. September 2018 um 14:27:48 Uhr:


Was noch ganz interessant ist, wenn das Getriebe in Stellung D ist und die Klima aus ist kein ruckeln,
In Stellung D mit Klima ruckeln, in Stellung N und mit Klima kein ruckeln, in Stellung N ohne Klima auch kein ruckeln.

Es ist echt schon ein merkwürdiger Fehler, und verdammt nervig

ich sehe hier auch nicht das Getriebe sondern den Motor als Ursache, auch im Verbund mit Deinem Flaschentest (festes Stativ wäre gut gewesen ;-) , aber wenn ma sich bemüht sieht man nach ca 50sek was Du meinst)
Was passiert in Deinen Modi:
Klima aus , D Ein: nur Getriebelast (Schleppung) als Belastung für den Motor
Klima Ein , D Ein: Wandler UND Klimalast
Klima Ein, N ein: reduzierte Getriebelast ( Kupplungen, Bremsen ) offen und Klimalast
Klima aus , N ein: nur reduzierte Getrieblast ( Fall mit der geringsten Last fürden Motor)

Meine Einschätzung: Der Motor reagiert auf die erhöhte Last mit unruhigem Leerlauf, hier müsste man ansetzen. Irgendeine Störung im Leerlaufsystem, hier kenn ich mich aber weniger aus
Das Adaptieren der Kupplungen, es geht hier tatsächlich um die Getriebschaltkupplungen (Mehrfach-Lamellenpakete im Getriebe) hilft vermutlich dahingehend, das die noch offenen Kupplungen weniger Schleppmoment erzeugen, was sich aber nach der Fahradaption im Betrieb eventuell wieder relativiert.

Versuch mal noch weitere zusätzliche Verbaucher zu aktivieren, Licht, Sitzheizung etc. Das wird sich vermutlich auswirken
und bleib mal auf der Bremse und hebe die LL-Drehzahl etwas an, so bis 1200-1400 rpm, ob es dann verschwindet. Wenn es das Getriebe wäre, müsste es noch stärker werden. Glaube ich aber nicht, es wird weg sein oder der Motor hat noch ein Problem oberhalb Leerlauf

was mir grad noch zum Adaptieren einfällt. Hier gehts ja darum, den Schleifpunkt der Kupplungen
und die entsprechend notwendige Druckvorgabe für das Anfahren des Schleifpunktes zu ermitteln, damit die Schaltvorgänge gezielt weich gesteuert werden können. Bei D eingelegt sind aber die entsprechenden Kupplungen für Gg 1 bereits geschaltet (geschlossen), damit spielt der Schleifpunkt keine Rolle mehr, und in N sind sie drucklos, damit auch nicht am Schleifpunkt. Daß es damit besser wird ist vermutlich eher ein zufälliges Ereignis, dafür spricht auch, daß es nach den o.g. Threads nur immer mal "wirksam" war. Ich wüsste zumindest nicht welche technisch relevante Auswirkung auf das Thema die Adaption hätte

Ich meine Geräusche aus dem Bereich des Klimakompressor zu hören jedes Mal wenn der Motor ruckelt eine zisch
Man kann es in einem meiner ersten Videos auch hören wenn man Kopfhörer aufsetzt.

das kann schon sein
der Kompressor regelt ja und damit schwankt auch die Kraftbelastung für den Motor, was der wiederum gegenregeln muß.
Mein früherer alter E34 hatte noch eine Magnetkupplung am Kompressor (die heutigen regeln ja stufenloser), da war der Effekt am Motor richtig deutlich, wenn der Kompressor wegschaltete, weil kalt genug

Der Wagen geht jetzt zur Diagnose zum 🙂
Mal sehen was sie sagen.

Ich habe leider das gleiche Problem (BiTu, 160tkm, 06.2012). Phänomen wie beschrieben: kalter Zustand, Ruckeln ohne Drehzahlschwankungen, sofortige Ruhe beim Schalten auf N. Wenn ich Gas gebe ist das Ruckeln ebenfalls weg. Im warmen Zustand kann ich mit dem Auto alles machen - ohne Probleme.

Sporadisch sehe ich einen Fehler im LMM-Stg. LMM getauscht und Steckverbindung geprüft, leider ohne Erfolg.

Heute Morgen dann ein ganz neues Phänomen: im warmen Zustand hatte ich beim Anfahren sehr viel Schlupf. Um auf 20km/h zu kommen (verkehrsberuhigt, von Ampel zu Ampel) habe ich fast 3.000 Umdrehungen gebraucht. Eine Regenration lief nicht bzw. wurde nicht gestartet.

Auto ist jetzt beim Bosch Service - will nichts kaputt(er) machen. Ich berichte.

@a_name

Haben sie dir eine Zeit genannt die sie brauchen für die Diagnose?
Ich habe bis jetzt noch leider keinen Termin bekommen können.

Ich hoffe wirklich das dieses Problem beseitigt werden kann und man herausfindet was es ist

@AudiA6BiTDI sie haben mir zugesagt, dass sie ihn sich am Freitag (Morgen) anschauen. Da ich auf Grund des Schlupfs kein weiteres Risiko eingehen wollte, habe ich ihn gleich dagelassen. Dank der kühlen Temperaturen sollte das Problem wenigstens verlässlich reproduzierbar sein.

Bei dir auch mit Klima an stärker als ohne die Klima?
Bei mir ist es auch einmal so schlimm gewesen das der Wagen an der Ampel nicht richtig Gas angenommen hat, und sich ein zurecht geschüttelt hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen