Motor ruckelt im stand in Fahrstufe D im kalten Zustand
Ein Hallo an alle,
Ich habe im Moment folgendes Phänomen,
Wenn ich mein Auto (3.0 bitdi 313 ps) morgens aus der Garage hole und ca. 400 bis 800 Meter fahre und an einer roten Ampel halten muss ruckelt der Motor extrem.
Fahrzeug befindet sich im stand weiterhin in Fahrstufe D und wird durch Auto holt gehalten, ich stehe nicht auf der Bremse.
Sobald ich von der Fahrstufe D in N wechsel verschwindet das ruckeln vom Motor genau so wenn ich leicht Gas gebe,
So bald der Wagen warm ist, merkt man überhaupt nichts mehr von dem ruckeln oder zittern vom Motor.
Was auch interessant ist das sich die Drehzahl im KI nicht bewegt sondern konstant bleibt.
Hatte vielleicht schon mal jemand dieses Problem oder weiß Abhilfe?
Gruß
267 Antworten
Zitat:
@TOSE A4 2.5TDI
Es sei die Vakuumpumpe und Ölpumpe die einen Unterdruck aufbauen muss dann würde es zu diesem rütteln kommen.
Sorry, aber was ein totaler Quatsch!!
Die Ölpumpe erzeugt auf der Saugseite bei laufendem Motor
IMMER einen Unterdruck, es sei denn sie ist kaputt. Die
Vakuumpumpe baut ebenfalls kontinuierlich einen Unterdruck
auf, da dieses Vakuum beim Benutzen des Fahrzeugs
"verbraucht" wird. Weil heißen sobald die Energie des
Unterdrucks eine (z.B.) Membrandose bewegt hat, ist ein Teil
des Unterdrucks weg. Würde die V-Pumpe nur "einmal"
Unterdruck aufbauen, hätte man nicht viel Freude, da irgendwann
der Unterdruck entweder wieder auf atmospärischem Level
wäre oder zumindest so schwach, daß es nicht reicht damit
etwas anstellen zu können. Das wäre z.B: beim VTG Lader
nicht so gut (keine Leistung) 😁 Außerdem hat das Vakuum-
system einen Speicher (dieser schwarze Kunststoff Dildo
vorne im Motorraum). Dieser Unterstützt die V-Pumpe,
so daß allerhöchstens beim Motorstart die ersten 1-2-3
Sekunden die Pumpe die volle Arbeit direkt übernehmen
muß. Und falls eine V-Pumpe so viel Power braucht, daß
sie einen TDI zum stolpern bringt, dann ist aber etwas
grundlegend in der Konstruktion falsch gelaufen.
Der Berater sollte sich besser mal beraten lassen 😁
Wurde ausgelesen beim freundlichen. Das Phänomen war im Sommer bei mir. Ich hab keine Möglichkeit sowas selbst festzustellen zuviel PC schick schnack von nöten
Was wurde ausgelesen? Das das Motorruckeln durch
die Vakuum- bzw Ölpumpe verursacht wurde?
Weder die Ölpumpe noch die Vakuumpumpe werden
> direkt < überwacht. Wie soll das bitte den gehen?
Nix gegen Dich, aber ich denke Dein Freundlicher
schwafelt nur weil er keine Antwort hat. Deshalb
mehr oder weniger die Antwort "Ist bekannt, kann
man nix machen"
Also ich glaube euch eher als mein Berater!
Die lesen einfach die Injektoren aus und diese sind im grünen Bereich und basta!
Wie kann man diese genau überprüfen?Rücklauf ect.?!?
Habe eine 5 Jahres Garantie und da müsste man dies doch Kulanz halber bezahlt bekommen oder soll ich Ingolstadt calling?!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lightningman schrieb am 7. November 2018 um 15:35:35 Uhr:
Was wurde ausgelesen? Das das Motorruckeln durch
die Vakuum- bzw Ölpumpe verursacht wurde?Weder die Ölpumpe noch die Vakuumpumpe werden
> direkt < überwacht. Wie soll das bitte den gehen?Nix gegen Dich, aber ich denke Dein Freundlicher
schwafelt nur weil er keine Antwort hat. Deshalb
mehr oder weniger die Antwort "Ist bekannt, kann
man nix machen"
Da hast du wohl die Namen verwechselt. 😁
@ w164280 meinte mit dem Auslesen den 5ten Injektor, nicht das Zeugs mit der Vakuum- Ölpumpe! Dies hat er nicht selbstständig erledigt, sondern machen lassen.
Indem man in der. Kaltstart Phase das Testgerät anklemmt und die des vor meinen Augen gemacht hatten nachdem er über Nacht bei denen stand. Da sah man das bei mir der 5 injektor mukken macht. Und er ruckelte dabei. Also mein Freund ich Weiss was ich selbst gesehen habe und die Werte hab ich aucj noch iwo rumliegen.... Da sieht man, dass bei Nr 5 der Grenzwert im oberen Bereich ist. Somit ließ ich den wechseln und seitdem is ruhe
Das es an einem Injektor liegen kann habe ich ja bereits schon am 11.10 gesagt. Wie Cx Pro 500 schon sagte, habe ich in Antwort auf deinen Beitrag die Namen verwechselt. Ich dachte der Beitrag kam von tose A4 2.5 TDI.
Morgen habe ich mit der Kundenservice von Audi ein Termin vereinbart da werde ich mal Tacheles reden!
Wer denn die Kosten überhaupt übernimmt !
Mein Berater meinnt falls man nichts findet müsste ich die Kosten übernehmen!
Trotz 5 Jahres Werksgarantie!
Meiner ist auch jetzt beim Freudlichen und wird überprüft.
Sie haben wohl auch schon eine Vermutung und meinten es wäre ein Sensor der nur in der Warmlaufphase arbeitet (Abgastemperatursensor?)
Ich Hoffe sie bekommen das ruckeln in den Griff
Wir haben bei mir das AGR Dicht gemacht, sprich das kurze Krrümmerteil, eine Blechdichtung rein gemacht, fast ganz weg nur mehr minimal 3-5 sek nach start bei 1200-1600 Umdrehungen.
Glaube es ist noch ein Abgassensor betroffen beim agr müsste auch einer sein.
Guten Morgen zusammen,
bei meinem dicken ging am Dienstagabend auf dem Rückweg von der Arbeit die Lampe vom Abgaskontrollsystem an.
Daraufhin war ich gestern beim freundlichen zum auslesen. Dort war eine Fehlermeldung die etwas mit Heizung zu tun hatte. Leider hab ich mir das nicht genau gemerkt, da es nicht dramatisch ist laut dem freundlichen. Die Analyse zeigte außerdem was von sporadischen auftreten.
Wird von der Garantie übernommen und wird nächste Woche repariert.
Auf dem Rückweg gestern erlosch die Lampe wieder so urplötzlich wie diese auftrat.
Heute morgen dann zum ersten Mal ein heftiges ruckeln beim Start. Zum ersten Mal überhaupt fiel mir auch der Text im FIS auf mit „der Motor wird gestartet“, weil er länger brauchte um anzuspringen. Aber die Lampe ist weiterhin aus.
Ich werde jetzt mal die nächsten Motorstarts beobachten.
Viele Grüße
Micha
Wahrscheinlich ist die Heizung von einer Lambdasonde defekt.
Passiert schonmal. Die Sonde ist halt ein "Verschleißteil"
Zitat:
@Lightningman schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:08:29 Uhr:
Wahrscheinlich ist die Heizung von einer Lambdasonde defekt.
Passiert schonmal. Die Sonde ist halt ein "Verschleißteil"
Aber warum sollte deswegen gleich der Motor ruckeln?
Prinzipbedingt kann die Lambdasonde nur ab einer bestimmten Temperatur korrekte Werte liefern.
Ist die Heizung defekt, wird die Betriebstemperatur erst sehr spät erreicht. Damit liefert die Lambdasonde in den ersten Betriebsminuten falsche Werte (bis halt die Betriebstemperatur der Sonde durch das heiße Abgas erreicht wird). Solange die Sonde diese fehlerhaften Werte liefert, passt das Gemisch nicht und der Motor kann ruckeln.