Motor ruckelt die ersten 20 Sekunden nach start und wird später heiß!!
Hallo,
mein Polo II Coupe BJ. 92 macht seit letzter Woche richtig zicken.
(Manchmal) wenn ich ihn anlasse, ruckelt er erstmal 10 Sekunden als ob man die Kupplung etwas zu weit hat kommen lassen und "hüpft" richtig wenn man gleich losfährt. Das Gefühl des Hüpfens hat man dann noch so 200 meter lang..dannach nur noch sehr selten bis garnicht.
Angefangen hat es glaube ich zeitgleich mit einer erhöhten Temperaturanzeige (ich meine das 2.Symbol von rechts in dem Bild, Quelle: Google : http://www.autoparts-versand.de/.../...867_919_033_BH_Warnleuchten.jpg)
Es geht auch an kühlen Tagen wie heute dann langsam auf 110°C hoch. Ich habe erst vor 4 Tagen als ich das Problem das erste mal behandelt habe festgestellt, dass zu wenig wasser im behälter ist. Nachdem ich ihn aufgedreht hatte schoss erstmal gehörig Dampf heraus.. dannach schluckte der Kreislauf erstmal 3 Liter Wasser vor es sich dann stabil einstellte. Heute ist anscheinend wieder zu wenig Wasser drin.
1) Kann das Problem was ich am Anfang beschreibe etwas mit dem Wassermangel bzw. Defekt zu tun haben?
2) Wenn das Wasser weniger wird, heißt das,dass etwas dann Kaputt ist?
3) Kann es was mit meiner neuen ca. 300 Watt Anlage zu tun haben? Die Lichtmaschine scheint aber nicht überfordert zu sein und die Batterie ist auch nicht leer geworden. Zumal die Temperatur auch bei ausgeschaltetem Radio steigt und das Problem mit dem Ruckeln vorhin ebenfalls ohne Radio enstanden ist.
Ich weiß, viel Text, aber vielleicht nimmst sich jemand die Zeit mir zu helfen😉
Vielen Dank
41 Antworten
Dann sage ich dir dass du so nicht mehr lange spaß dran haben wirst. Da kannste direkt mal anfangen die Mukke auszubauen udn fürs nächste Auto bei seite zu legen 😛 Wenn der Motor Wasser frisst nimmt er Schaden dabei ! Und das über längere dauer kann bis zum Motortotalschaden gehen, desweiteren werden auch weitere Bauteile in leidenschaft gezogen. Schonmal ne mit wasser gefüllte Plastiktüte zerdrückt ? Was passiert ? Sie Platzt ! Besser wird der Zustand von alleine nicht, eher schlimmer, genemigt sich irgentwann einer der 4 Pötte mal nen zu großen Schluck dann is Schicht im Schacht ! Wasser lässt sich schlecht komprimieren ^^ Und wenn dir die Verbrennungsgase durch die undichtheit aus den Pötten entweicht platzen dir Schläuche und der Ausgleichsbehälter. Kann auch passieren dass der Motor anfängt zu fressen bis er sich irgentwann festgeschaufelt hat. ich krigs nicht auf den zahn wieso man sich n altes Auto kauft und dann nichts reinwirft wenn mal was fällig ist -.- Du kannst kein fast 20 Jahre altes Auto kaufen und davon ausgehen dass nie was dran sein wird. Und sollche sachen wie Zylkodi verstehen keinen Spaß ! Das kann ganz schnell böse enden ! Also lass dir das mal durch die Erdnuss ziehen und entscheide wass du willst. Ein stehendes Auto mit Mukke, ein fahrendes Auto mit Mukke oder wieder ein anderes Auto mit der Mukke. Die teile sind preislich gesehen kinkerlitzchen, schraubermäßig ist das kein heftiger Aufwand. machstes selbst haste das an einem WE erledigt wenn du alle teile parat hast. Machste dann noch für 50 okken nen neuen zahnriemen drauf biste die nächsten jahre sorgenfrei unterwegs...
also zur werkstatt fahren wäre schon drin und mir das mal vorrechnen lassen. Die können ja dann auch testen ob es echt an der Kopfabdeckung liegt. Die nächsten 1 1/2 wochen muss ich eh nirgends groß hinfahre. Die Frage ist halt echt ob es sich lohnt , das auto hat noch keine 80000 km weg
übrigens hab ichs zu meinem 18. damals geschenk bekommen...also ich habs mir nicht gekauft^^
*wartet*
Zitat:
Original geschrieben von VW_POLO_Coupe_1992
also zur werkstatt fahren wäre schon drin und mir das mal vorrechnen lassen. Die können ja dann auch testen ob es echt an der Kopfabdeckung liegt. Die nächsten 1 1/2 wochen muss ich eh nirgends groß hinfahre. Die Frage ist halt echt ob es sich lohnt , das auto hat noch keine 80000 km wegübrigens hab ichs zu meinem 18. damals geschenk bekommen...also ich habs mir nicht gekauft^^
ich kann dir sagen das sich das immer rentiert
meiner hat schon 258000km drauf 🙂
also ran an die geschichte
Ähnliche Themen
gut, glaubt ihr es kostet was wenn sich die leute dort es sich nur mal anschauen bzw testen was es ist und einen preisvorschlag machen?
vieleicht was für die Kaffeekasse
mach doch mal den öleinfülldeckel auf und schaue dir den deckel an
Naja also mir würden da 1-2 AW reichen für ne Diagnose ^^ wenn ich jedoch als geschäftsführer den braten riechen würde dass mir da Arbeit ins haus kommt (wenn du die Zylkodi dann da machen lässt) würd ich taktisch auf die 2 AW verzichten um dich bei laune zu halten dass du das in meiner Werkstatt reparieren lässt ^^ Nur wie gesagt so würd ichs machen WENN ich ne Schrauberbude hätte... wenn der erst 80.000 drauf hat dann lass es machen ! Die 80.000 macht der dann noch 4 mal XD wenn du ihn bis dahin noch hast ^^ Selbst bei 250.000 würd ichs machen lassen, denn um die Haltbarkeit alter VW Motoren brauchste dir keinen Kopf zu machen die drehen bis zum letzten Meter ! Sollagen es nicht an Wasser, Sprit und Öl mangel udn mit Wasser und Öl hast du immoment nen problem also ran da ! ;-) einmal nen großen abwasch mit Zahnriemen und so dann haste die nächsten jahre Ruhe ! Mit den anderen sachen abgesehen vom Riemen noch länger sogar
Gut, dann werd ich das jetzt so machen. Vielleicht machen die das auch ganz günstig, immernoch besser als ein neues altes auto oder in ebay einen motor für 180 euro ohne anschlusskabel zu kaufen
Na, auf dem Ventildeckel. Da ist doch nur ein Verschluss 😁
Zitat:
Original geschrieben von VW_POLO_Coupe_1992
was solls mir bringen, zumal ich nicht weiß wo ich diesen deckel finde^^
Zitat:
Original geschrieben von VW_POLO_Coupe_1992
was solls mir bringen, zumal ich nicht weiß wo ich diesen deckel finde^^
du hast dochn bild gepostet😉und da iss ein schwarzer runder deckel aufn motor oben 😁das iss der öleinfülldeckel😁
Wirst doch wissen wo Öl reingehört Oo bei alten Autos musste auch damit rechenn ab und an mal nachm Öl zu sehen... is nicht wie heute bei den modernen Wixxdosen dass der Besitzer nichtsmwehr mit dem Auto an sich zu tun hat...
Problematischer ist da eher, das Wasser in den Ölkreislauf eindringt.
Die Folge daraus ist eine schlechtere Schmierfähigkeit des Motoröls, die Gefahr von Lagerschäden und dass der Schmierfilm zwischen Zylinder und Kolben (bzw. Kolbenringen) abreisst.
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Schonmal ne mit wasser gefüllte Plastiktüte zerdrückt ? Was passiert ? Sie Platzt ! Besser wird der Zustand von alleine nicht, eher schlimmer, genemigt sich irgentwann einer der 4 Pötte mal nen zu großen Schluck dann is Schicht im Schacht ! Wasser lässt sich schlecht komprimieren...
Hatte ich ja bereits erwähnt... 😉... dass der sich dann auch Festkurbeln kann 😛
Da fällt mir grad was aus der Ausbildung ein.. war glaub ich nen alten 124er Benz mit 1.8er 4 Zylinder benziner... der Kunde kam mit der beanstandung dass er zu viel Öl drin hätte ... wir sollten etwas absaugen. Der motor lief beim reinfahren derart scheiße dass wir erst dachten da muss aber heftig viel öl drins ein ^^ am Ende wars ne defekte koppdichtung und nen paar l Kühlwasser im Öl, und nen gefressenen Motor.