Motor ruckelt beim beschleunigen, Händler ignorieren die Problematik...

Opel Insignia B

Guten Abend zusammen,

seit 7 Monaten fahre ich einen Insignia B SportsTourer 1.5 mit 165 PS als 6. Gang- Schalter, auf der Uhr 15.000 Kilometer. Von Anfang an hat das Fahrzeug geruckelt, beim beschleunigen, aus niedrigen Touren und bei hoher Geschwindigkeit (130-150 Kmh) vibriert es. Ich wurde von 3 verschiedenen Händlern ignoriert mit der Begründung "wir warten auf ein update" Habe über FB die Problematik kommuniziert und nach 3 Wochen hat die Kundenbetreuung einen Fall eröffnet. Der 3. Händler hat mich heute angerufen und gesagt, dass er am Fahrzeug nichts machen wird, da es zu 100% ein Softwarefehler seitens Opel ist! Außerdem habe er keine Möglichkeit nach dem Fehler zu suchen, weil er nicht weiß was das sein kann....soll ich jetzt einen 4. Händler kontaktieren oder direkt zum Anwalt und die Karre auf dem Hof stellen? Vielleicht kennt jemand das Problem und hat einen besseren Händler der die Problematik gelöst hat. Außerdem pfeift der Motor, wenn man vom Gas runtergeht für 2-3 Sekunden, vermute es ist der Turbolader....

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

@slv rider hat das Thema längst aufgelöst. Alles was es dazu zu wissen gibt wurde auf 163 Seiten diskutiert.
Es gibt da tatsächlich keinen Schaden den die Werkstatt reparieren könnte. Manche 1.4T/1.5T haben dieses Ruckeln - manche wiederum nicht. Wenn beim Beschleunigen kein metallisches TikTik zu hören ist gibt es auch keine LSPI - die haben nichts mit dem Ruckeln zutun. Das Ruckeln ist Magerruckeln - und ein Komfortproblem. Wandeln ist die einzige Lösung um es loszuwerden.

Macht es doch TikTik - und das vllt häufiger - kommt bald der Motorschaden durch defekte Kolbenringe.

Wie gesagt - alles im Detail da nachzulesen.

PS: dabei ist es auch völlig egal ob ein betroffener Motor im Adam oder Insignia hängt 😉

97 weitere Antworten
97 Antworten

Und was bedeutet das jaulen oder heulen? .-) Mir hat ein Mechaniker gesagt, bald kommt der Turbolader...

Das hat damit nichts zutun.
Wenn es tatsächlich so ist ist es eine 'eigene Baustelle'.
Evtl. ist der Lader aber tatsächlich einfach etwas lauter. Alle Turbolader heulen - das liegt am Prinzip. Bei TDIs hört man das natürlich kaum. Bei Benzinern schon hin und wieder je nach Dämmung/Laderauswahl

@Luke_w203 ...die werden nichts machen..
Ich hab so die Nase voll von dem Karren...

Da rechtliche Schritte sich ja etwas hinziehen können, hat einer der Betroffenen es schon mal mit einem vollen Tank Premium-Benzin (V-Power, Ultimate etc.) probiert? Manche Motoren laufen damit etwas ruhiger, was das Ruckeln zumindest mindern könnte.

Ähnliche Themen

Ganz toll aber das kann ja nicht die Lösung des Problems sein und außerdem zu teuer

Snoopy776 du musst einfach nicht aufgeben...auch wenn du vors Gericht gehen musst, würde ich es machen. Wir bezahlen schließlich viel Geld ubd wenn der Hersteller es nicht schafft einen Fehler zu lokalisieren und zu beheben dann geht die Karre zurück! Er bekommt ja die Chance es zu reparieren blos die wissen es selber nicht..

Zitat:

@snoopy776 schrieb am 19. Januar 2019 um 22:37:34 Uhr:


Ganz toll aber das kann ja nicht die Lösung des Problems sein und außerdem zu teuer

Das will ich ja auch nicht behaupten. Ihr habt einen Sachmangel festgestellt und sucht notfalls mit rechtlichen Mitteln Abhilfe. Das kann ich verstehen, aber es wäre trotzdem interessant, die Ursache zu ergründen. Ich kann aber auch verstehen, wenn man darauf als Betroffener keine Lust hat.

Für mich klingt das entweder nach LSPI oder zu magerem Gemisch. Letzteres ließe sich bei Verwendung von Super95 oder E10 wohl nur durch ein Update des Motorsteuergeräts beheben.
Vielleicht lässt sich das Problem aber mindern oder beheben bis entweder das Update raus ist oder eine Wandlung/Rückgabe erfolgen kann.

LSPI wird vor allem durch Spriteintrag begünstigt, aber auch durch bestimmte Additive in Motorölen. Dem hat sich GM mit dem dexos1-gen2 angenommen, weshalb nur noch dieses Öl für Benziner verwendet werden soll (insbesondere bei kleinen Motoren). Dexos2-Öl könnte hier Teil des Problems sein.
Falls kein dexos1-gen2 Öl verwendet wird, würde ich das beim nächsten Ölwechsel machen oder als Garantieleistung beim FOH vorschlagen (steht immerhin in der Betriebsanleitung!). Meines Wissens gibt es nämlich nicht viele Öle auf dem deutschen Markt, die diese Norm erfüllen. Da kann ich mir gut vorstellen, dass mancher FOH vielleicht dexos2 einfüllt.
Hier ist die komplette Liste der Öle mit dexos1-gen2 Freigabe:
https://www.gmdexos.com/owner/brands/dexos1/index.html

Premium-Benzin würde sich (nach meinem Laienwissen) auch bei magerem Gemisch etwas besser verhalten, wodurch das Ruckeln gemindert oder verhindert werden könnte. Wenn das hilft, liegt es wohl klar an der Motorsteuerung.

@edit
Am besten mal mit einem vollen Tank V-Power oder Ultimate eine Weile auf der Autobahn mit konstant hoher Geschwindigkeit (z.B. Tempomat 160) fahren. Wenn es danach besser oder weg ist, lag es am Spriteintrag oder mageren Gemisch.

Ob das veränderte Öl das LSPI-Problem löst, weiß man wohl auch noch nicht so recht, es wurde der Zusammenhang mit gewissen Bestandteilen des Öls festgestellt, aber den Mechanismus hinter dem Gesamtproblem hat man nach meinem Kenntnisstand noch nicht ergründet.

Es gibt gewiss immer noch FOH in D, die noch nie was von dem Problem und der Notwendigkeit des Dexos 1 Gen 2 gehört haben.

Das Problem ist seit Jahren bekannt und inzwischen auch ausreichend erforscht. Mit Dexos1-Gen2 ist man auf der sicheren Seite, da der Standard extra wegen LSPI geändert bzw. ergänzt wurde. API hat inzwischen auch nachgezogen und "SN Plus" eingeführt. Dort wurde ein LSPI-Test hinzugefügt. Da die Additivpakete dort etwas anders sind bzw. bestimmte Additive nur noch in geringeren Mengen verwendet werden dürfen, gibt es bisher auch kein 5W-40 mit Dexos1-Gen2.

LSPI ist ja auch quasi ein generelles DI Downsizing Benziner Problem. Wenn man etwas sucht, findet man das bei nahezu jedem bekannten Downsizing Motor. Bei den einen stärker oder schwächer ausgeprägt.
Das Öl scheint das im Falle von Opel aber tatsächlich sehr gut in den Griff zu bekommen. Dazu kamen ja auch noch ein paar SW Änderungen der Motorsteuerung.
Zumindest im verlinkten Astra Forum sind seitdem die Berichte über LSPI massiv nach unten gegangen.
Das Ruckeln scheint, aber unverändert vorhanden zu sein. Wie gesagt bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.
Es hängt wohl auch stark von der Fahrweise und auch Fahrprofil ab.
Ich weiß nicht, ob Fahrzeuge tatsächlich nur aufgrund des Ruckelns auf der Astra Seite schon gewandelt werden konnten. Die meisten mir bekannten Fälle dort hatten die Paarung mit LSPI und dabei auch heftige Drehmomenteinbrüche.
Ruckelt es nur etwas niederfrequent ab und an kann es vllt tatsächlich nur ein 'geringer Mangel' sein...rein juristisch.

Egal ob geringer Mangel oder LSPI das Auto hat Neupreis von 41000 Euro und da darf sowas nicht sein... Für mich eindeutig nicht ausgereifte Motoren

Wurde der 1,5 Turbo auch von GM entwickelt, genau wie der 1,4 Turbo im Astra K?

https://en.wikipedia.org/wiki/GM_small_gasoline_engine

@Luke_w203

Hi,

als ich im Juni mein Auto in Empfang nahm, hatte ich ebenfalls einen 165PS Benziner als Leihgabe erhalten und bin damit rund 1TKM gefahren und das von die beschriebene Phänomen war allgegenwärtig.
Einzig der Unterschied, es war ein ATler.

Das "Ruckeln" konnte ich reproduzieren, auf der Autobahn auf einem Beschleunigungsstreifen war es sehr präsent, im Stadtverkehr weniger.
Erst dachte ich, es lag an mir, zu kalt, vielleicht verschluckt oder ähnliches, aber nichts dergleichen war da.

Als ich den Wagen dann abgegeben habe sprach ich den Service darauf an und die meinten, es sei bekannt, an einer Lösung wird seitens Hersteller gearbeitet.

Eine besondere Hilfe ist das wohl nicht .... wollte nur aufzeigen, es ist kein Einzelfall !

@Dae vielen Dank für die Hinweise also gibt es noch mehrere von der Sorte

Deine Antwort
Ähnliche Themen