Motor Ruckelt, Aussetzer, Drehzahl Schwankt

Audi A6 C7/4G

Mein Audi ruckelt beim Start. Wenn man das Auto startet dann merkt man das der Motor so kurze Aussetzer hat und das Drehzahlband springt ab und zu hoch und runter von 1.000 auf circa 1.200.
Wenn man 3km wohin fährt und das Auto abstellt und nach 15 Minuten Einkauf wieder das Auto startet ist das ruckelt noch schlimmer.

Ich war in der freien Werkstatt und man hat Festgestellt das der Injektoren/Einspritzdüse im 3 Zylinder nicht richtig funktioniert. Kommt anscheinend von Kurzstrecken (ich fahre 25km zur Arbeit, über Autobahn) ganz selten (1mal in der Woche) fahre ich mal kurz zum einkaufen.

Injektor wurde getauscht (550€ General Überholte+Arbeit) und man hat mir noch ein Mittel in den Tank getan damit mal dort alles gereinigt wird. 1 Tag ging es gut und dann fing das ruckeln wieder an, zwar nicht mehr so schlimm aber trotzdem war das wohl nicht der Fehler.

Ich war auch bei Audi damit ein Meister das Auto anschaut weil ich dachte das es vielleicht die Nockenwellen sein könnten war aber nicht der Fall, der Meister hat am Geräusch nichts auffälliges gehört und die Injektoren hat er von außen nur angeschaut (nichts auffälliges). Ich soll so weiter fahren bis was kaputt geht ?? alles andere wäre nur Spekulation.

Nun war ich vor paar Tagen noch in einer anderen Werkstatt und wir haben den Wagen nochmal angeschlossen und haben die Injektoren und alles andere geprüft. Nichts ist aufgefallen bis auf das (siehe Bilder). Aber das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Motor zu tun. Wird aber Trotzdem gemacht.
Ah und der Dieselpartikelfilter war bei 50g Ruß. Den haben wir gereinigt und nun hat ich wieder meiner volle PS und 1 Liter mehr Verbrauch ??. Aber der Fehler ist immer noch da (Motor ruckelt…)

Heute hat ein sehr guter Freund gemeint das es vielleicht nur der Nockenwellensensor (25€) sein kann ??. Das er vielleicht nicht richtig funktioniert. Das wäre echt ein Schnäppchen wenn das stimmen sollte.

Hatte jemand schon so einen Fehler?

Ad Blue Einspritzventil
Ab Blue Einspritzventil
Ad blue einspritzventil
149 Antworten

Das frage ich mich auch, aber da komm man leider auch nicht so einfach dran um den zu wechseln.

Hast du mal geschaut wieviel dieser kostet?

057 131 225 A
Von Hitachi einfach mal 95€

.jpg

@DerA6Andi

Nein,was für ein Sensor ist das??
Aber ich Versuche gerade anstellen wo man nicht gut rankommt nur originalteile zu verwenden um Fehlerquellen auszuschließen.
Der Sensor beim Bremskraftverstärker das ist ja nur ein Schlauch(der Schlauch geht glaube ich zu den Magnetventil vom turbo oder zumindest teilen die sich was.) mit Sensor den kann man auf beiden Seiten abziehen und durchfummeln,bei eBay gibt es den relativ billig als Ersatz werde mal ein kaufen und dann den anderen rausfummeln.

Das ist ein drucksensor, der direkt zwischen den zwei turbos sitzt

das ist der G447 Ladedrucksensor2 und hatte einige Beiträge vorher darüber geschrieben

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 21. August 2024 um 12:53:49 Uhr:


In SSP604 wird ein zweiter Laderuckgeber G447 abgebildet, den ich in VCDS für das Diagramm nicht finden konnte. Kannst du mal schauen, ob der G447 bei dir in VCDS existiert?

ich konnte den G447 nicht in meine Vorlagen mit aufnehmen, da ich ihn in VCDS nicht finden konnte. Kann den jemand in VCDS ebenfalls mal suchen gehen? Vielleicht habe ich zu viele Tomaten nach der Ernte in der Küche rumliegen.

@MR-Y1

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 21. August 2024 um 16:24:16 Uhr:


Ich mache mir nochmal Gedanken, wie man das Ruckeln im Diagramm sehen kann. Nur so könnte man den Fehler eingrenzen.

kannst du nochmal eine kurze Logfehrt von 1-2 min. machen? Mit Vorlage: Kraftstoffhochdruck Einspritzmenegenabweichung.u01

langsam anfahren - bis es von 1. in den 2. Gang ruckelt - dann stehen bleiben 10 sec. im Leerlauf laufen lassen - nochmal anfahren - bis es von 1. in den 2. Gang ruckelt - dann wieder stehen bleiben 10 sec. im Leerlauf laufen lassen. Am besten wäre es in VCDS beim Ruckeln einen Marker zu setzen. Dann kann ich es besser zuordnen. Falls nicht möglich, kann ich mich nach dem 10sec. Leerlauf richten.

Wenn wir nichts sehen, erstelle ich dir noch weitere Vorlagen. Ich habe noch nicht alle zusammen, ist eine Menge Arbeit. Muss diese selbst noch testen. Das Ruckeln muss doch irgendwie im Diagramm sichtbar gemacht werden, erst dann kann es hoffentlich eingegrenzt werden.

Ähnliche Themen

@Goldhuhn

Werde ich erst zum Wochenende schaffen.
Hab heute einen Log gemacht mit Einspritzmengenabweichung aber halt nicht mit stehen bleiben.
Habe auch mal rumgefragt wegen den Werten für die Einspritzmengenabweichung

(Moinsen!
Einspritzmengenabweichung ist nur bei Leerlauf zu ermitteln...während der Fahrt sind die Werte nicht sinnvoll bzw. gibt es keine Referenzwerte von Audi)

Müssen die Werte nicht auch höher sein als im Stand weil es sollte ja auch mehr eingespritzt werde?Kraft kommt von Kraftstoffs:-)))
Oder????

ja Audi macht es sich einfach. Daher kommen die bei tiefgreifendere Fehler nicht immer weiter und tauschen wild Teile, natürlich nicht umsonst. Natürlich kann man selbst Referenzwerte aus Vergleichswerte bilden. Das ist genau das was ich mache. Darüber konnte ich schon etliche Fehler sehen, die Audi (übrigens die schlechteste Werkstatt bei Fehlersuche, da sie sich nur nach den guten aber auch schlechten Werksvorgaben richten) oder einige andere Werkstätten (nicht alle, manche sind echt gut) nicht sehen konnten und falsche Teile tauschten. Letzte Woche hatte ich einen T5 geloggt, der angeblich ein Problem mit der Kraftstoffhochdruckpumpe haben soll und die Werkstatt ein "günstiges" 2000€ Angebot vorlegte. Ich machte beim Arbeitskollegen eine Logfahrt über 20km und siehe da, der wirkliche Fehler tauchte beim Kraftstsoffsensor eben nur im Fahrbetrieb auf, obwohl dennoch die scheinbar fehlerhafte Kraftstoffhochdruckpumpe im Fehlerspeicher immer wieder abgelegt wird.

Edit: Der Fehler mit der Einspritzmengenabweichung würden die bei Audi daher nie sehen, da er erst nach 15min. aufgetreten ist. Das muss auch nicht an den Injektoren liegen, sondern kann woanders herkommen.

@Goldhuhn

Ich kann ja mal morgen den Log hochladen wo ich diesmal den Beifahrer gespielt habe und dabei konnte ich sehen das Injektor 2 und 6 wieder diese Werte hatten wenn gewünscht,die ersten 10 min sind wieder mit dem anfahren wegen Ampel und anstehen aber ohne die 10sec Pause.
Wo wohnen sie ?(Ich Berlin)

Wäre irgendwie mal schön zu sehen, wie ein intakter Motor mit 313ps fährt

Wie die Abweichungen da sind usw.

Habe gestern mal den A6 C8 50tdi mal aus Spaß im Kaltstart gecheckt.

Bei ihm gehen die Werte bis maximal +-0,5 mg

Wenn ich dann Gas gebe und bei 1800umdrehubge das Gas halte im Stand, dann gibt es dort auch Abweichungen bis +1,2mg

Der Motor läuft aber sauber und sehr ruhig (also der bitdi ist da um einiges gröber von der lauflultur, ist natürlich auch 7 Jahre älter 😁 )

Ich könnte mal eine log fahrt nach dem Schema mal machen falls Interesse besteht

@DerA6Andi

Macht glaube auch bissel Sinn weil der kann doch nicht die selben Werte haben wie im Stand.
Wir brauchen mal Werte von anderen BiTdi VfL Fahrern.

@DerA6Andi schrieb am 26. August 2024 um 08:02:07 Uhr:

Zitat:

Wäre irgendwie mal schön zu sehen, wie ein intakter Motor mit 313ps fährt

hatten wir schon. Die bislang sauberste Einspritzmengenabweichungen im Leerlauf und Fahrbetrieb hatte ich bei @MR-Y1 gesehen. Ist logisch, da sechs nagelneue Injektoren eingebaut wurden, was die beste aber auch teuerste Lösung ist.

https://www.motor-talk.de/bilder/motor-ruckelt-aussetzer-drehzahl-schwankt-g90121644/kraftstoffhochdruck-einspritzmengenabw-i211068015.html

Den günstigsten nagelneuen Bosch-Injektor für den 313PS CGQB gibt es für um die 310€. Man braucht sechs davon und das summiert sich eben. Man muss aufpassen, ob die Injektoren wirklich als nagelneu deklariert werden. Einige Instandsetzer verkaufen überholte Injektoren mit fast 300€ (bis zu 280€) und man denkt es wären nagelneue Injektoren. Man muss auch aufpassen die Injektoren vom Biturbo VFL und FL nicht zu vermischen, was die Händler gerne machen und auch die Instandsetzer. Das sind zwei verschiedene Injektoren und dürfen laut Bosch vom VFL nicht in FL und umgekehrt verbaut werden.

Aber bevor man diese Investition tätigt, würde ich vorher sicherheitshalber die Kompression prüfen. Und wenn sich Ungereimtheiten ergeben, gehts mit Endoskop weiter, um weitere Fehler auszuschliessen. Eine lasche Kompression treibt die Einspritzmengenabweichungen ebenfalls in die Höhe. Dann bringen neue Injektoren nicht viel.

Zitat:

Bei ihm gehen die Werte bis maximal +-0,5 mg
Wenn ich dann Gas gebe und bei 1800umdrehubge das Gas halte im Stand, dann gibt es dort auch Abweichungen bis +1,2mg
Der Motor läuft aber sauber und sehr ruhig (also der bitdi ist da um einiges gröber von der lauflultur, ist natürlich auch 7 Jahre älter

wieviel km hat der C8? +1,2mg im Fahrbetrieb ist doch recht hoch für einen neueren C8, aber noch im Rahmen, wenn es nicht zu häufig auftritt. Es kommt darauf an, wie oft über die Zeit der Wert im Fahrbetrieb überschritten wird und ob währenddessen die anderen Injektoren ebenfalls wild herumspinnen und sich negativ beeinflussen lassen. Das erkennt man eben nur im Diagramm.

Die Weiterentwicklung der Injektoren beim C8 sind nicht mehr mit unseren Injektoren vergleichbar.

Quelle: SSP_682 S.38 Motor EA897evo3

Zitat:

Zum ersten Mal setzten bei den V6-TDI-Motoren Magnetventilinjektoren mit Nadelrückmeldung ein. Hierbei wird von einem soge­nannten NCS-System (Needle-Closing-Sensor) gesprochen. Der maximale Einspritzdruck liegt bei 2.500 bar. Durch einen im Injek­tor verbauten Piezo können unterschiedliche Injektormerkmale zeitlich genau erfasst werden. Dadurch kann das Motorsteuergerät J623 eine noch genauere Einspritzstrategie realisieren.
Anhand des Ventilraumdrucks, welcher proportional zum Signal des Piezo-Sensors ist, können die für die Einspritzstrategie charak­teristischen Merkmale der Düsennadel erfasst werden: Ventilöffnen, Nadelumkehrpunkt und Nadelschließen.
Da diese Zeitpunkte nicht ganz so einfach bestimmt werden können, werden die charakteristischen Merkmale mittels Algorithmen
innerhalb definierter Messfenster des Sensorsignals ermittelt.

Mit der Ansteuerung des Elektromagneten im Kopf des Injektors wird der Einspritzvorgang eingeleitet. Der zeitliche Versatz zwi­schen der elektrischen Ansteuerung und dem tatsächlichen Öffnen der Düsennadel wird mithilfe des Piezo-Sensors über den abfal­lenden Druck im Steuerraum und den damit einhergehenden Spannungsabfall am Sensor detektiert.
...

Bedeutet: mittlerweile gibt es beim C8 über die Injektoren genauere Rückmeldungen. Dadurch kann das Dieselnageln noch besser kompensiert werden.

im Gegensatz zu vorher über den indirekten Weg an der Kurbelwelle mit dem Hallsensor, der nicht nur die Drehzahl und Position misst, wie in den meisten Techseiten angegeben wird, sondern auch die Kurbelwellenbeschleunigung nach jedem einzelnen Hub. Als ich die Diagramme erstellte, fragte ich mich anfangs woher denn eigentlich die Rückmeldung kommt, um daraus die Einspritzmengenabweichungen steuern zu können. Bis ich nach langer Suche in den Tiefen des Internets auf einer Techseite eine Beschreibung über die Arbeitsweise des Hallsensors an der Kurbelwelle entdeckte und nicht nur die Drehzahl und Position, sondern die Kurbelwellenbeschleunigung für die TDI´s mit Einspritzmengenabweichungen ebenfalls erfasst werden kann.

Diagramme:
Mittlerweile kann ich auch in den Tabellen zur Diagrammerstellung weitere Summen von Einspritzmengenabweichungen bilden, wie oft die Einspritzmengenabweichung es nicht geschafft hat sauber auf Null auszugleichen und <>0 dargestellt wird. Weiter könnte man darstellen wie oft der Wert +-1 über- oder unterschritten wurde. Es dauert noch ein wenig diese erweiterten Berechnungen auch im Diagramm evtl. in der nächsten Version verständlich darstellen zu können, damit jemand was damit anfangen kann. Im Bild unten (Auszug aus der Tabelle von Logfahrt MR-Y1 mit neuen Injektoren) erkennt man einen sehr guten Mittelwert und geringere <>0 Abweichungen, die dennoch in der Summe aller zusammengerechneten Injektoren in den Abweichungen im Fahrbetrieb weit unter +-0,5mg/Hub liegen. Was man daraus auch gute Kompressionswerte ableiten kann. Wobei bei MR-Y1 nach der zweiten Messung mit einer ungewöhnlichen Abweichung die Werte bei sehr warmen Motor nocheinmal genauer untersucht werden müssten.
Im zweiten Bild (die ersten drei 0,00 Werte sind ungültig, da Motor noch nicht gestartet) erkennt man von DerA6Andi höhere Summenabweichung, die zwar erstmal marginal aussehen, aber dennoch laut Vergleichsmessungen zu hohe Abweichungen haben. Das dritte Bild ist vom User VWpassat3c08, seine Werte weichen sogar vom Mittelwert stark ab ins Plus und die Summenwerte sehen ebenfalls nicht gut aus (erkennt man auch deutlich im Diagramm). Weswegen die Injektoren nun nochmals ausgebaut wurden und zur erneuten Prüfung bei Zukancic sind.

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 25. August 2024 um 19:27:12 Uhr:


(Moinsen!
Einspritzmengenabweichung ist nur bei Leerlauf zu ermitteln...während der Fahrt sind die Werte nicht sinnvoll bzw. gibt es keine Referenzwerte von Audi)

Müssen die Werte nicht auch höher sein als im Stand weil es sollte ja auch mehr eingespritzt werde?Kraft kommt von Kraftstoffs:-)))
Oder????

woher kommt eigentlich diese Aussage? Ich denke mit meiner Erklärung und der Darstellung der Einspritzmengenabweichungen im Diagramm und der Tabelle, dürfte es nun mit Beweisen widerlegt sein. Man kann sehr wohl im Fahrbetrieb zuverlässig messen. Im Fahrbetrieb wird zwar in der Summe mehr Kraftstoff eingespritzt, das ist aber zumindest bei dieser Messung gar nicht relevant. Schließlich dreht es sich hier nur um errechnete sehr geringe zusätzliche Einspritzmengen, um die Zeitunterschiede pro Hub der einzelnen Zylinder untereinander durch Verringerung oder Erhöhung der Spritmenge ausgleichen zu können.

Edit: der oben angegebene Hallsensor G40 werde ich in Zukunft mit in den Diagrammen zur Darstellung der Einspritzmengenabweichungen aufnehmen, da er scheinbar eine große Rolle bei der Steuerung der Einspritzmengenabweichungen spielt. Wenn man weiter denkt, könnte das ebenfalls eine Fehlerquelle sein, wenn noch gute Injektoren ohne nachweisliche Defekte anfangen zu spinnen. Hierzu muss ich nochmals genauere Infos finden, ob der Hallsensor G40 auch bei unseren Modellen wirklich für die Einspritzmengenabweichungen zuständig ist.

Summe Abweichung MR-Y1
Summe Abweichung DerA6Andi
Summe Abweichung VWpassat3c08

@Goldhuhn

Die Aussage kam daher,weil ich dachte das die Werte höher sein müssten also im Stand.
Hab jetzt mal Biberach angeschrieben wegen dem Injektor, und ihnen die Einspritzmengenabweichung zukommen lassen die sie gewünscht hatten,bis jetzt aber keine Antwort bekommen.

@Goldhuhn

Neue Nachricht von: www-diesel-technik-biberach-de

Die Werte sind perfekt/ maßgebend sind die Werte im Leerlauf (warmer Motor)

Es geht hier nur um Injektor 6 (5 und 6 sind von Biberach)

IMG_20240825_140101.jpg
IMG_20240817_111020.jpg

Ich hab jetzt mal bei mir von Motul den Diesel clean rein gemacht und der Motor fährt sich im kalten zustand deutlich besser
Die injektorenwerte haben sich auch im Kaltstart deutlich verändert.
Ich vermute jedoch, dass die Cetan zahl mit dem Zusatz erhöht hat und der Motor auch dadurch leichter läuft.

Ich fahre nochmal 100km und mache dann eine logfahrt im kalten Motor wie damals.
Vielleicht dann auch mit dem G40 Sensor, wenn du dann soweit bist @Goldhuhn

Wäre interessant, warum der sich nun besser fahren lässt (vielleicht liegt es auch an den kalten Morgenstunden , 8 grad war es bei uns heute Morgen)

Neue Nachricht von Biberach

Die Werte sind in bester Ordnung
Bei 160km/h Fahrgeschwindikgkeit sind die Werte ebenfalls in Ordnung. ,

ich hab mal jetzt schon eine logfahrt gemacht um zu sehen ob es besser geworden ist

@Goldhuhn

kannst du es auswerten bitte

Deine Antwort
Ähnliche Themen