Motor ruckelt 3,0
Moin Männers...
habe schon nach meinem Problem in den vorhandenen Beiträgen gesucht aber nichts vergleichbares gefunden...
...daher hier ein eigenes Thema:
Mein dicker (E70, 3,0 VFL 2007) hat zuweilen so ein leichtes bis stärkeres Ruckeln vom Motor her. Nicht immer aber es zeigt sich im quasi "Lastfreien" Zustand beim halten einer Geschwindigkeit um die 50 km/h bei etwa 1500 U/min ohne zu Beschleunigen. Vielleicht auch bei anderen Geschwindigkeiten... konnte ich noch nicht eindeutig ausmachen. Eher wenn man den Fuß leicht vom Gas hebt... also Tendenz Richtung Motorbremse aber "nicht doll" oder "voll" vom Gas. Irgendwas zwischen beschleunigen und Schubbetrieb. Motor betriebswarm nach ca. 20 km Überlandfahrt und dann in die Stadt rein (ohne dicken Stau).
Vom Gefühl her wie Zündaussetzer oder so ähnlich. Habe zunächst an "Schaltschwellen" vom Getriebe gedacht aber das passt nicht gut zur Drehzahl oder zur Last. Also ich denke nicht, dass er gerade Schalten will oder so.
Sonst läuft er prima. Beim Beschleunigen, Leerlauf, Schubbetrieb alles in Ordnung. Kein Qualm oder Startprobleme bekannt. Von der Diagnostik her sind defekte Glühkerzen/Steuergerät bekannt. Aktuell aber nicht mehr neu ausgelesen. Die Glühkerzen sollten ja bei betriebswarmen Motor keine große Rolle mehr spielen... oder?
Hat da jemand eine Idee? Können die (oder eine) Einspritzdüsen dafür verantwortlich sein? Gibt's eine Art Druckhalteventil oder so? Wasser im Diesel oder "Billigdiesel"? Ist das Problem irgendwie bekannt?
LG Tom
20 Antworten
Müsste dazu mal auf die Piste.
Aber wenn er anfängt zu zittern, möchte man gar nicht schneller fahren...
Werde mal auf "Sommer" umrüsten. Mit den 315'ern ist es entweder schlimmer oder vielleicht weg. Jedenfalls sollte eine Änderung erkennbar sein wenn es mit den Rädern zusammen hängt.
Ich berichte...
LG Tom
Auch eine gute Idee mal die Reifen zu wechseln!
Gib bescheid
Hallo,
ich hatte das im original-Beitrag beschriebene Ruckeln ebenfalls (40d Bj 2011), war bei mir stärker spürbar im kalten Zustand, aber auch warm, genau bei Halten einer Geschwindigkeit quasi ohne Last, einhergehend mit gelegentlich schlechter Gasannahme z.B. beim Einfahren in eine Kreuzung/Einmündung...
Ich hatte zuerst auch die Injektoren oder einen Wackelkontakt im Verdacht (keine Fehlermeldungen!), aber: Es war die durch das AGR versiffte Ansaugbrücke! Das Ding war voller Ölkohle und Schmodder - ich habe das Teil ausgebaut, gereinigt (auch die Ansaugkanäle - ist ne Riesensauerei... und etwa 8h Arbeit), aber jetzt läuft die Kiste wieder wie am ersten Tag: Deutlich mehr Bums, drehfreudiger, agiler , spontan und vor allem: Ohne Ruckeln!
ich kann ohne Einschränkung sagen, dass es diesen Aufwand wert war - wer sich den Reinigungsaufwand für den Ansaugkrümmer sparen will, findet in der Bucht entweder Neuteile oder gereinigte - auch im Tausch mit Altteile-Rückgabe.
Falls Zweifel bestehen: Luftanschluß zur Ansaugbrücke (direkt beim AGR-Ventil) lösen und mal mit einer Mini-Cam reinfahren...
Hinweis: In diversen Youtube-Beiträgen und Foren wird in diesem Zusammenhang häufig empfohlen, die Drallklappen zu entfernen (da ist der Querschnitt am kleinsten und die versiffen auch brutal...) um einen besseren Luftdurchsatz zu ermöglichen. Das trifft aber nur für den Volllast-Betrieb zu! Im Teillastbetrieb bzw. im unteren Drehzahlbereich sorgt das Entfernen der Klappen für ein spürbar schlechteres Drehmoment - ich kann nur davon abraten!
Viel Erfolg!
Moin Männers,
Habe dem Dicken jetzt Sommer befohlen. Vorn 275 hinten 315.
Als erste Resonanz würde ich fast sagen, Fehler gefunden, bzw. abgestellt.
Obwohl mir die Ursache etwas schleierhaft ist. Die Winterräder sind sicher nicht mehr die besten. Haben auch spürbares Sägezahnprofil. Aber sonst gleichmäßig abgelaufen. Luftdruck war auch ok.
Der Dicke hat leichtes Spiel an einem seiner unzähligen Gelenken an der Vorderachse. Aber nicht durch "wackeln" zu identifizieren. Womöglich reicht meine Handkraft auch gar nicht aus um dieses Spiel sichtbar zu machen. Es ist sonst auch nur auf Kopfsteinpflaster bei genauem hinhören zu verspüren. Also wirklich nicht viel aber es fängt an.
Aber warum schaukeln sich die Vorderräder nach ca. 20 km Strecke auf?!? Kann das Sägezahnprofil dafür wirklich verantwortlich sein?
Also mit den jetzigen Sommerrädern ist es erstmal weg. Aber ich bin auch erst einen Tag damit unterwegs...
Ich berichte in den nächsten Tagen weiter...
LG
Bleibt gesund
Tom
Ähnliche Themen
Dann wird wohl der Radnabendurchmesser (Löcher) der Wintrräder zu groß sein.
Wie groß sind die Löcher und wie groß ist Deine Radnabe am Fzg?
Die Maße weiß ich jetzt nicht, aber die Felgen gehen richtig stramm auf die Nabe. Da ist kein Spiel.
Und warum sollte sich das nach 20 km erst bemerkbar machen? Wenn die Räder nicht passen, würden sie doch ständig schlackern?!?
Tom