Motor raucht nach drei Wochen Standzeit

VW Phaeton 3D

Hallo erstmal, ich habe versucht hier etwas passendes zu finden, jedoch nichts gefunden.

Mein Problem mit meinem 2003er V8 besteht darin, dass ich ihn jetzt nach drei Wochen Standzeit mit Hanglage, Schnauze nach oben, angelassen habe und es sofort im Motorraum gequalmt hat. Es zog durch die Lüftungen in den Innenraum.

Ich habe die Haube aufgemacht und sah sofort weißen und beißenden Qualm auf der linken Seite hochziehen. Dieser Qualm zog über die Spritzwand auf die rechte Seite. Was könnte das sein?
Bevor er abgestellt wurde war da nichts. Ich habe direkt vor dem Abstellen, bei laufendem Motor damals die Haube aufgehabt, und da war vor drei Wochen noch nichts. Das riecht leicht nach verbranntem Öl, aber auch nicht direkt nach Motoröl.

Hat jemand eine Idee?

Danke im Voraus, LG Froschn

50 Antworten

Da wird der Transponder im Schlüssel defekt sein

Ich habe eher das dumpfe Gefühl, dass das nicht der originale Schlüssel ist. Der gammelige hat Gummitasten und der Zweitschlüssel hat Plastiktasten. Da hat mit Sicherheit jemand in das neue Gehäuse oder neue FB nur den Bart eingebaut. Denn die Platinen sehen auch unterschiedlich aus. Habe mal Foto gemacht.
Auf dem Funktionierenden Steht unten noch „Siemens VDO“ drauf, auf dem Zweitschlüssel fehlt der Hersteller

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Termin wegen Schlüssel anlernen Ende November. Fensterheber hinten gewechselt, funktioniert einwandfrei. Schminkleuchte Beifahrerseite funktioniert leider immer noch nicht, genauso wenig die hintere Dachbeleuchtung(Taster leuchten rot aber keine Funktion). Hintere Fußraumbeleuchtung funktioniert nur bei öffnen der vorderen Türen, bei öffnen der hinteren Türen bleibt nach öffnen alles dunkel.
Und nun das Kuriose. Phaeton im Stand wieder übertemperatur, sobald man Gas gibt geht die wieder runter. Also Thermostat war das ja dann nicht. Gestern sah alles so gut aus. Und auch MKL ist wieder an. Wieder P0431 und P0421.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 21. Oktober 2022 um 18:49:31 Uhr:



Und nun das Kuriose. Phaeton im Stand wieder übertemperatur, sobald man Gas gibt geht die wieder runter.

Wasserpumpe oder Zylinderkopfdichtung überprüft?

An einem anderen Auto bei mir hat das nämlich eine defekte Zylinderkopfdichtung verursacht.

Ähnliche Themen

ZKD wäre jetzt nicht sehr prickelnd. Muss ich mal auf die Abgase schauen wenn er warm ist.
Zahnriemen wurde vor nicht einmal 10Tkm getauscht. Da sollte die Wasserpumpe ja mit erneuert worden sein. Aber werde ich morgen mal schauen.
Was mich ja nur wundert ist, im Stand geht er hoch aber bei Gasgeben im Stand geht er wieder runter. Hatte bis jetzt ausgelesen, dass er auf ca 110 Grad hochgeht. Echt seltsam.

Wenn der Sensor keine klatsche weg hat, kann ich mir das Verhalten nur vorstellen wenn die Wasserleitungen bzw. die Pumpe aufgrund eines Defektes oder Schmodder zu wenig durchfluss hat. Die Wasserpumpe ist ja soweit ich weis am Riemen, das heißt, mehr durchfluss bei mehr Drehzahl. Also muss entweder die Pumpe kaputt sein (schaufeln sind durch) oder es wurden so Sachen wie „Kühlerdichtmittel“ (Gift für Wärmetauscher und co) eingefüllt.

Habe heute mal geschaut, Wapu sieht neu aus. Er macht es auch nicht immer heute habe ich ihn laufen lassen, und es ist nicht passiert. Auch habe ich hinten, wenn er warm ist keinen weißen Abgas. Entweder spinnt ein Sensor oder aber da ist was im kommen. Kühlmittel ist im kalten Zustand immer noch unverändert auf min.
Kühlerdicht wäre absolut uncool! Hoffe nicht, dass einer der Vorbesitzer auf den dummen Gedanken gekommen ist. Ich werde mir mal einen CO-Tester besorgen, den den man auf den Öleinfüllstutzen montiert. Hoffe nicht, dass es die ZKD ist, jetzt nachdem ich die VDD gewechselt habe. Da hätte ich mir die Arbeit ersparen können.

Habe heute noch den Klimakondensator besorgt, Klima ist auch außer Funktion, verliert das Kühlmittel. Aktuell ist der Kompressor freiläufig, sprich die innere Scheibe kann man mit der Hand drehen. Schaltet der Kompressor automatisch bei Unterschreitung des Kühlmittels ab? So dass die Riemenscheibe weiterdreht ohne den Kompressor zu beschädigen? Oder kann es sein, dass der Kompressor auch hinüber ist? Wie wahrscheinlich ist es, dass der auch fällig ist?
Gruß Froschn

Der Kompressor schaltet bei überlast ab, dann dreht der Riemen frei. So stand es zumindest irgendwo in einem VW Selbststudienprogramm… wenn du den Kondensator wechselst, vergiss den Trockner nicht mitzutauschen

Oha…Trockner hatte ich ganz vergessen. Danke für die Erinnerung.
Dann hoffe ich mal, dass der Kompressor keinen Schaden abbekommen hat. Werde es ja dann sehen.
Vielen herzlichen Dank!

Zitat:

@Don-Banane schrieb am 22. Oktober 2022 um 19:12:43 Uhr:


Der Kompressor schaltet bei überlast ab, dann dreht der Riemen frei. So stand es zumindest irgendwo in einem VW Selbststudienprogramm… wenn du den Kondensator wechselst, vergiss den Trockner nicht mitzutauschen

Der klimakompressor beim Phaeton hat keine Kupplung, er läuft immer mit.

Zitat:

@cobra775 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:27:17 Uhr:


Der klimakompressor beim Phaeton hat keine Kupplung, er läuft immer mit.

Das stimmt zwar aber die Riemenscheibe hat eine Überlastschutzfunktion so dass die Riemenscheibe sich frei von der Mitnehmerscheibe bewegt. (Aus Selbststudienprogramm 271 Seite 15)

mE ist die dann aber hin, wir das Ventil bei anderen Kompressoren, da muss dann ausgetauscht werden.

Ohhh haaaa, das wäre nicht so prickelnd. Sind die Kompressoren beim GP0 für alle Motoren gleich?

So, kleines Zwischenfazit wieder mal. VDD rechte Bank musste wieder Runter. Nockenwellensteller ist platt. Hat beim Anlassen gerasselt wie Harry. Und Vorbesitzer hat nur die von Bank 2 gewechselt. So, alles bestellt und mal schauen, wie es dann weiter geht. In der Zeit noch untere hintere Querlenker Vorderachse getauscht, frische AGM eingebaut, Thermostat und Klimakondensator mit Trockner! wurde gewechselt. Dabei das gammelige Kühlrohr zu Getriebeölkühler mit ersetzt. Neue Winterschuhe besorgt und äußeren Xenon ausgewechselt.
Es war ein Schlauch lose der zu einer Druckdose führte, auch gefixt.

So und nun zu dem Dilemma. Hatte aber schon gestern dafür einen extra Thread eröffnet.
19Jahre alte Kunststoffstossstangen sind nur zum anschauen schick. Nicht zum demontieren und mehrfachen montieren. Sie zerlegt sich langsam in alle Einzelteile. Also jetzt muss ich alle Halter ersetzen, die Stoßstange und die untere Wanne.
Sobald der Nochnwellenspanner ausgetauscht ist…will ich die Motte mal wieder bewegen.
Der S6 macht ja auch Spaß, und er Stand auch lange erstmal unbenutzt rum….aber ich muss gestehen, dass Phaetonfahren einfach…. entspannender ist. Der ist innen leise, hat einen sanften Anzug und Sofagarnitur zum relaxen. Das fehlt gerade .

Woran erkenne ich denn das der oder die versteller platt sind? Rasseln nach längerer Standzeit ist ja normal … wenn die nicht mehr verstellen sollte das doch sichtbar (motorlampe) werden, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen