Motor raucht nach drei Wochen Standzeit
Hallo erstmal, ich habe versucht hier etwas passendes zu finden, jedoch nichts gefunden.
Mein Problem mit meinem 2003er V8 besteht darin, dass ich ihn jetzt nach drei Wochen Standzeit mit Hanglage, Schnauze nach oben, angelassen habe und es sofort im Motorraum gequalmt hat. Es zog durch die Lüftungen in den Innenraum.
Ich habe die Haube aufgemacht und sah sofort weißen und beißenden Qualm auf der linken Seite hochziehen. Dieser Qualm zog über die Spritzwand auf die rechte Seite. Was könnte das sein?
Bevor er abgestellt wurde war da nichts. Ich habe direkt vor dem Abstellen, bei laufendem Motor damals die Haube aufgehabt, und da war vor drei Wochen noch nichts. Das riecht leicht nach verbranntem Öl, aber auch nicht direkt nach Motoröl.
Hat jemand eine Idee?
Danke im Voraus, LG Froschn
50 Antworten
Hier mal die Fehler auf Bilder. Zu den Fehlern zusätzlich war noch Fensterheber hinten rechts und Steuergerät Dachelektronik.
Zur Temperatur: Lüfter lief. Temperatur ging im Stand hoch und während Fahrt wieder auf 90 und dann im Stand wieder hoch. Motor ausgemacht, Kühlmittel kontrolliert, Foto gemacht. Zündung an und er war wieder bei 90 Grad.
Zur Komfortbatterie: Die alte war ratzeputze leer, aber schon als ich ihn gekauft hatte. Da war die Anzeige in der Tafel bei 8. Lichtmaschine liefert an Startbatterie 14,5 und bei Komfortbatterie kommen ca 13,4 an.
Habe die alte jetzt ausgebaut und hängt am Ladegerät. Die Ersatzbatterie ist auch nicht mehr die beste mit 12,4 nach Ladung und Ruhephase >36 Std. Aber bis jetzt hatte Sie mehr als die aus dem Phaeton mit knapp 9V.
Ich würde aufjedenfall mal das Thermostat wechseln.
Bei den kats würde ich mal rein schauen wie die aussehen. Wenn optisch alles gut ist die labdasonden tauschen. Verschleißen auch nach ner zeit
Kommt man einigermaßen gut an das Thermostat? Oder muss vorne alles ab dafür?
Ich musste, weil mein S6 auch gerade etwas unrund läuft, zwangsläufig den gestern Phaeton fahren. Hatte mich auf das schlimmste schon eingestellt. Aber nach knapp 40km hin und zurück ist zum Glück nichts passiert. War alles normal, selbst der gelöschte Fehler für die Lambdasonden ist nicht mehr aufgetaucht. Muss aber sagen, dass ich den Dicken wie ein rohes Ei behandelt habe. Ich hatte leider bis jetzt noch keine Zeit den auf die Bühne zu heben. Er fährt sich, trotz dieser „Kleinigkeiten“ ganz gut. Mal schauen ob ich es dieses WE schaffe ihn mal durchzuchecken. Und mit der Komfortbatterie, denke ich, dass die Anzeige in der Instrutafel defekt ist. Denn die Batterie hat nach abstellen ihre mageren 12V. Laut Anzeige ist Sie ganz tot.
Danke für die Infos.
Nur kurz noch ne Frage. Ist das normal, dass der Motor beim Beschleunigen ein turbinenartiges, aber dezentes bzw. leises Pfeifen erzeugt? Habe mal gesehen, dass die Ansaugrohre vom Luftfikterkasten nicht richtig in der Aufnahme vom Teil am Schlossträger sitzen. Jedoch würde das eher ein sonores dumpfes Ansauggeräusch erzeugen.
So kenne ich es zumindest von unseren „Dorftunern“ :-)
LG
Muss nicht vom Motor kommen.
Kann die Dichtung unten am Kat sein. Am Flansch brechen gerne mal Schrauben durch Rost ab und es entsteht ein kleiner Spalt. Dadurch entsteht dann dieses Pfeifgeräusch.
Manchmal reicht es, wenn von den drei Schrauben eine bereits abgerostet ist.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Am besten den Zahnriemen runter machen, hab es aber auch schon mal gemacht ohne den Riemen runter zu machen. Beim Phaeton muss die Front nicht runter, geht auch so.
Kurzes Zwischenfazit. VDD beide Bänke undicht. Oberen und unteren Traggelenke beide Seiten hinüber, Ölstandsensor ist seltsamerweise von alleine ausgegangen, Klimakompressor ist tot, Vorbesitzer hat Löcher vor Endschalldämpfer gebohrt, fand er wohl ganz cool, Xenon rechte Seite ist auch fällig, da Stossstange ab muss gleich beide Seiten tauschen und zu guter letzt, was die MKL anbelangt, ob Krümmer oder Flexrohre wird sich zeigen wenn ich die VDD wechsle. Hatte den Fehler gelöscht, wenn man gemütlich fährt bleibt die MKL aus, sobald man die Motte mit Kickdown fordert geht sie wieder an. Auch da werde ich dann wieder berichten, was sich rausgestellt hat.
Gruß und einen schönen Wochenstart Froschn
Du scheinst wirklich leidensfähig zu sein. War Dir vorher bewusst, was da alles auf dich zukommen könnte?
Nur gut, dass Du offensichtlich vieles selbst machen kannst und "nur" Teile kaufen musst.
Aber Hut ab vor deiner Hartnäckigkeit. Viele andere hätten längst das Handtuch geworfen.
LG
Udo
Hihihi, ich habe einen S6 4F , da muss man auch immer Lust und Geduld haben. Und ja, mir war schon bewusst, dass bei einem 2003er mit 12 Vorbesitzern und Hundegeruch innen einiges im Argen liegen könnte. Aber ich muss zugeben, trotz der „Macken“ finde ich persönlich, dass er es wert ist ihn am Leben zu erhalten. Es ist ein Kunstwerk, auch mit dem blaumetallic, in meinen Augen. Zu schade, dass die mittlerweile häufig geschlachtet werden. Gerade der V8 hat mich gereizt. Ich hätte auch den V6 TDI genommen, aber dafür fahre ich nur 20km auf die Arbeit und selten im Monat längere Strecken. Habe mir meinen 2,7TDi, trotz Shell V-Power mit Kurzstrecken versaut.
Und selbst meine 5jährige Tochter findet die „Motte“ cooler als den S6 :-)
Wenn der Audi mal wegkommt, hole ich mir auf jeden Fall einen gepflegten Phaeton. Aber auch wieder GP0 oder max GP1. Finde ich persönlich am schönsten.
LG
Ps: das einzige wovor es mir graut ist, dass da so viel Elektronik drin steckt. Und die Komfortbatterie über alles entscheidet. Und die Fensterhebereinheit hinten! :-)
Deshalb ist es sehr wichtig, immer eine gut geladene Komfortbatterie zu haben.
Irgendwann ist sie aber trotzdem nicht mehr voll funktionsfähig, da hilft dann nur noch eine neue.
Im Verhältnis zu anderen notwendigen Ersatzteilen sind die Kosten dafür gering.
LG
Udo
Sooo, weiteres Zwischenfazit. Beide Bänke die VDD und Krümmerdichtungen gewechselt. Am Krümmer waren noch alle Muttern dran, lediglich zwei Stehbolzen hatten sich beim Ausbau verabschiedet. Gott sei Dank erst als die Mutter fast ab war. Flexrohre sahen erstaunlicherweise noch sehr gut aus.
Mal schauen, ob die MKL in den nächsten Tagen, bei Volllast, wieder angeht.
Weiter geht es dann mal mit dem Innenraum. Habe in der Bucht eine Fensterhebereinheit hinten rechts geordert. Innenraumleuchte hinten und Schminkspiegelleuchte. Hinten waren die Taster Rot aber keine Fondbeleuchtung an. Hoffe es lag nur an den „zerstörten“ Schminkleuchten! Wenn dann alles kommt, wird die Motte innen entkernt, und alle Sitze, Verkleidungen, Himmel Teppiche und Gurte aufbereitet. Hoffe dann eine gute Basis zu bekommen um ihr mal alle unangenehmen Gerüche aus dem Pelz zu treiben.
Zwei Fragen hätte ich aber noch. In der Lichtabdeckung hinten sind zwei runde „Dinger“ mit Stoffabdeckung und AKG-Schriftzug auf der Rückseite. Aber ohne Kabel. Sind das Hochtöner? Sind auch vorne in der Leuchte.
Zweitens: der Zweitschlüssel hat wohl lange ohne Batterie rumgelegen. Habe eine neue eingebaut. Blinkt grün, aber weder Funk macht was noch entriegelt er die WFS. Aufschließen geht, auch Alarmanlage ist aus. Ist der Schlüssel noch zu retten oder gleich neuen bestellen? Anlernen kann wohl nur der Freundliche, so wie ich es hier im Forum gelesen habe.
Danke nochmals.
LG Froschn
Stecke den Zweitschlüssel mal ins Zündschloss und mache die Zündung an und nach kurzer Zeit wieder aus.
LG
Udo
Habe ich mal vor zwei Wochen versucht. Hatte ich ja hier gelesen. Habe es mehrmals probiert. Ohne Ergebnis.