Motor Peugeot
Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,
Ich habe ein Problem mit mein Auto was ich fertig machen will..
Fang ich mal an im Kühlwasser wenn man den Deckel aufmacht ist eine hellbraune schicht wo ich denke dass die Kopfdichtung hinüber ist nun aber im Oil ist kein Wasser oder sonstiges.
Heute bin ich gefahren es ist warm Draußen und die anzeige ging auf einmal auf Rot und das ganze Kühlwasser ist wie aus der Flasche raus gelaufen jetzt meine Frage wenn es die Kopfdichtung ist 185.000 runter kopfdichtung machen lassen oder nen anderen Motor ich wollte da wenn es geht direkt ein 1,6 rein machen .
Hoffe ihr könnt mir helfen.
mfg
19 Antworten
Der ist doch dafür da um den Großen Kreislauf auf zu machen wenn man den nicht braucht wieso haben die sowas gebaut?
hab nun schon die eine oder andere erfahrung mit diesen motoren hinter mir.. hab auch jede menge zusatzinstrumente am motor gehabt um mal die temperaturen zu kontrollieren...
in nem warmen sommer da is der kleine wasserkühler schnell am ende; schau dir mal den querschnitt vom schlauch an und schaust mal was der thermostat effektiv für nen querschnitt freigibt... lächerlich...
bei mir gibts den schon lange nicht mehr, irgendwann is dann auch ein grösserer kühler reingekommen und der kleine kühlkreislauf fehlt komplett.
es spielt fast keine rolle ob mit oder ohne thermostat gefahren wird, die betriebstemperatur wird ohne nur minimal später erreicht; auch im winter.
von der öltemperatur ganz zu schweigen...
im sommer sind da temperaturen von 130 grad und blöderweise sogar darüber ganz fix erreicht; ab 150 grad reisst der schmierfilm ab...
thermisch gesehen sind die motoren ziemlich mistig und m.m.n diie kühlung viel zu mager ausgelegt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
lass doch den thermostat weg den braucht kein mensch!
Dann hat den wohl mal jemand aus reiner Geldgier erfunden? 😉
Durch das Weglassen des Thermostats verlängert sich die verschleissträchtige Kaltlaufphase des Motors nur unnötig. Im Winter ist das besonders ätzend.
da man ja nen motor nicht warmschleichen soll (das erzeugt erhöhten verschleiss...) dauert es genau 3 minuten länger bis der warm wird.
motoren fährt man mit 3/4 last warm so erreicht man am schnellsten betriebstemperatur.
aber über das thema streiten sich ständig die gelehrten.
...aber das problem vom threadsteller liegt ja ganz woanders.