Motor orgelt springt nicht an

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

es handelt sich hierbei um einen Polo 6R 2015 1.4 TDI MKB CUSA
Und zwar springt der Motor nicht an, orgelt normal.
Der Spritfilter wurde getauscht. Nichts gebracht.
Fehlerspeicher kein Eintrag.
Vorförderpumpe wurde angesteuert, funktioniert.
Was kann es sein ?
Bin echt ratlos.
Es hört sich aber schwer nach keinem Sprit an.

36 Antworten

Die geführte Fehlersuche sagt null nichts fehlerspeicher ist lupenrein. Daher die Verzweiflung. Nicht mal irgendwas im Prüfprotokoll.

Der Motor ist im Selbststudienprogramm SSP 534 erklärt. Ev hilft dir das.

Was zeigen die beiden Differenzdruckgeber an beim Starten? Ev. Ist da was zu und der Motor kann deswegen nicht anspringen.
Um das auszuschließen könnte man probieren die Lambdasonde nach dem Turbo auszubauen?

An alle, erst mal danke für eure Hilfreichen Beteiligungen. Ich habe dennoch eine schlechte Nachricht, wobei es auch eine gute ist, da ich 5 Wochen fast der Verzweiflung erlag. Wirtschaftlicher Motorschaden ist hier der Fall. Nach einem Druckverlusttest ergab sich am 2 Zylinder ein großer Verlust, die Luft entweicht über die Kolbenringe Richtung KGE und dann über den Öleinfüllstutzen raus. Naja so ist das leider, daher das leere Orgeln, so kann man sich bei einem stinknormalen Kompressionstest in die Irre führen lassen. Dennoch danke an alle

Das ist wirklich interessant, dass wir noch Rückmeldung über den aktuellen Status bekommen haben. Was ich aber nicht ganz verstehe. Wie kann er dann genügend Kompression für den Test aufbauen. Und wenn er Kompression hat, müsste er dann nicht auch zünden?

Wenn die anderen Zylinder okay sind, müssten dann nicht wenigstens diese zünden und er unruhig laufen?

Wäre noch sehr interessant wieviel KM der gelaufen hat?

Ähnliche Themen

180k das verstehe ich ebenfalls nicht. Ich sag Bescheid sollte ich den Motor mal auseinander nehmen. Übrigens riecht das Öl Mega nach Abgasen. Hätte ich vorher mal riechen sollen. 😁 Dennoch danke für die ganzen Hilfen.

Das wäre dann der erste Motorschaden beim 1.4 TDI dieser Motorengeneration von dem ich bisher gelesen habe. Habe Interesse halber dazu schon bisschen recherchiert und bisher nichts dazu gefunden, dass hier was auffällig wäre.
180 K ist ja für einen Diesel nicht gerade viel.
Gibt es sonst was besonderes zum Nutzungsverhalten des besagten Motors zu sagen?
Müsste bei defekten Kolbenringen nicht ein erhöhter Ölverbrauch aufgefallen sein?

Normal schon wäre das Auto nicht vor ca 2 Jahren angemeldet und Pritvat gekauft worden. Dennoch ein auf OT gestellter und auf DV geprüfter Motor lügt leider nicht. In zwei Jahren haben wir nie auf den ÖV geachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen