Motor orgelt springt nicht an

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

es handelt sich hierbei um einen Polo 6R 2015 1.4 TDI MKB CUSA
Und zwar springt der Motor nicht an, orgelt normal.
Der Spritfilter wurde getauscht. Nichts gebracht.
Fehlerspeicher kein Eintrag.
Vorförderpumpe wurde angesteuert, funktioniert.
Was kann es sein ?
Bin echt ratlos.
Es hört sich aber schwer nach keinem Sprit an.

36 Antworten

Zitat:

@dakaerntna schrieb am 29. April 2024 um 12:50:00 Uhr:


Wie schauen die Temperaturwerte von Wasser und Luft aus?
Ölstand passt?

Die Schau ich mir gleich mal direkt an. Aber sollte doch wenigstens anspringen wenn die nicht stimmen sollten. Ich werd auch gleich mal zwischen Ansaugbrücke und AGR eine Platte zwischen schieben, eventuell erstickt er auch und startet daher nicht.

Ist denn der Raildruck okay?
Die genannten 1000 mpa scheinen mir nicht plausibel, das wären 10.000 bar!

Vielleicht meint er Millipascal (mPa), das würde einiges erklären.

Ich dache er meint Megapascal Mpa.
Bei 1000 Millipascal wäre der Druck viel zu niedrig und kein Wunder, warum er nicht anspringt.

Ich hoffe, dass der TE das schon geprüft hat, ob der Druck passt. Einfach nur Werte auslesen ohne dies weiter zu überprüfen, bringt ja nichts.

Letztendlich braucht er um zu laufen,
- Luft,
- Kompression
- Kraftstoff mit richtigem Druck
- und zum Starten genügend Anlasserdrehzahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@snake51 schrieb am 29. April 2024 um 13:56:28 Uhr:


...Ich hoffe, dass der TE das schon geprüft hat..

Zeit hatte er ja inzwischen genug dafür.🙂

Er schlägt sich ja schon fünf Wochen mit dem Problem rum.

Egal welche Einheit er meint, jedenfalls scheinen mir die genannten Werte nicht plausibel. Das hatte ich auch schon früher geschrieben.
Kann man ODIS eigentlich auch für Privatpersonen kaufen? Dachte das ist das Original VW Diagnosesystem?

Also die Werte sind alle in Ordnung sei es 200-300 Bar raildruck beim Startvorgang oder die Kompression 24 Bar. Der Drucksensor und das Regelventil waren beide defekt daher habe ich sie ausgetauscht und danach lief der Wagen trotzdem nicht an. Ich habe die Steuerzeiten überprüft und abgesteckt diese sind auch in Ordnung. Dann habe ich jetzt das Steuergerät getauscht und angelernt. Kühlmitteltemperatur könnt ihr den Bildern entnehmen. Das Auto springt trotz Prüfung der Sicherungen und Relais immernoch nicht an. Eine Frage hätte ich trotzdem das Glphzeitrelais hat eine 30 und 87 klemme wenn diese beiden zum prüfen angesteuert/mit Strom belegt werden sollte es doch klicken oder täusch ich mich da ?

Was mir unplausibel ist, das der Motor nur einen temperaturgeber hat und auf dem Bild zwei angegeben werden

Img

TE ist was mit gemeint ?

ThemaErsteller

Hab schon alles geprüft. Bin wirklich am Ende mit meinem Latein.

Hast du beim Abstecken der Steuerzeiten auch die Hochdruckpumpe abgesteckt?

Nochmal ganz auf Anfang... Der Wagen sprang von heute auf morgen nicht mehr an? Oder gibt es eine weitere Historie?

Was war an den Teilen Drucksensor und Regelventil defekt?

Motordrehzahl wird beim Starten angezeigt?
Abgasanlage ist frei?

Historie ist folgendermaßen: Motor lief unruhig ohne Fehlerspeichereinträge, anschließen stand dieser einige Zeit. Beim Versuch diesen zu starten orgelte er nur. Sicherungen mit einer Prüflampe geprüft, Relais mit Ben Multimeter und einem Netzteil 9V geprüft, alle wirklich alle Relais i.O. Daraufhin wurde der Kraftstofffilter erneuert, das Kraftstoffsystem entlüftet mit ODIS. Anschließen habe ich versucht die rücklaufmenge zu bestimmen, leider ohne Erfolg, da kein richtiger Satz für die Art Delphi Injektoren verfügbar sind. Hierbei habe ich aber das Offen stehen der Injektoren geprüft, mit einer Vakuumpumpe auf 0,5Bar Unterdruck und darauf geachtet ob der Druck sich auf 0 Bar ausgleicht. Alles tutti Unterdruck bleibt bestehen auf allen 3 Zylindern. Anschließend Das Druckregelventil geprüft in dem ich die Rücklaufleitung vom CR abgesteckt habe, diesen blindgelegt und einen neuen Schlauch an die Stelle der RLL und diesen in eine Flasche, dort sollte kein Tropfen Sprit austreten, da das CR Druck aufbauen muss, leider kam da Sprit raus, also tauschen, da dieser nicht richtig schließt. Infolge dessen habe ich die MW ausgelesen beim Start dort waren sufeinmal über 1000Bar zu sehen, also Drucksensor erneuern. MW wieder normal, dennoch kein Motorstart möglich, nur Orgeln. Luftfilterkasten ab und Bremsenreiniger/Startpilot genutzt, keine Wirkung. Anschließend Kompression gemessen, da ist mir die Glühkerze mit dem Drcksensor zerbrochen, ausbohren neues Gewinde, alles tutti, am nächsten Tag erneut Kompression messen, alle 24 Bar. Also alles gut, laut Elsa hat ein neuer Motor zwischen 25-31 Bar Komression an den Zylindern. Als Nächstes die Verzweiflung. Dann das Abstecken der Steuerzeiten, HD Pumpe und NW sowie Kurbelwelle alles fluchtet auf OT, alles tutti, dennoch kein Motorstart. Also Steuergerät, gebrauchtes gekauft, mit ODIS WBServer angelernt, alles funktioniert, Motor orgelt startet fast, stirbt wieder ab ohne Lauf. Verzweiflung vergrössert sich.
Mit nem Oszi von Hantek geprüft ob Signale ankommen an den obigen Injektoren und Sensoren sowie Ventilen, ja kommen an. Zudem habe ich mal den Schlauch vor der Ansaugbrücke entfernt und versucht zu starten, komischerweise kommen dort Abgase/Weisser Rauch raus, ob das normal ist, weiß ich auch nicht, dennoch kein Start nur Orgeln. Werde morgen dennoch den NW und KW Sensor tauschen. Ebenfalls morgen einen DVTest machen. Ich habe auch das Glühzeitrelais versucht zu prüfen, das einzige Relais welches nicht klickt, ob das normal ist ? Keine Ahnung, vielleicht weiß es jemand. Ich habe auch die Injektoren aus den Schächten ausgebaut und mit den HD Leitungen draußen liegen lassen und dann gestartet, es wird gespritzt, aus allen dreien. Nun das ist alles was ich versucht habe, Drehzahlsignal bewegt sich ab und an mal, je nachdem wie stark es orgelt. Ich bin wirklich am verzweifeln. 5 Wochen voller Ahnungslosigkeit. Ich brauche echt dringend Hilfe.

Was sagt die geführte Fehlersuchf in Odis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen