Motor ölfeucht - sagt der TÜV
Mahlzeit Jungens, mal ne Frage: Ich bemerke, daß mein Wagen seit ich ihn besitze - jetzt 3,5 Jahre und ca 85 TKM -- gesamte Laufleistung 125TKM, immer schon viel Öl braucht. Ich bestell das mittlerweile immer im 24l Bündel. Ich kann allerdings nicht feststellen, wo er es lässt. Hinten raus seh ich nichts, unterm Auto auch nicht. Hab mal im letzten Jahr die Ölwannendichtung und die Kurbelgehäuseentlüftung (oder wie das heisst) bzw. dessen Filter wechseln lassen. Am Ölverbrauch keine Besserung. Jetzt hat der TÜV bemängelt, daß der Motor ölfeucht sein, aber nicht von unten rum, sondern eher oberhalb 😕 Was kann ich jetzt am besten tun, ausser immer nur Öl nachzufüllen oder ihn zu verkaufen 😁 2 Jahre muss ich ihn noch fahren -- Danke für eure Tipps 😉
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
ok, dachte du hast sie selber bestellt. Die hier müssten es nämlich sein. (siehe Foto)Zitat:
Original geschrieben von ApALex
Das die Drallklappen abbrechen sollte nicht mehr das Problem sein, aber die Undichtigkeit. Die AB wird genau bei den Einsätzen der Drallklappen (die ja in der Brücke bewegliche Buchsen haben) undicht. Auch mit einer neuen AB wird nach einer bestimmten Km Leistung diese Undichtigkeit entstehen. Mein Mech in Budapest hat "Platzhalter eingebaut die eine Dichtung haben. Diese bewegen sich in der Buchsenführung nicht mehr. Deshalb sollte hier keine Undichtigkeit mehr enstehen.
Von wo der Mech diese Büchsenführungen hat weiß ich leider nicht. Ich glaube die gibt es aber im Internet zu kaufen. Sind aus Aluminium mit einer Dichtung. Gesehen habe ich sie. Sind definitiv keine BMW Teile....
lg aus Wien
Alex
Gruß
Sabin
Das sind genau die Teile. Was kostet da eigentlich eines?
lg Alex
Zitat:
Original geschrieben von ApALex
Das sind genau die Teile. Was kostet da eigentlich eines?Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
ok, dachte du hast sie selber bestellt. Die hier müssten es nämlich sein. (siehe Foto)
Gruß
Sabinlg Alex
Auf Ebay gibt es welche für über 100 EUR (Deutschland).
Hier ein Set aus Litauen für knapp 40 EUR.
Ich hab insgesamt 300,- dafür bezahlt, inkl. Arbeitszeit
Bin gespannt ob die Brücke jetzt länger dicht sein wird....
Ich möchte nur nebenbei erwähnen, hab meine Drallklappen von der Öse weggeschraubt (2 sehr kleine Torx-Schrauben je Drallklappe), und den Rest hab ich dringelassen und saubergemacht, gesamtkosten null 🙂 (535d 2/06)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vladiiiii
Ich möchte nur nebenbei erwähnen, hab meine Drallklappen von der Öse weggeschraubt (2 sehr kleine Torx-Schrauben je Drallklappe), und den Rest hab ich dringelassen und saubergemacht, gesamtkosten null 🙂 (535d 2/06)
ja, nur wenn die dort undicht ist an der Achse, dann bringt das alles nichts. Es geht nicht nur um die Klappen, sondern um die undichten Achsen.
nabend zusammen,
ne kleine zusatzinfo. meine ansaugbrücke wurde vor 6 atgen aufgrund von undichtigkeit ausgetauscht.
habe das ganze aufgrund von gewährleistung, garantie, absprache mit verkäufer etc. bei bmw direkt machen lassen.
die rechnung war ca. 700,-€.
jetzt ist es so, das ich garantie auf die neu eingebaute ansaugbrücke habe und falls in x kn wieder was sein sollte, ich zumindest innerhalb der nächsten 2 jahre in jesem fall gewährleistungsansprüche stellen kann.
mein fahrzeug; BMW 530d LCI Touring Bj. 2008
jedoch muss ich mal genau nachfragen, weil ich eines nicht ganz verstehe. wenn die möglichkeit besteht die drallkappen in der brücke still zu legen und somit die wahrscheinlichkeit gegen null geht, das es aus der rücke sifft warum hat bmw die dinger dann eingebaut wenn die funktion die doese drallkappen besitzen für den betrieb des motors völlig nutzlos sind????
gruß
dancro