Motor-Öl 10W40: Schnäppchen machen? Freigaben? Kriterien?
Hallo zusammen,
ich habe mit der Suche nicht passendes gefunden – von dem Mega-Öl Thread mal abgesehen, aber ich wollte mal ne ganz simple Frage loswerden.
In der guten Hoffnung, dass hier jetzt kein Kreuzzug "Mobil 1 0W40" gegen "Man-kann-auch-Frittenfett-nehmen" ausgelöst wird: 😉
Gesetzt den Fall, ich müsste eh bald einen Ölwechsel machen lassen (Inspektion 2) und will ohnehin nur 10W40 nehmen (warme Tiefgarage, kein hochtouriges Fahren im kalten Zustand etc.), was wäre dann bei den üblichen Schnäppchenangeboten zu beachten?
Etwa hier: 5 Liter Motorenöl SAE 10W-40 für 16,99€ ?
In wie fern sind Angaben wie "HC-Synthese" oder "Teilsynthetisch" (ein anderes Supermarktangebot) wichtig und/oder welche Freigabe-Nr. sind zu beachten?
Frohe Ostern!
45 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. März 2016 um 04:21:44 Uhr:
5 Liter für 13,90€ ist ja echt sau günstig. Bist denn sicher das es was taugt?
#
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. März 2016 um 04:21:44 Uhr:
Zitat:
@UTrulez schrieb am 27. März 2016 um 19:33:19 Uhr:
... Trotzdem gibt es besseres zum ähnlichen Preis mit Versand: https://www.autoteile-meile.de/Oele/High-Performer/5W-40/p-OIL-66
Das würde mich bei dem Preis auch interessieren. Die MB229.3 Freigabe soll es laut Website ja haben. Hat jemand Erfahrungen mit dem Öl?
Und/Oder dem oben verlinkten High Star?
Reine Neugier.
Und ansonsten: Danke für die konstruktiven Tipps (welche das sind liegt ja vermutlich in Auge des Betrachters ;-) - könnte ja auch spätere Leser mal interessieren?
Ich hab doch einen Link wegen MB 229.3 gepostet , schau nach ob du die Brühe in der Liste findest , dann weißt du auch was das Geschreibsel wert ist .
Das High Star kommt von Addinol , also da mal schauen .
Die Freigabe MB 229.5 ist echt , somit ein gutes Öl für wenig Geld .
10W40 wird man unter 229.5 vergeblich suchen .
@ OHCTUNER
Gut gesehen. Die Benennung LL bei 15W 40 ist mir da reingerutscht. Dennoch kenne ich Fuhrparkunternehmer die z. B. ihre Taxis mit nichts anderem befüllen und Ölwechselinterwalle von 60.0000 km fahren und deren Autos erreichen Laufleistungen von 500.000 km . Vor einigen Jahren hatte ich einmal einen AUDI A4 als Dienstwagen von AVIS mit einem Full-Service-Paket. Diese Firma wies mich an, den Werkstätten mitzuteilen, dass sie bei der Wartung kein teures Synt-Öl, sondern einfaches Mehrbereichsöl einfüllen sollten. Das wurde dann auch gemacht und passiert ist nie etwas. In den BMW-Service-Handbüchern vom E36 der frühen 1990er Jahre wird 15W 40 sogar empfohlen, weil es nichts anderes gab und die Autos laufen meist heute noch. Es gibt sicherlich diverse Mehrnockenwellenmotoren mit Ausgleichs- und Umlenkwellen (N42/N46 u. a.) die 0W40 oder 0W30 Öle von Mobil oder Castrol konstruktiv bedingt brauchen, aber bei 6-Zylinder-Bauernmotoren halte ich das für einen Neuzeit-Konsum-Hype, der an Gehirnwäsche grenzt. Porsche ist über Jahrzehnte mit Einbereichsölen ausgekommen.
Kurze Ergänzung zu macOil: die Festpreisliste (Berlin).
10w40 - 30€
5w40 - 50€
http://www.mac-oil.de/.../infoblatt_berlin-spandau.pdf
Könnte also je nach Gusto durchaus eine günstige Alternative sein - wenn in der Nähe.
Ähnliche Themen
Leichtlauf war nur ne Randbemerkung , muss man beim 15er nicht weiter verfolgen , Longlife hingegen beträgt 30000 km und darf nur mit speziellen Longlife Ölen so lange gefahren werden und nur in Motoren die dafür ausgelegt sind .
das 15er darf höchstens 15tkm gefahren werden , alles andere auf eigenes Risiko , der Hinweis auf 60tkm sagt nichts über den späteren Zustand des Motors aus und der Hinweis auf ein einfaches Mehrbereichsöl muss nicht zwingend zu einer Schrottbrühe führen .
Ein Taxi Unternehmen kann die Karre von der Steuer absetzen , ein Privatmann nicht !
Solche Geschichten laufen unter "Geiz is geil" , Material runter reiten , mehr nicht .
Die Service Bücher von BMW stammen teilweise noch aus den 80er , da wusste noch Niemand wo die Reise mal hin geht , diese Öle von damals kommen nicht mal mehr mit dem aktuellen Sprit klar der sich über die Jahre geändert hat , dazu braucht es ein Öl mit aktuellem Additivpaket !
Egal ob Porsche , Mercedes oder BMW , man sollte die Vergangenheit ruhen lassen und mit der Zeit gehen , zumal es moderne Öle für kleines Geld gibt die den heutigen Anforderungen deutlich gerechter werden , 20 Jahre alte Autos muss man nicht mit 20 Jahre altem Öl quälen , nicht ohne Grund gibt es die ollen Brühen nicht mehr zu kaufen bis auch wenige spezielle Oltimeröle .
Wieder so eine Öl-Diskussion...
Vielleicht mal eine Praxis-Langzeiterfahrung: Seit 30 Jahren fahre ich in den unterschiedlichsten Fahrzeugen (vom Käfer, über Golf VR6, Golf TDI und diversen anderen Marken/Modellen, jetzt eben BMW 318ti) im Prinzip immer das günstigste Öl, was der Super- oder Baumarkt hergibt. Früher 15W40, seit x Jahren 10W40. Fahre meine Autos immer deutlich über 200.00 km und hatte noch NIE irgendwelche Motorprobleme, wirklich noch nie!
Meine auch, dass es im TV mal einen Test zwischen super-teuren Markenölen und den billigsten Ölen gab: Motorverschleiß, Ölverbrauch, Öl-Restqualität - keine Unterschiede messbar.
Nur bei absoluten Hochleistungs-Motoren (z. B. im M5, Porsche & Co.) würde ich mich evtl. vom Gegenteil überzeugen lassen. Bei unseren Brot-und-Butter-Autos - und sorry, dazu gehören auch die normalen BMW 6 Zylinder - für mich immer nur das billigste Öl!
So, und jetzt könnt Ihr draufhauen. :-)
Jo , Jeder fährt anders mit seinem Auto , ich hab mit 15W40 in 2 Jahren 4 M10 Motoren durch Pleullagerschaden getötet , diverse Kolbenschäden im Renault , einige Nockenwellenschäden beim Ford V6 .
Nach Umstieg auf ein Vollsynth nie wieder solche Schäden gehabt , ja , Werbung im TV , da vertrauen wir doch alle drauf ! 😁
Soll Jeder machen wie er will , bei Manchen muss es einfach weh tun und Geld kosten um schlau zu werden , so ist das Leben .
Hier ist doch eh schon alles gesagt worden zum Thema , Frage ist mehr als ausreichend beantwortet worden , kann man als erledigt betrachten , muss jeder selber wissen was er macht , fragen kostet nix .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 28. März 2016 um 11:45:55 Uhr:
... Muss jeder selber wissen was er macht , fragen kostet nix .
Amen! Frohe Ostern allerseits!
Ich warte noch auf die Antwort von UTrulez. Denn sein Link zeigt mir das bisher das günstigste LL Synth was ich je gesehen habe.
Ich kaufe immer von Alpine 5w40. Weiß aber gerade nicht wie teuer der letzte 5 L Kanister war aber auf jeden fall mehr als doppelt so teuer wie das von UT.
Wenn es um das 5W40 HighStar von Addinol geht , das wird doch hier schon seit Jahren als preisgünstig und gut auf MT empfohlen , ist halt ein HC-Öl .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 28. März 2016 um 02:53:25 Uhr:
15W40 ist kein Leichtlauföl !
Und wer sowas in der heutigen Zeit in seinen Motor kippt , dem ist eh alles scheiß egal !
Sagt der Nutzer von 10W60 ;D Wird der Honig auch im Winter benutzt?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. März 2016 um 04:21:44 Uhr:
5 Liter für 13,90€ ist ja echt sau günstig. Bist denn sicher das es was taugt?
#
Nein, weil man nie genau weiß wo Delti die Ware bezieht. Das Öl hat mein Vater im Mercedes W124, aber bei diesem Fahrzeug kommt es wirklich nicht mehr drauf an. Unter dem Namen des Originalherstellers, hat das Öl die genannten Freigaben - oder Delti lügt. Man kann davon ausgehen, daß ein 5W40 nicht der absolute Müll sein kann. Das Öl wird sicher nicht irgendwo extra billig/schlecht in einer Extra-Produktionslinie hergestellt.
Wenn Du es sicher gut und günstig haben willst, dann ist das Total Quartz 9000 Energy empfehlenswert. Die paar Euro extra, machen keinen Riesenunterschied.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 28. März 2016 um 13:38:02 Uhr:
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 28. März 2016 um 02:53:25 Uhr:
15W40 ist kein Leichtlauföl !
Und wer sowas in der heutigen Zeit in seinen Motor kippt , dem ist eh alles scheiß egal !Sagt der Nutzer von 10W60 ;D Wird der Honig auch im Winter benutzt?
Ja klar , aber hatten wir einen Winter den man als sowas bezeichnen könnte zb. Raum Stuttgart ?
Das könntest du auch Jeden hier fragen der mit 10W40 unterwegs ist , 10W ist 10W !
Mein Castrol jedenfalls geht bis -39° laut Castrol Datenblatt , über was also sollte ich mir gedanken machen , über ein paar Tage wo es mal -15° waren ? 😁
Was machen denn die ganzen M-Motoren die das 60er ab Werk fahren im Winter ?
Nimm mal zwei Datenblätter, eins vom Castrol und irgendeins von einem 15W-40. Stichwort Viskosität bei 40°C. Je höher die Zahl, desto zäher. Die Aussage 10W ist gleich 10W, ist schlicht und ergreifend falsch. Das können Dir die Damen und Herren im Ölthread noch genauer erklären.
Ich behaupte, mit einem 10W60 schadet man einem Motor mehr, als mit einem halbwegs vernünftigen 10W40. Mir ist es aber egal, was Du reinkippst 😉
Was machen denn die ganzen M-Motoren die das 60er ab Werk fahren im Winter ?
.....die stehen mit Saisonkennzeichen in der Garage damit sie ganz bleiben... :--)))