Motor Notlaufprogramm HILFE!

Opel Vectra C

Tag zusammen,
nun ist es passiert: Autobahn 5. Gang beim plötzlichen Vollgas geben schaltet der Motot ins Notlaufprogramm bei gelichzeitigem Aufleuchten der berühmten Lampe. Seitdem passiert das immer wieder schon bei leichtem Durchtreten des Gaspedals im 4. und 5. Gang. Laut FOH ist die Fehlermeldung 'negativer fehlerhafter Ladedruck'.
Der will jetzt auf gut Glück ein 'Unterdrucksteuerventil' für den Lader wechseln.
Ach ja ein GTS 2,2 dti aus 2002.
Hat jemand von Euch das auch schon erlebt oder eine Idee?
Ach ja, seit heute mittag hat der den Fehler wieder eingestellt, war also in der Werkstatt nur noch im Speicher vorhanden.
Freue mich echt über jede Idee dazu.

73 Antworten

es geht den Menschen wie den Leuten ...😁

Hallo, ich muß dieses alte Möhrchen noch einmal ausgraben.
Nachdem bei meinem GTS im Juni der Turbolader gewechselt wurde, lief er bis vor ca. 2 Wochen (2500km) einwandrei, dann einmal Notlaufprogramm und der allseits beliebte Schraubenschlüssel im display. Dann 2000 km nichts mehr und gestern abend wieder mehrmals hintereinander der Fehler.
Heute morgen hat die Werkstatt folgenden Fehler ausgelesen: Barometrischer Druck und Ladedruck ungleich.

Also ungleich stand da nicht wörtlich aber sinngemäß. Der Meister konnte damit erst einmal nichts anfangen.
Dann stand da noch PS616 P0105.

Kennt das jemand von Euch, mich treibt es (er) langsam zur Verzweiflung.
casabinse

hi!
ist der schlauch vom turbo zum ladeluftkühler schon mal kontrolliert bzw getauscht worden? (sitzt unter der motorabdeckung!)

Hi,
habe die Schläuche und das Rohr dazwischen gerade mal angeschaut. Sieht einwandfrei aus, auch die Schlauchschellen sind fest und den Schläuchen ist kein Schaden anzufühlen.

Im übrigen ist mir der Text des Fehlercodes wieder exact eingefallen:
'Barometrischer Druck und Ladedruck unplausibel'.

Ähnliche Themen

P0105=Saugrohrdrucksensor/Atmosphärendrucksensor-Fehlfunktion Stromkreis
Ursache:Kabelbaum,Saugrohrdrucksensor,Atmosphärendrucksensor,Motorsteuergerät

Zu dem anderen Fehler kann ich dir nichts sagen,den Code gibt es nicht.

mfg eckes 14

Würde glatt behaupten, dass der "andere" Code (PS616) lediglich eine genauere opelspezifische Codierung zum allgemein gültigen Fehlercode (s.o.) ist. Der FOH sollte dazu im TIS mehr finden.

Meisten liegt beim Ladedrucksensor eine dicke Schicht Ölkohle drauf 😁

Besten Dank an die Erfinder des AGR-Ventiles !!

Der barometrische Sensor hat meistens einen Filter der sich manchmal zusetzt.......im Omega war es so........hatte den Fehler beim Siggi noch nicht 🙂

mfg

Omega-OPA

Kann mir einer sagen, wi ich die beiden Sensoren im Motorraum finden kann?

Bei mir war letzten Monat übrigens der Grund ein defekter Unterdruckschlauch. Hab vergessen zu fragen, ob's ein Marder war...

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


hatte den Fehler beim Siggi noch nicht 🙂

Wie auch, ohne barometrischen Sensor? *fg*

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Wie auch, ohne barometrischen Sensor? *fg*

 

Was man nicht hat , kann auch kaputt gehen !

Dann hätte ich gerne auch kein AGR - Ventil 😁 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Jungs, ihr macht mir echt Laune. Möchte mich wegen "Problemchen" von meinem 320d (99er BJ, 150tkm) trennen und wieder zu Opel "überlaufen". Jetzt lese ich diese Beiträge und da wirds mir ja wieder ganz anderst. Vom "Regen in die Traufe" möchte ich auch nicht kommen. Probleme der letzten 2 Jahre: Luftmassenmesser, Ölwanne, Kühlerthermostat, Klimaanlage, Bremsen hinten aus irgendeinem Grund ab und an fest (bislang ungelöstes Problem), Fensterheber, Radlager. Bei BMW kosten diese Dinge immer etwas mehr als bei Opel und ich fuhr viele, viele Jahre gerne und gut mit Opel (Laufbahn: Kadett B, mehrere Ascona B, Kadett E, Astra Cabrio). Grössere Reparaturen hatte ich nie (ok, auch kein Turbo dabei und sehr wenig Elektronik : - ))) .

Als gute Nachricht zu der Fehlermldung gibt es eine Prüfanleitung von Opel, die aber wohl recht zeitaufwendig ist.

Als schlechte gehört dazu, daß das ganze nur dann funktioniert, wenn der Fehler aktuell gerade auftritt.

Ist doch echt klasse, die bauen Autos, nehmen ne Menge Kohle dafür und können sie nicht reparieren:

Vorschlag der Werkstatt war, warten das der Fehler dauerhaft auftritt. Na toll. Mein Gegenvorschlag, wenn der Fehler auftritt und ich in der Nähe bin, komme ich direkt vorbei. Antwort: Suche ist zeitaufwendig, wenn's von der Arbeit paßt, schauen wir natürlich nach.

Was also tun? Solange immer wieder im Notlaufprogramm fahren, bis irgendwas völlig kaputt geht und der Fehler dann auffindbar ist? Oder warten, bis mir einer hinten daruf fährt, weil das Teil mal wieder unmotiviert die Geschwindigkeit reduziert?

Da gibt es die tollsten Fehlerdiagnosespeicher und Programme, und in der Praxis ist es alles nichts wert.

Oder Dein FOH will nur sicherstellen, dass das Teil dann beim Wechsel wirklich defekt ist. Ob dabei weitere Folgeschäden entstehen, kann ihm ja dabei egal sein. Entweder Opel oder der Kunde bezahlt sie ja dann später...meist der Kunde, wenn sie ausserhalb der Garantiezeit zuschlagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen