Motor noch nicht warm: Langes Ampelrot bzw. Schranke: Ausmachen oder Laufenlassen?
Im konkreten Fall geht es um einen 1.4 TSI CAXA 90kW, Endmontage Ende MJ2012. Ein Jahr gelaufen, 22tkm. Geplante Nutzungsdauer mindestens 10 Jahre / 200tkm.
Ich wuerde gerne einmal Klarheit haben. Es geht mir primaer um Materialschonung.
Ist es praktisch unschaedlich, den Motor kurz (500m-5km, 30s-5 Minuten bisherige Fahrtstrecke/dauer) nach Kaltstart wieder auszumachen oder sollte man das Triebwerk im Leerlauf weiterlaufen lassen?
Im Vergleich zum Fahrbetrieb ist die Zeitdauer, bis der Motor warm ist, laenger, wenn man im Leerlauf steht. Zum Beispiel koennte man meinen, dass dadurch der Verschleiss erhoeht ist, weil wahrscheinlich insgesamt mehr Umdrehungen im nicht betriebswarmen Zustand durchgefuehrt werden. Andererseits ist das Anlassen, so kann ich nur vermuten, auch nicht ganz ohne. Startphase des Kettentriebs. Benutzung des Anlassers. Auch beim Turbolader bin ich mir nicht sicher, ob es fuer das Material schonender ist, den Motor einfach im Leerlauf weiterlaufen zu lassen.
Meinungen? Kommentare? Anregungen?
Falls es Sinn macht, auf den ersten Kilometern/Minuten den Motor moeglichst weiterlaufen zu lassen: Gibt es da eine Grenze bezueglich Kuehlwasser oder Motoroeltemperatur, an der man festmachen kann, bis wann man lieber den Motor laufen laesst bzw. ab wann es empfehlenswert ist, abzuschalten? Bislang entscheide ich mich ab 50 Grad Motoroeltemperatur lt. MFA dafuer, den Motor nach einer kurzen Standphase (10 Sekunden), damit der Turbo ggfs. abtouren kann, auszuschalten. Macht es ueberhaupt Sinn, den Motor 10 Sekunden im Stand weiterlaufen zu lassen? Denn solange das Oel keine 80 Grad erreicht hat trete ich, bis auf seltene Ausnahmen, nur sachte aufs Gaspedal und versuche den Motor zwischen 1600-2400 upm zu halten.
MfG,
Warndreieck
(VR6 sowie 1.4 55kW Frostmotor-traumatisiert)
Beste Antwort im Thema
Wenn Du lange Freude und Spass an deinem Neuen haben willst,
dann lass ihn ruhig im LL (auch lange bis 5-8min) laufen
und gönne ihm ein ordentliches Öl nach VW502.00 ohne LL3.
Auch wenn die modernen Öko-Betriebsanleitungen die Tatsachen gewaltig verdrehen,
gibt es für einen kalten Motor nichts besseres wie einen LL, auch wenn die Ölverdünnung da große Rolle spielt.
Bei modernen Autos mit Start-Stopp-Automatik wird der Motor in Warmlaufphase nicht abgestellt!
Das sollte für Dich Aussage genug sein.
Also, schön laufen lassen das Motörchen!
Grüße, Georg
23 Antworten
Jeder Motorstart bedeutet Mischreibung, weil kein Öldruck bei den ersten paar Umdrehungen vorhanden ist.
Das ist theoretisch mit deutlich mehr Verschleiß verbunden als den Motor einfach laufen zu lassen.
Wie lange die ganzen Lager die Mischreibung aushalten, ist auslegungssache. Wenn sie gut sind, ist es für die Lebensdauer deines Motors egal, was du machst.
Zitat:
Original geschrieben von wellental
...
dochdoch. mein passat hat 'ne klimaautomatik (die bei mir eigentlich das ganze jahr durchgehend an ist) und auch der geht im sommer schon nach ca. 300m an der nächsten ampel aus...
Mein letzter Dienstwagen, der neue Passat B7 mit 140PS TDI BT und DSG,
hat nur im Sommer nach den ersten 1,6Km (Bahnübergang) den Motor abgeschaltet.
Im Winter nicht, Egal ob mit Klima oder ohne.
Da spielt auch der Ladestatus der Batterie eine große Rolle.
Georg
@warndreieck:
Zitat:
Die Kuehlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument laeuft ab 50 Grad Celsius los, oder?
ja, und zumindest bei der Anzeige in meinem T5 habe ich das per VCDS überprüft:
Bei 50Grad stimmt die Angabe sogar noch. Später nur noch zufällig...
Was man auch beachten sollte ist der niedrige Öldrück im Leerlauf und das dickflüssigere Öl im kalten Zustand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Was man auch beachten sollte ist der niedrige Öldrück im Leerlauf und das dickflüssigere Öl im kalten Zustand.
Beim kalten Öl ist der Öldruck in LL um Mehrfaches höher als beim warmen!
Wird dann meistens schon über das Überdruckventil (je nach Auto 5-7bar) begrenzt.
Georg
Weil die Klimaautomatik vllt ein Steuergrät hat? Per Can-Bus kann diese den Motorstart auslösen um wieder ausreichend Klimatisierung zu haben. Das ganze ist einfach per Regelgrenze steuerbar, eine Abweichung von X°C lässt den Motor wieder angehen.
Die einfach Klimaanlage hat keine Temperaturvorwahl mehr, das wurde bei der "Modellverbesserung" eingespart. Das VFL Modell hatte sowas noch.
Damit darfst du selber so lange drehen bis es dir passt, eine Steuergerät ist dafür nicht nötig. Ist ja nur ein Poti der ausgewertet werden muss, da reicht eine einfach Schaltungen wie in jedem Kleinwagen mit Standartklima verbaut ist.
@Provaider:
Zitat:
Damit darfst du selber so lange drehen bis es dir passt, eine Steuergerät ist dafür nicht nötig. Ist ja nur ein Poti der ausgewertet werden muss, da reicht eine einfach Schaltungen wie in jedem Kleinwagen mit Standartklima verbaut ist.
Wie auch immer:
Wie und wer sollte das Poti auswerten?
Das Motorsteuergerät wohl kaum!
Oder meinst du das es ein Extra-Kabel vom Poti zum Motorsteuergerät gibt?
Eher doch wohl das Klimasteuergerät (auch ohne Climatronic), dass dann, über den Bus, das Motorsteuergerät diesen Messwert zur Verfügung stellt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@warndreieck:
Zitat:
Original geschrieben von navec
ja, und zumindest bei der Anzeige in meinem T5 habe ich das per VCDS überprüft:Zitat:
Die Kuehlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument laeuft ab 50 Grad Celsius los, oder?
Bei 50Grad stimmt die Angabe sogar noch. Später nur noch zufällig...
Mit Zufall hat das nichts zu tun, die Anzeige durchfährt eine festgelegte Beruhigungskurve.
Nach meinen Messungen wird zwischen 60° und 110° Kühlwassertemperatur fest 90° angezeigt.
Der blöde Benutzer soll nicht durch eine schwankende Anzeige beunruhigt werden.
Im Prinzip würde die altbekannte Anzeige per LED (kalt, warm, zu heiß) reichen, aber so sieht es technischer aus, der durchschnittliche Benutzer weiß ja nichts davon, dass die Anzeige mehr oder weniger sinnlos ist.
...also stimmt meine Aussage:
Zitat:
Bei 50Grad stimmt die Angabe sogar noch. Später nur noch zufällig...
...für den 08/15-Fahrer im Prinzip doch:
Sporadisch während der Fahrt stimmen die angezeigten 90Grad mit der Temperatur, die man z.B. über VCDS als Kühlwassertemperatur sehen kann, überein.
Für einen normalen Fahrer ist daher die Aussage "zufällig" sicherlich nicht völlig falsch, denn wann es zu einer Übereinstimmung kommt, kann er ja nicht feststellen.
Klar, dass die Anzeige eine festgelegte Kurve durchfährt (bei meinem T5 entsprechen frühestens ca 72 Grad Kühlwassertemperatur einer Anzeige von 90 Grad) und daher 90 Grad Kühlwasssertemperatur immer einer Anzeige vom 90Grad entsprechen muss, so dass diese Übereinstimmung natürlich nicht zufällig ist.