Motor nimmt nach dem Start schlecht Gas an

VW Passat 35i/3A

Hallo,

langsam funktioniert mein Sorgenkind (VW 35i, Bj. 1989, PF-Motor) ganz gut. Eine Sache wäre da jedoch noch, die mich ein wenig nervt. Wenn das Auto ne Weile stand (über Nacht zum Beispiel), dann nimmt er kurz nach dem Start schlecht gas an. So richtig merken tut man das anfangs garnicht. Er springt auf die erste Umdrehung an und läuft dann auch schön rund. Nur wenn man dann losfahren will stirbt er fast ab. Dann heißt es schnell wieder auskuppeln (oder garnicht erst richtig einkuppeln, so weit kommt man bis dahin ja nicht), Gas geben und warten bis die Drehzahl wieder steigt. Wenn man ihn dann erstmal wieder auf touren hat, läuft er als wäre nix gewesen.

Es ist wirklich nur, wenn er lange gestanden hat. Kennt ihr das? Das muss ja nicht ein VW-typisches Problem sein, sondern kann auch was ganz allgemeines sein. Man kennt ja die Dampfblasenbildung beim heiß abgestellten Motor, woraufhin er dann nicht mehr anspringen möchte. Aber sobald ich den Zündschlüssel umdrehe, pumpt die Kraftstoffpumpe ja schon los. Ich hab auch mal versucht vorher mehrmals Zündung an- und auszuschalten, in dem Glauben, dass die Pumpe es vielleicht nicht schafft, eventuelle Dampfblasen, die sich vormals beim heißen abstellen gebildet hatten, rauszufördern. Na ja, besser wurde es nicht. Kann sowas passieren, wenn der Kraftstoffdruckregler am sterben ist? Ich bin ein wenig ratlos.

Vielen Dank schonmal.

Grüße, Chris

18 Antworten

hallo, nach einiger zeit wollt ich nochmal meinen derzeitigen stand bekanntgeben. der passat klingt immernoch wie ein sack voll nüsse nach dem kaltstart und nimmt erstmal kein gas an. in der warmlaufphase verschluckt er sich beim schlagartigen gas geben. auch das abtouren fällt ihm da ein wenig schwer. erst warm läuft er wieder normal.

die einspritzdüsen hatte ich mal draussen: spritzbild einwandfrei. der kraftstoffdruckregler kostet ne ganze stange geld und soll laut vw kaum nen einfluss auf den motorlauf haben. mich hatte bloß mal gewundert, dass sich kein unterschied ergibt, ob ich die unterdruckleitung angeschlossen habe oder nicht. der scheint aber ohnehin nur den druck zwischen 2,5 und 3 bar zu stellen. der meister meinte, da merkt man keinen unterschied, höchstens im verbrauch. na das nehme ich erstmal so hin, das das ding 75...100 EURO kosten soll.

dennoch habe ich drei weitere auffälligkeiten beobachten können:

1. zwischen leerlaufsteller und ausaugflansch gibt es da eine plasteleitung mit zwei gummi-winkelstücken. das winkelstück direkt am leerlaufsteller ist nun im alter arg weich und mürbe geworden. dadurch wird es sehr verformt unter dem wirkenden unterdruck. irgendwie ist es mir so kaum vorstellbar, dass da noch die richtige luftmenge durchpassen soll. ich werde mir wohl mal ne art stahlkäfig bauen, den ich da mal reinstecken werde, damit sich der gummiwinkel nicht mehr zusammenziehen kann. ein versuch ist es wert.

2. ich hab die beiden temp.fühler mal ausgebaut und die widerstände unter verschiedenen temp. gemessen. beide funktionieren und zeigen nahezu gleiche werte an. in einem passat-heimwerker-bastelbuch gab es da ein diagramm dazu. irgendwie passen die gemessenen wiederstände nicht so recht zu den dort angegebenen. einer der sensoren ist ja für die temp.anzeige im kombiinstrument. das zeigt wenn er warm ist 90°C an. find ich schonmal gut so. ist der andere sensor für die motorsteuerung (blauer stecker) denn baugleich? laut heimberker-buck ja scheinbar nicht. hat der vorbesitzer da vielleicht einen sensor für den temp.geber des kombiinstrumentes eingebaut? na ich hab erstmal bei vw der richtigen bestellt.

3. die letzte sache gefällt mir am wenigsten. wenn ich von hand an der drosselklappe gas gebe, höre ich ein leichtes zischen. irgendwie scheind da wohl doch was undicht zu sein. schläuche und leitungen sind überprüft oder gar neu. ich hab so die dumme vermutung, dass es an der drosselklappenwelle nebenluft ziehen könnte. hattet ihr sowas schonmal? einen dichtsatz gibt es dafür nicht zu kaufen, leider.

wie kann ich sowas am besten prüfen? ich hab da schon einige meinungen gehört. eine war, bremsenreiniger zu sprühen und auf den motorlauf zu achten. wenn man die undichte stelle erwischt hat, dann ändert sich der motorlauf, da es reingezogen wird. andere sagen, dass sowas ein wenig zu feuergefährlich sei (ganz unrecht haben sie ja nun auch nicht). startpilot wäre da eventuell die bessere lösung, oder? das ist nicht so feuergefährlich. wie macht ihr sowas?

danke schonmal fürs fleißige lesen. grüße, christian

Hallo ihr leutz also ich fahre jetzt seit einer woche auch ma wieder meinen 2,0 ady passi und ich habe genau das gleiche prob morgens früh erster start leerlauf total normal sringt auch gut an.aber keine gasannahme und dann stottern.so ca. 30sec. lang dann normal......

also ich heute den tester in der mittagspause drann und siehe da. 00537 spuckt er aus.........schnell nach gesehn Lamda unterer anschlagwert=3 sachen zur auswahl
1. magnetventil N80 für Aktivkohlebehälter klemmtoder undicht
2.einspritzventil defekt(undicht)
3.kraftstoffdruckregler defekt

also ich tippe auf 2. weil,nach dem 1.starten ist das problem richtig da.wenn er mal lief springt er auch immer top an.ich denke es wird so sein das der druck im verteiler rohr auf die düsen dückt und eine davon undicht ist und die in den zylinder sifft und er deshalb morgens net richtig startet weil sprit drinn steht.
wede das am we mal testen düsenstock raus machen einzeln ein glas drunter und dann mal über nacht stehn lassen und sehen was ist.

soooooooooo also heute hab ich mal die düsen ausgebaut und hab schon paar tolle sachen gesehn.
zum einen war meine einspritzleiste gar net richtig festgeschraubt.dann waren die kunststoff einsätze für die düsen total mürbe und die dichtungen erst............oh man.
hab noch schnell neue dichtungen geordert und die kunststoffeinsätze.hab jetzt alle düsen mit der einspritzleiste angeschloßen in jeweils ein becher gestellt und werde morgen mal schaun ob sie undicht waren.aber ich denke die dichtungen werden es gewesen sein.

hmmmmmmmmm es gibt neuigkeiten.also an den düsen konnte ich keine undichtigkeiten feststellen.hab die kunststoffeinsätze mit allen dichtungen erneuert.teile allein 30€ 😰😰
das waren nur ein paar gummidichtringe und 4 kunststoffführungen der düsen.oh man.........
naja wir werden morgen früh sehen wie er anspringt......

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen