Motor mit 95 oder 115 PS spürbarer Unterschied?
Frage mich, ob sich die 1225 € Aufpreis für den etwas stärkeren Motor und die hinteren Scheibenbremsen lohnen. Spürt man davon was im Alltag? Würde mit DSG bestellen, d.h. der Unterschied 5-Gang (95 PS) vs. 6-Gang (115 PS) würde entfallen. Wobei es für die Antwort vielleicht gar keine Rolle spielt, ob DSG oder Handschalter.
- Spürbar schneller? Beschleunigung 0–100 wäre 1.3s schneller (9.5s statt 10.8s), das allein wäre mir den Aufpreis nicht wert. Evtl. ist aber die Elastizität im Alltag spürbar besser, weniger Schaltvorgänge? Höchstgeschwindigkeit 13 km/h schneller (187 statt 200 km/h), naja.
- Geringere Lautstärke auf Autobahn bei 160 km/h? Vielleicht weil der stärkere Motor die 160 "lockerer" schafft?
- Verbrauch? Laut NEFZ verbraucht der kleinere Motor in der Stadt 0.1l weniger, außerorts 0.2l mehr. Wieder ein "naja".
- Bremswirkung besser, weil hinten Scheiben- statt Trommelbremsen? Ich fahr keine Rennen. Wird wohl auch in Richtung "naja" gehen.
Beste Antwort im Thema
Wie schon gesagt auch das liegt nur am Fahrer.
197 Antworten
Meiner hat auch definitiv mehr als 95 PS, laut Profi-GPS-Messgerät fährt meiner 0-100 mit vollem Tank (NICHT bergab, eher bergauf) in 9,1-9,7s. Werksangabe ist 10,8s. VMax ist laut GPS 193kmh.
Will aber kein Geld für den Prüfstand bezahlen
Hatte damals Glück gehabt. Musste für die Rollenprüfstandsläufe nix bezahlen. 😁
150 hätte ein Lauf gekostet. Happig.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 10. Mai 2018 um 15:55:07 Uhr:
Hat schon jemand längere Erfahrungen mit der 95 PS/DSG-Variante gemacht und kann etwas zu den subjektiven Fahrleistungs-Erlebnissen sagen?
Hallo ich fahre jetzt seit 4 Wochen den Polo mit der 95ps Handschalter 5Gang mit Trommelbremse in der Highline -Austattung und ACC + LED. Neupreis 24000.€ bezahlt 21000€ ( Bei exact gleicher Ausstattung hätte der Audi A3 33000€ gekostet.)
Ich habe jetzt 6000km hinter mir und bin einfach begeistert.Ich fahre ca. 45Tkm / Jahr
Ich bin vorher einen Audi A3 8VA mit 2.0TDI 150ps gefahren und DSG - S-Line. ( bis 139Tkm ) Neupreis 2015/41500€
Ich kann den neuen Polo nur loben, da er nichts mit dem Vorgänger gemein hat.
Fahrwerk ist leise ausgewogen straff , Platz ist fast exact wie im A3 8VA , Sitzkomfort ist wie in der Audi S-Line Ausstattung. Verbrauch liegt zwischen 4 und 5,6 Liter/100 bei einem Durchschnitt von ca. 69-75km/h.
Ich bin kein Audi gegner oder sonst gegen Audi aber der A3 ist gegenüber dem Polo na ja ich will hier jetzt keinen Schitstorm ernten aber Nepp wäre eine gute Bezeichnung.
Ähnliche Themen
Ich fahre auch 95 PS Handschalter und bin bislang etwas enttäuscht. Die Getriebeübersetzung ist ungünstig für die Stadt, bei 50 km/h hat er im 4. Gang knapp 1.300 Umdrehungen, das ist zu wenig um annähernd wirkungsvoll beschleunigen zu können und ist auch bei gewünschter konstanter Geschwindigkeit eine eher unbefriedigende Angelegenheit, weil man dann entweder schneller als 50 km/h fahren muss um nicht zu untertourig zu fahren oder eben im 3. Gang, dann ist die Drehzahl aber etwas zu hoch.
Insgesamt empfinde ich den Motor eher nicht als spritzig, sondern etwas müde. Der Verbrauch ist mit berechneten 7,8 Litern nach volltanken erschreckend hoch. Ist zwar Stadtverkehr, aber kaum Kurzstrecke. Das dürfte wohl dem üblichen Nutzungsprofil dieser Gurke entsprechen. Der 3-Zylinder kann mich jedenfalls nicht überzeugen und die 95 PS fühlen sich nach weniger an.
Alles in allem bin ich nur mäßig begeistert vom neuen Polo. Ich spiele inzwischen mit dem Gedanken ihn gegen was anderes einzutauschen. Ist natürlich mit Kosten verbunden, aber ich habe keine Lust mich jahrelang rumzuärgern.
P.S. @topten1
Gepostete Verbräuche von 4 Litern finde ich unglaubwürdig, das sind allenfalls im Bordcomputer angezeigte Durchschnittswerte nach Bergabfahrt oder sonstwie günstiger Strecke. Da kommen für kurze Abschnitte eventuell zeitweise solche Werte zustande, aber sicher nicht für die Dauer einer ganzen Tankfüllung, wenn man den Polo im alltäglichen Stadtverkehr bewegt.
Ich kann da nach mehreren Probefahrten tetekupe zustimmen, aber:
-das ist nur beim Handschalter so
Es liegt wirklich an dem "veraltetem" 5 Gang Getriebe das man ständig schalten müsste wegen den Übersetzungen im Stadt verkehr, auf der Autobahn fehlt dann auch noch der 6. Gang.
Wenn Handschalter dann den 115 PS mit 6 Gang oder direkt zum DSG greifen, dann ist auch 95 PS super.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 16. Mai 2018 um 18:53:22 Uhr:
Bist Du nur vom Motor, oder auch von den anderen Dingen wenig begeistert?
Gute Frage...
ich hatte bisher nur höherklassige / höherwertige Autos in meinem Fuhrpark. Vielleicht erwarte ich persönlich einfach zu viel, aber der Polo ernüchtert mich.
Der Polo wurde in dem Medien wohl auch zu sehr als Golf-Pendant angepriesen. In der Tat ist er das aber nicht. Alleine die Innenraumqualität versprüht beim Golf schon noch deutlich mehr Wohlfühlatmosphäre. Aber hey, es ist ein Kleinwagen, und im Vergleich zu anderen dann doch kein schlechter. Merkst Du auch dieses 3-Zylinder-Schütteln im Stand, wenn der Motor noch nicht warm ist?
Wenn man nicht immer schnell fahren will und lieber gemütlich dann die 95 PS Maschine nehmen. Wir wollen einen Polo kaufen als Zweitwagen und denken, dass die 95 PS reichen. Der Preisunterschied kann man für bessere Ausstattung ausgeben.
Wir haben den 95Ps mit DSG. Das passt gut, ohne DSG hätten wir ihn nicht genommen. Wir haben auch den mit 115 PS und DSG probegefahren. Bezogen auf das Titelthema ist der Unterschied spürbar, aber nicht sehr viel.
Da wir auf Tempo 200 keinen Wert legen, 187 ist auch genug, haben wir uns für die 95Ps Variante entschieden.
Wer zackig unterwegs sein will, sollte aber unbedingt DSG dazunehmen, dann macht es Laune.
Und mit Acc sinnvoll.
Gruß, Roadrunner
Mehr als 160 km/h will ich auf der Autobahn mit den 95er PS auch nicht fahren, da sind 187 viel zuviel. DSG ist ein Muss hier.
Oh. Das von mir eben geschriebene bezieht sich auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit. Diese würde ich so
niemals in Anspruch nehmen. Richtgeschwindigkeit reicht.
Da steht der Drehzahlmesser um und bei 3000. Das ist dann auch vom Lärmpegel Ok.
Gruß
Der Lärmpegel geht bis ca. 160 km/h, darüber werden die Windgeräusche unangenehm laut. Und ein paar Leistungsrereserven schaden ja auch nicht 😉