Motor macht was er will....2, 6L V6
Wir haben einen Audi 80 Avant 2,6 V6 gekauft. Anfang Februar. Das Problem wurde verschwiegen und umspielt, das wir erst nach Kauf und nach Abholung davon Wind bekamen. Anzeige wurde gestellt.Der Motor ruckelte im Kaltstart (Verkäufer haben wohl bei Beschauung und Abholung warm laufen lassen). Drehte zwischen 1200 und 1300 Umdrehungen und ging aus. Hatte Absacker von 1200 auf 100 (also fast aus), fing sich aber wieder und lief wieder zu hoch. Qualmte sehr sehr stark aus dem Auspuff. Kompression lag bei 3-4 Zylindern gut unten. Zwischen 5-8 bar.Im warmen Zustand lief er gut. Zog gut durch. Drehzahl bei 800-900 bar. Bis er warm war stand ich zu hause 10 Minuten mit dem immer spinnenden Auto rum bevor ich los fuhr. Letzten endes wurde er heiß und sprang aber noch an.
Motor wurde gewechselt. Der neue Motor bekam alle Dichtungen und Keil und Zahnriemen (plus Wasserpumpe etc) neu.Sprang beim ersten Start nach Einbau direkt an. Lief am ersten Tag super.Am nächsten Tag bei Kaltstart äußert er nun auch die "alten" Probleme des alten Motors. Er ruckelt und zuckelt und geht einfach aus. Aber er kocht auch über. Druck auf dem Kühlerwasserbehälter und Lüfter geht nicht an. Innentemperatur geht bis 95-100 grad. Ob es noch höher geht haben wir nicht getestet. Mein Mann hat großteils alles selbst gemacht. Hat diesen Beruf nicht gelernt, allerdings hat er viel Ahnung von Autos. Er macht eigentlich alles selbst. Hilfe hatte er von einem Freund, welcher Kfz-Mechaniker ist. Auch er ist nun etwas überfordert.
Ich hoffe hier kann noch jemand helfen....danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ramona86
Mein Mann hat großteils alles selbst gemacht. Hat diesen Beruf nicht gelernt, allerdings hat er viel Ahnung von Autos.
Offensichtlich nicht genug.
Zitat:
Hilfe hatte er von einem Freund, welcher Kfz-Mechaniker ist. Auch er ist nun etwas überfordert.
Der soll sich sein Lehrgeld wiedergeben lassen. Der V6 ist sicher kein hochtechnisches Wunderwerk.
Zitat:
Ich hoffe hier kann noch jemand helfen....danke.
Hier gibt's einige V6 und auch etliche Leute MIT Ahnung. Über die Suchfunktion findest Du die entsprechenden Beiträge.
War das Euer 1. Autokauf? Wie kann man einen Wagen kaufen, dessen Motor augenscheinlich ohne Grund warmgelaufen ist?
Ich drücke Euch dennoch die Daumen, daß Ihr den Bock ohne weitere Investitionen zum Laufen bringt.
Einfach mal systematisch alles checken. Falschluft, Kühlkreislauf, Sensoren. Ich gehe dabei mal optimistisch davon aus, daß der neue Motor vernünftig aufgearbeitet wurde und nicht schon da eine der Ursachen liegt.
Viel Glück!
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Weil kein Lämpchen leuchtet? Ich fasse es nicht!!!!! War bestimmt ein MECHATRONIKER, mutmaßlich jünger als Dein Wagen. Gibt's keine Alternative in der Nähe? Schau doch mal hier rein http://www.motor-talk.de/.../...-liste-mit-300-besitzern-t4873748.htmlZitat:
Original geschrieben von ramona86
Joa, Audi wollte das Auto gar nicht erst ranhängen! Es leuchtet ja kein Lämpchen! Nett war der Mann nicht gerade......naja.
Er war um die 30 wohl :-D Trotzdem hammer...Danke.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Aus welcher Gegend kommt ihr?Evtl ist in der Nähe ein Erfahrener Bastler mit Equipment. Daß die alten ABCs zickig beim Auslesen sind ist bekannt, aber wenn ich das mit einem Bilig-China Interface schaffe, sollten es die Werkstätten auch schaffen (Wobei bei den heutigen Pseudo-Werkstätten...).
Den Auspuff würde ich erstmal ausklammern, da euer Problem hauptsächlich bei kaltem Motor auftritt, und da ist die Lambdaregelung noch nicht aktiv, und zur Not läuft der Motor auch ohne Auspuff (hab ich schon ausprobiert).
HTC
Wir kommen aus der Nähe von Koblenz. Montabaur heißt das Städtchen.
Okay, aber man kann ihn ja mal schnell schweißen. Dann ist es auch nicht mehr so laut 🙂 unsere Nachbarn wurden während der Entlüftung bestimmt schon nervös. 😉
Ansonsten widmen wir uns den anderen Dingen. Danke.
Habe jemanden in dieser Liste gefunden und angeschrieben. Sechs Kilometer von uns entfernt 🙂 mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von ramona86
Habe jemanden in dieser Liste gefunden und angeschrieben. Sechs Kilometer von uns entfernt 🙂 mal sehen.
Vielleicht kriegste da ja doch noch ein paar oder DEN entscheidenden Tipp. Viel Glück.
Ähnliche Themen
löschen und eine runde fahren und wieder auslesen. Durch diesen fehler läuft der motor im notlaufprogramm.
Dieser fehler kommt auch schonmal bei fehlzündungen oder fehlerhaftes anlassen.
Sollte der fehler weiterhin bestehen, motor auf falschluft kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
löschen und eine runde fahren und wieder auslesen. Durch diesen fehler läuft der motor im notlaufprogramm.
Dieser fehler kommt auch schonmal bei fehlzündungen oder fehlerhaftes anlassen.Sollte der fehler weiterhin bestehen, motor auf falschluft kontrollieren.
Haben wir zwei mal gemacht. Fehler besteht weiterhin. Mein Mann guckt jetzt nach dem Saugklappensensor und macht mal eine andere Drosselklappe rein. Heute abend wird der Auspuff geschweißt. Dann lassen wir uns überraschen.
Vorsicht, hat nichts mit der Drosselklappe zu tun, es wird entweder der Schlauch undicht sein, der von der DK zum Motorsteuergerät führt oder der Sensor im Motorsteuergerät ist hinüber.
Der Fehler könnte aber auch gar nichts bedeuten, denn der Fehler wird auch dann generiert, wenn der Motor unerwartet ausgeht oder nicht anspringt.... aber das hat ja jemand schon hier bereits erwähnt.
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Vorsicht, hat nichts mit der Drosselklappe zu tun, es wird entweder der Schlauch undicht sein, der von der DK zum Motorsteuergerät führt oder der Sensor im Motorsteuergerät ist hinüber.Der Fehler könnte aber auch gar nichts bedeuten, denn der Fehler wird auch dann generiert, wenn der Motor unerwartet ausgeht oder nicht anspringt.... aber das hat ja jemand schon hier bereits erwähnt.
HTC
Die Drosselklappe wurde ersetzt. Die Drehzahl Schwankungen und das ruckelm sind weg. Geblieben ist, das der Motor im Kaltstart ausgeht. Aber er läuft schon schön sauber in normalen Drehzahlen.
Wir haben die Fehler der Werkstatt gezeigt, die nicht in das Auto reinkam.
Hatten übrigens noch zwei Fehlermeldungen der Lambdasonde, die wir wegen defektem Auspuff erst mal auf Seite geschoben haben. Der Auspuff ist leider immer noch defekt. Der Kumpel hat sich nicht gemeldet. Werde morgen früh zu jemand anderem fahren, den meine Schwester mit genannt hat. Sooo. Wir werden den Schlauch und den Sensor mal überprüfen. Die Lambdasonden werden wir auch noch ersetzen. Dir Werkstatt sagte, das das ausgehen auch an Lambdasonde und Auspuff liegen kann.
Fehlercode 00537 - Lambda Regelung
19-00-unterer Anschlagwert.
Fehlercode 00554 - Lambda Regelung
19-00-unterer Anschlagwert.
Also ich war mal bei Audi zum Auslesen. Heraus kamen 2 Fehlermeldungen, die auf nicht vorhandene Lambdasignale hindeuteten. Das war vor Jahren. Habe aber nie etwas dagegen unternommen.... außer eben vielleicht öfter getankt 😁 Daß der Motor wirklich wegen einer defekten Lambdasonde ausgeht... habe ich SO also nicht erlebt.
Vielleicht gönne ich mir aber doch nochmal 2 neue Lambdas.
die fehler der lambdas kommt vom magerlauf des motors. Wahrscheinlich zieht der falschluft und die lambdas versuchen da gegen zu steuern, quasi anzufetten.
Daher kommt der fehler, weil die regelgrenzen der lambdas überschritten ist
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
die fehler der lambdas kommt vom magerlauf des motors. Wahrscheinlich zieht der falschluft und die lambdas versuchen da gegen zu steuern, quasi anzufetten.
Daher kommt der fehler, weil die regelgrenzen der lambdas überschritten ist
Der ABC kann gar nicht wegen Falschlauf zu mager laufen. Der ABC hat die Messgrößen:
1) Saugrohrdruck
2) Drosselklappenstellung
3) Drehzahl
4) Tempreratur.
Bei klassischer Falschluft wird dennoch der korrekte Saugrohrdruck gemessen und entsprechend eingeregelt.
ich vermute, dass der Auspuff, den die TE immer noch nicht hat schweißen lassen, Falschluft vor die Lambdasonden zieht und der Magerlauf nur an den Lambdasonden stattfindet. Alternativ sind die Lmbdas einfach nur kaputt. Das kann man aber auch noch prüfen, nachdem alles andere in Ordnung ist (besonders sollte der Auspuff wieder dicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Der ABC kann gar nicht wegen Falschlauf zu mager laufen. Der ABC hat die Messgrößen:Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
die fehler der lambdas kommt vom magerlauf des motors. Wahrscheinlich zieht der falschluft und die lambdas versuchen da gegen zu steuern, quasi anzufetten.
Daher kommt der fehler, weil die regelgrenzen der lambdas überschritten ist
1) Saugrohrdruck
2) Drosselklappenstellung
3) Drehzahl
4) Tempreratur.Bei klassischer Falschluft wird dennoch der korrekte Saugrohrdruck gemessen und entsprechend eingeregelt.
Hdas kann der abc, sowie jeder andere g-kat motor auch, nur bis zu einer regeltoleranz.
Deshalb kommt auch der fehler lambda regelgrenze unterschritten. Der motor versucht weiter anzufetten bis zu einer gewissen grenze, die fest im stg ist.
Lambdasonden sind für eine Km-Leistung von 100 tkm - 160 tkm ausgelegt . Meist steht dann im Fehlerspeicher " Lambdasonde außer Regelgrenze " . Mit dem Alter regelt die L.Sonde immer langsamer .
Beim V6 ist das nun mal ein Kostenfaktor , da er Zwei verbaut hat .
Die Lambdasonden-Heizung hat eine eigene Sicherung , meist im Bereich beim MSG .
Beim C4 über dem MSG .
Olli .
die lambdas sind doch meines wissens am ende des krümmers eingeschraubt, vor dem downpipe.
um an dieser stelle falschluft einzubringen, müssten stehbolzen oder krümmerdichtungen defekt sein, was eindeutig hörbar sein sollte.
was verwunderlich ist, ist der fehler "Saugrohrdruck oberer anschlag sporadisch". sowas könnte ich mir nur aufgrund von fehlzündungen in den ansaugtrakt erklären.😕