Motor (M43) wird zu heiß trotz sämtlicher Erneuerung????
Moin
Mir ist letzte Woche der Kühler kaputt gegangen, bin trotzdem noch nach Hause gefahren hab immer wieder nachgekippt.
Wassertemp. Ist kein mal auf den roten Bereich gekommen im Gegenteil die Temperatur blieb in der Mitte.
Haben einen neuen Kühler(65€) eingebaut ( den ich auch geprüft habe ob Wasser durchläuft) und seitdem läuft er immer zu heiß. Egal ob man mit 100 über die Landstraße fährt oder steht hab jedesmal heizung angemacht damit er nicht überhitzt.
Ich habe dann alles gemacht Thermostat raus, wasserpumpe neu(40€), kuhlflussigkeit aufgefüllt und gefühlt 10 mal entlüften, auch vorne angebockt und etwas angehoben und entlüftet.... Hab gemerkt das der Kühler Schlauch links der das Wasser zum Motor führt so gut wie kalt bleibt... CO test für die kopfdichtung werde ich noch machen aber was kann es noch sein???
19 Antworten
Jetzt wollte ich Dir gerade den Hella/Behr-Kühler verlinken, den ich vor ein paar Wochen über Daparto für 127€ gekauft hatte, jetzt gibt es da kaum noch Anbieter und es fängt bei über 150 an. Holy crap, was ist da los? Ah ja, sind jetzt 20 Jahre um nach Einstellung des M43. Irgendwer hat den Schalter zum "Classic Car" umgelegt.
Es kommen böse Zeiten auf uns zu, fürchte ich. Ab sofort gibt's nur noch Repro-Schrott...
Grüße,
Michael
Mal den Teufel nicht an die Wand
Hab heute mein Schwager davon überzeugen können, sich endlich nach einem 318 er entweder E36 oder 46er umzuschauen und halt auch einen zu kaufen.
Hauptargumente waren: einfache Technik,
Gute Ersatzteilversorgung,
Preis-Leistungsverhältnis bei Erstausrüsterqualität unschlagbar.
Wenn der das hier liest!
Muss ich auswandern🙂
@Robomike
Welcher von den beiden Varianten?
Budget made in Italy oder der hochwertige made in Germany?
Ersteren kann man niemandem empfehlen,da würde ich IMMER zum sowieso günstigeren und qualitativ immer gleichwertigen Kühler von Nissens raten.Die fahren keine Billigersatzteilschiene für "zeitwertgerechte" Reparatur.....
Und bezüglich Oldieschiene.....da sitzt der E36 schon seit gut 5 Jahren im BMW-ETK.....hast das ja schnell mitbekommen. 😛
@bandscheib71
Einen E36 empfiehlt man nicht mehr als Alltagsauto eben wegen der inzwischen teuer gewordenen Ersatzteile......Verschleißteile gehen noch,aber es gibt inzwischen einiges,das richtig reinhaut und nach 25 Jahren nunmal hin ist,egal wie gut die Kiste gepflegt wurde....
Da muß man Bastelwillen und evtl. ein bischen Knete auf der Bank haben,um das durchzustehen.....und der E46 ist in der Hinsicht inzwischen nicht mehr viel besser.....das Hinterachsproblem macht die Lage zudem nicht besser.....
Konnte man hier aber in den letzten Monaten sowohl bei E36 als auch E46 hier und da immer mal in diversen Themen lesen. 😉
Und wer was fürn Alltag empfehlen will,sollte nicht weiter als 10 Jahre zurückgehen......vielleicht sogar nur fünf.....die Ersatzteilversorgung ist gesetzlich nur für 10 Jahre festgeschrieben,freiwillig ging BMW mal bis 12 Jahre.....ob sie das aktuell noch machen,weiß ich allerdings nicht.
Wobei 5-jährige Kisten dann dank der Herstellerschikanen wieder schwer in Eigenregie zu warten und reparieren sind und eine gute Werkstatt,die nicht nur blind Zeug tauscht,sondern Fehler sucht und entsprechend repariert,immer schwerer zu finden ist.....
Ganz zu schweigen von der Verkokungsproblematik aller DI-Motoren,egal welcher Hersteller.....
Sorry für den Teufel an der Wand....
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 5. Juni 2021 um 21:18:19 Uhr:
Welcher von den beiden Varianten?
Budget made in Italy oder der hochwertige made in Germany?
Sah mir recht gediegen aus, sorry, keine Ahnung. War jedenfalls nichts italienisches dran zu lesen.
Zitat:
Ersteren kann man niemandem empfehlen,da würde ich IMMER zum sowieso günstigeren und qualitativ immer gleichwertigen Kühler von Nissens raten.Die fahren keine Billigersatzteilschiene für "zeitwertgerechte" Reparatur.....
DAS ist das Wissen, das ich hier immer suche.
Wie viele Kühler verbaut man so, selbst wenn man jetzt zwei von den Kisten hat? Und wann merkt man, dass der, den man gerade aus dem Karton holt, offensichtlicher Mist ist, wenn es nicht schon beim Einbau auffällt?
Hier beim E36 ist das Problem ja noch feiner abgestuft, weil es eben noch mehrere Hersteller gibt. Dann kann ich zum Freundlichen gehen (aua!) oder bei den Versendern zur zweithöchsten Preiskategorie, das passt dann meist.
Beim Käfer ist die Sache inzwischen binärer, wenn überhaupt. Garstiger Schrott in JP Denmark - Kartons, oder eben was viel teureres von einem, der sich Mühe gibt, falls vorhanden.
Zitat:
Und bezüglich Oldieschiene.....da sitzt der E36 schon seit gut 5 Jahren im BMW-ETK.....hast das ja schnell mitbekommen. 😛
Neenee, dass ich im ETK unter Classic gucken muss ist mir schon aufgefallen. Ich hab' nur im Moment den Eindruck, dass viele der nicht-spezialisierten Teilehändler, bei denen man problemlos E36-Zeug kaufen konnte, mittlerweile Lagerräumung betreiben. Die Teile sind erst billiger als üblich und dann nicht mehr da.
Ich kaufe aber auch nur ein, was ich so brauche, ist deswegen ein nicht sehr repräsentativer Eindruck.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
@Robomike
Könnte auch Made in China gewesen sein und das beruht auf Erfahrungen mehrerer User hier und in anderen Foren.
Ich selbst habe inzwischen 4 Tauschkühler hinter mir.Einmal billig,wobei der auch schon 80€ gekostet hatte,was aber zu einer Zeit war,zu der es von Behr noch keine Budgetschrott-Linie gab,der ist dann auch nach drei Jahren am Plastik oben neben dem Ausgleichbehälter eingerissen und danach habe ich den ersten Nissens verbaut.Seitdem habe ich in anderen Fahrzeugen auch nur zu Nissens gegriffen,da dieser Kühler im E36 über 5 Jahre ohne Auffälligkeiten einfach funktioniert hat.
Wnn man Behr kauft,sollte man wohl auf die Premiumvariante achten,Made in Germany.Kost aber eben auch deutlich mehr.
Der Eindruck der Lagerräumung kann durchaus stimmen,da der E36 eben kein Alltagsauto mehr ist und dementsprechend deutlich weniger an Ersatzteilen benötigt werden,als das noch vor ein paar Jahren der Fall war.Da würde ich als Händler auch sehen,das ich mein Zeug wegbekomme,um nicht ewig drauf sitzen zu bleiben.
Und ja,es ist leider inzwischen so,das auch die Markenhersteller schlechter werden bezüglich Qualität......es wird in Zukunft also sicher noch schwerer werden,ordentlichen Ersatz zu einem bezahlbaren Preis zu bekommen,ohne direkt den Premiumaufschlag beim Hersteller zu bezahlen.....wobei das inzwischen teilweise schon der Fall ist,wie ich neulich bei den Autodoktoren als Beispiel gehört hatte.....
Ford Lima vom Originalhersteller ausm Zubehör hat nicht funktioniert....dasselbe Teil zu einem deutlich höheren Preis MIT Ford-Branding arbeitet problemlos.....auch ne Möglichkeit den Kunden an sich zu binden.....das ist der Apple-Weg.....elektronische Signaturen einführen,damit ja kein Zubehör,selbst vom Orignalhersteller ausm Zubehör,verbaut werden kann.....
Damit ist der Weg zum Wegwerfauto vorprogrammiert.....und die Hersteller freuen sich über einen kalkulierbaren,konstanten Neuwagenabsatz.....
Greetz
Cap