Motor Lüfter

Audi A8 D3/4E

Guten Abend zusammen und zwar hab ich einen Audi a8 3.0l 2004 Bj.
der Motor Lüfter ist seit drei Tagen ständig an beim fahren
Davor war es aber nicht so
Ist es normal oder ?

53 Antworten

So wird es wohl sein !

Eine manuelle Nachlaufeinrichtung kann man relativ leicht realisieren.
Der Lüfter hat zwei dicke stromführende Leitungen und zwei dünne CAN Bus Leitungen zur Ansteuerung. Einfach ein Zeitrelaise zwischen Plus und Minus legen mit einem Schalter und diesen dann nach innen verlegen...

Schalter einmal antippen, Relais steuert durch und trennt dann nach Ablauf der eingestellten Zeit! Easy, günstig und sehr gut für den Motor. Genau diese Geschichte plane ich bereits für meinen W12 wenn die Zeit dafür da ist...

das bringt aber nur bedingt was, den damit läuft zwar der Lüfter aber das heiße wasser steht und zirkuliert nicht im Kühlkreislauf dazu fehlt dem ganzen system eine elek. zusatzwasserpumpe.

Bei meinem Omega ist das auch über ne Zusatzwasserpumpe gelöst, der eimer hat auch 3 dicke Lüfter vorne und nen 4. Im Kotflügel, der nochmal extra das Steuergerät kühlt.

Ich würd den Wagen einfach nicht knalleheiss abstellen, dann gibs auch keine Dampfblasenbildung.

Ähnliche Themen

Uff das Wasser hatte ich gar nicht aufm Zettel!
Mmh mal schauen ob mein Mechi noch ne Idee hat wenn die Gasanlage und Standheizung eingebaut werden, dann ist er ja eh schon am Wasserkreis dran! Aber ohne eine zusätzliche Batterie ist das so eine Geschichte....

Nicht knallheiß abstellen ist so eine Sache z.B. wenn ich Montags spät dran bin und die 177 km zur Arbeit mal sehr zügig bewältigen muss. Da hab ich dann keine Zeit den Wagen noch mit offener Haube runter zu kühlen 😁

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 29. Mai 2018 um 13:41:35 Uhr:


Bei meinem Omega ist das auch über ne Zusatzwasserpumpe gelöst, der eimer hat auch 3 dicke Lüfter vorne und nen 4. Im Kotflügel, der nochmal extra das Steuergerät kühlt.

Ich würd den Wagen einfach nicht knalleheiss abstellen, dann gibs auch keine Dampfblasenbildung.

ja ich kenn das von meinem S4 B5 V6 bi-Turbo auch, der hatte so ein nachlaufsystem mit elektrischer Wasserpumpe, total geil wenn man den bock abgestellt hat lief die pumpe nochmal 5 min ca. nach und durchspühlte das kühlsystem mit dem kühleren Wasser was die Lüfter vorne am Kühler ja runtergekühlt haben.

Denke aber das sowas vorzugsweise so Turbomotoren haben bei Audi.

Der Omega hat das genauso, läuft dann paar Minuten nach mitsamt 2 Lüftern vorne.

Ich weiss aus 1. Hand, dass der Kniff deswegen notwendig wurde, weil sich sonst in den Köpfen nach dem abstellen Dampfblasen gebildet haben, welche für örtliche Hotspots und verzügen/Ausfällen der Kopfdichtungen geführt haben.

Das muss aber nicht zwangsläufig bei jedem Motorkonzept auftreten.

Die Hitzeerzeugung ist jedoch nach Abschaltung des Motors nicht mehr da. Und wenn da ein Sensor nur die Temperatur von 3 bis 5 Grad höher meldet, heißt das aber nicht dass diese Wärmequelle viel Hitze bringt. Gefühlt sind es meist 20 Grad mehr, deshalb meint der eine oder andere, er müsse das Auto durch Öffnen der Motorhaube erlösen...hahaha. So meinte ich das. Zudem: Was sind denn schon 3 bis 5 Grad, wenn der Motor die ganze Zeit das Kühlwasser auf 90 Grad bringt? Hauptsächlich sind es die beiden Krümmerbänke, welche die Hitze nach oben bringen. Und das sind weitaus mehr als 90 Grad.

LG Bernd aus Mannheim

Zitat:

@Flexxx schrieb am 29. Mai 2018 um 06:57:01 Uhr:


das würd ich so nicht bestätigen... den wenn man sich die Wassertemperatur mal genauer anschaut dann wird man immer feststellen das nach dem Motor abstellen die Wassertemp. erstmal so 3-5 grad ansteigt für die ersten 5 min. ca. und dann wird man erst sehen das sie allmählich anfängt zu sinken.

wundert mich eh das der V8 keine zusatzwasserpumpe drin hat um die menge an wasser vernünftig umwälzen zu können.

Also schaden kann es ja definitiv nicht wenn man versucht den Motor nach Abstellen runter zu kühlen, aber die Frage ist ja wie effektiv kann man eine Kombination aus Lüfteransteuerung und Zusatzumwälzpumpe gestalten um auch eine echte Kühlung zu erzeugen bzw eventuell nur ein Aufheizen zu verhindern.

In der Theorie wird ja nach Abstellen des Motors keine weitere Hitze durch Verbrennungsvorgänge mehr erzeugt.
Die Maßnahmen der Kühlung würden also nur die Stauwärme im Motorraum verhindern, was wiederum gut für die gesamte Peripherie wäre (sprich alle Kabel, Stecker, Schlauchleitungen und was sonst noch so an Nichtmetall verlegt ist). Der Motorlüfter ist mit 600 W angegeben, d.h. bei 12V fließen im Max. Betrieb 50 A ! Wie viel zieht so eine Umwälzpumpe ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen