Motor-Lüfter läuft ständig auf Vollgas
Hallo, ich bin neu hier und habe über die Suche bereits ein paar ähnliche Themen zu meinem Problem gefunden, leider war aber keine zufriedenstellende Lösung dabei. deshalb möchte ich meinen Fall hier nochmals konkret beschreiben:
Ich habe einen Coupé 320i mit jetzt knapp 150tkm drauf
seit kurzem dreht der Lüfter nach einigen Minuten Fahrzeit immer auf Vollgas auf. Ich habe mir zuerst gedacht es könnte vielleicht sein, weil ich die Lüftung länger nicht eingeschalten hatte und er sich vielleicht wieder mal "reinigen" möchte oder so etwas. Nachdem dieses Problem nun aber schon chronisch geworden ist bin ich etwas am verzweifeln.
Ich habe bereits über das "Geheimmenü" herausgefunden, dass die Motorkühltemperatur sich im Bereich ~100-104°C bewegt, was ja denke ich normal sein dürfte?
Ansonsten kann ich nur mutmaßen, dass evtl. ein Sensor oder was ähnliches den Geist aufgegeben hat? Hat vl. jemand eine Lösung oder sogar schon ein ähnliches Problem gehabt, was er lösen konnte?
danke im Voraus für jegliche hilfreiche Antworten!
33 Antworten
Oh Mann... Check die kW Temperatur beim Kaltstart. Wird da schon 104 grad angezeigt, macht der Lüfter eigentlich was er soll, nämlich kühlen. In diesem fall wäre der sensor zu prüfen, da der Wert nicht plausibel ist. Wird die Temperatur erst nach einiger zeit erreicht, ist das Thermostat immer geschlossen und der Motor überhitzt. Das sollte mal erst abgeklärt werden. Das geht auch ohne teure diagnosegeräte. Temp Auslesen im geheimmenü. Und Fühlen, ob der Kühler und die Schläuche warm werden.
sehr gute Tipps, ist zwar alles logisch und plausibel - aber muss man auch erstmal draufkommen es so zu versuchen. werde ich mir direkt anschauen! danke
Zitat:
@hilfi_17 schrieb am 2. Februar 2016 um 15:44:01 Uhr:
sehr gute Tipps, ist zwar alles logisch und plausibel - aber muss man auch erstmal draufkommen es so zu versuchen. werde ich mir direkt anschauen! danke
Ich arbeite ja auch auf dem Gebiet; Elektroentwicklung für den Autohersteller in Ingolstadt.
Fahre aber BMW X6, wie Du aus meinem Profil siehst.
Du hast am Kühlerlüfter 2 dicke und 2 dünne Leitungen.
Über die beiden dünnen Leitungen fließt fast nichts drüber, da kannst Du eine zum Abschalten über einen Schalter führen.
Da kannst Du jeden beliebigen Spielzeugschalter aus dem Baumarkt nehmen.
ALSO: vorm Starten des Motors hat die KTMP 21°C
Nach einer Zeit geht die Temp auf 90°+ (bis auf 104), wobei dann der Lüfter eben immer stärker bläst. Die Schläuche zu und vom Kühlwasser sind warm, aber nicht übermässig heiss
Ähnliche Themen
Ok, dann scheint der Sensor IO zu sein. Weiß net wo der Sensor bei deinem Modell sitzt, im thermostatgehäuse oder wo, möglich wäre, dass das Thermostat nicht Kpl öffnet, um den großen Kreislauf zu öffnen.
Nabend,
dann vermute ich auch einen Defekt am Thermostat bzw. den Thermostaten, weil 104°C würde man merken, wenn man die Schläuche anfasst.
Eine Frage noch: Hast du schonmal den Kühlkreislauf entlüftet?
Gruß
Mark
Nein habe ich nicht, könnte aber wohl Sinn machen. Versuche ich noch als letzte Eigeninitiative, danach führt an der Werkstatt wohl sowieso nichts mehr vorbei....
Bei mir war es die Wasserpumpe. Im Fehlerspeicher stand irgendwas von Drehzahl der Kühlmittelpumpe außerhalb der Toleranz. Da geht wohl der Lüfter ins Notlaufprogramm. Die Kühlmitteltemperatur schwankte und ging auf der Autobahn zeitweise sogar bis auf 80°C runter.
war heute bei einer BMW-spezialisierten Werkstätte (kein direkter Partner, daher deutlich günstiger, aber volle Kompetenz). Er hat mir gesagt, dass das Thermostat definitiv hinüber ist und getauscht warden muss.
Kostenpunkt alles zusammen: 280€
er meinte auch, präventiv macht es Sinn, die Wasserpumpe mitzutauschen, kostet +400€ Material und +15€ Arbeitszeit (er meinte das ist dann schon egal vom Aufwand her). Was meint ihr, 400€ "präventiv" sind halt schon sehr viel Geld, ansonsten finde ich die 280 für Material+Einbau+Analysezeit mehr als in Ordnung! (wenn auch natürlich immer noch mehr als genug Geld)
Mahlzeit,
danke für deine Rückmeldung!
280€ würde ich als realistisch einschätzen, ist aber jetzt auch kein Schnäppchen. Das wäre es vllt. beim dicken 6 Zylinder 😉
Wasserpumpe präventiv? Ich habe meine Thermostate bereits gewechselt, aber die WaPu habe ich nicht gewechselt. Bei 400€ würde ich mir das auch ein zweites Mal überlegen. Mir bleibt aber nur zu sagen, entscheide, wie du dich dabei am wohlsten fühlst!
Gruß
Mark
sehe ich änlich, da gehe ich lieber das "Risiko" ein das ich 400€+ volle Arbeitszeit zahlen muss wenn der Tag X wirklich kommen sollte. und ja, wie gesagt das ist eine Werkstatt wo fast alle bei BMW direct ausgebildet worden sind, daher kein mega Schnäppchen, dafür aber kompetente und vor allem FREUNDLICHE Leute, was ja wirklich keine Selbstverständlichkeit ist, speziell in der Automobilbranche 😉
Wenn dein Wagen eine elektrische wapu hat, würde bei fehlfunktion ein Eintrag im fs stehen. Wenn nichts drinsteht, braucht man das auch nicht tauschen. Praventiv könnte man ja alles mögliche in dem Bereich auf Verdacht tauschen. Unsinn.
Beim N43 geht Vieles kaputt, die Wasserpumpe gehört nicht dazu. Außerdem sitzt sie außerhalb des Motors und läßt sich recht gut tauschen. Laß den Thermostat wechseln und gut ist.
Wie schon weiter oben erwähnt war mein Fehlerbild auch völlig unplausibel und es war auch der Thermostat.
Hallo,
Hab genau das selbe Problem aber beim 335i Bj 2011. N55 coupe
Der Motor kühler läuft beim kalt start nach paar Minuten auf Vollgas und dann kommt auch schon die gelbe motorkontroll Leuchte und das Auto wird nicht warm Öl Temperatur steigt auch nicht.
Aber wen ich das Auto aus mache und sofort wieder an.
Läuft alles ganz normal der Wagen wird auch warm und Öl Temperatur steigt ganz normal an nach 1std Fahrt geht die motorkontroll Leuchte aus als ob nichts gewesen wäre. Oder wen ich morgens den Wagen 5 min laufen lassen bevor ich los fahre kommt auch keine Meldung.!
War bei Werkstatt ausgelesen hieß es kennfeldthermostat klemmt offen.
Alles gut neuen eingebaut trozdem das selbe Problem dan einen von bmw geholt und eingebaut und wieder das selbe Problem... Kennfeldthermostat klemmt offen.
Neue Wasserpumpe ist auch drin und neues relais für den kühler ( Lüfter) Temperatur sensor auch. Bringt nichts...
Aber das kommt nur wen es draussen kalt ist so ab 10 Grad also nur im Winter im Sommer läuft alles ganz normal ohne Problem und der Fehler ist weg.
Kann mir einer weiter helfen wieso und was der Grund sein kann wieso immer wieder die selbe Meldung kommt.
Vilt der Öl Temperaturen sensor...
Oder die Stecker zum thermostat also ich weiß nicht mehr weiter...