Motor laufen lassen als Standheizungsersatz
Hallo Leute!
Ich werde demnächst mit meinem Golf 3 Kombi Diesel ein paar Nächte übernachten müssen,
z.b auf Alpenpässen,wo es im Sommer auch sehr kalt sein kann. Da ich keine 2500 Euros
für eine Standheizungsnachrüstung ausgeben will, habe ich mir überlegt,einfach den Motor
laufen zu lassen und auf Umluft zu stellen.Der Golf hat schon eine Umlufttaste.
Der Motor im Stand verbraucht sicherlich mehr als eine separate Standheizung,aber immer noch
billiger als 2500Euros für eine Webasto auszugeben,oder?
Was kann passieren? Schadest es dem Motor oder was könnt ihr mir für Tipps geben?
Beste Antwort im Thema
Kauf dir einen Schlafsack.
69 Antworten
Über die hier vertretenen Ansichten bezüglich des Umweltschutzes muss ich wirklich lachen. Einerseits regt sich niemand auf, dass überhaupt gefahren wird, andererseits soll man dann der große Umweltsünder sein, wenn man pro Stunde einen halben bis ganzen Liter Sprit verbrennt, damit man nicht frieren muss. Da ist nichts umweltschädlich daran, speziell dann, wenn es ein neueres Fahrzeug mit Krümmerkatalysator ist, der kühlt nämlich, solange er nicht stark verschlissen ist, nicht einmal im lastarmen Leerlaufbetrieb aus, reinigt also auch hier bestens und gerade im Leerlauf hat man Schadstoffwerte, die nahe bei Null liegen. Anders sieht das freilich bei älteren Fahrzeugen (bis etwa Euro 3) aus, deren Unterbodenkatalysator kühlt im Leerlauf ratz fatz aus und man hat am Heck ´ne schöne Stinkefahne.
Ist doch im Prinzip das Einzigste , wozu ein Verbrennungsmotor richtig taugt , nämlich Wärme erzeugen !
Gruß : Rostklopfer
Ich habe früher regelmäßig im Auto gepennt. Auch bei knapp über dem Gefrierpunkt. Abends haben wir gegrillt und ich habe in einem alten Topf Wasser heiß gemacht und in 2 große 2 ltr. Wärmflaschen gekippt. Diese noch mit einem Handtuch umwickelt, damit sie noch besser isoliert sind und man nicht gleich schwitzt. Diese wurden mit in den Schlafsack genommen. Die waren morgens noch mehr als handwarm.
Fenster waren sogar 2cm offen, damit der Wagen nicht komplett nass wird. Auf der nächsten Fahrt wird der Wagen durch gepustet und ordentlich warm getrocknet.
PS: Es gibt auch Heizaufsätze aus Edelstahl mit Keramikeinsatz für Camping-Gaskocher! Die sind super um nen 3 bis 5-Mannzelt zu beheizen. Aber, im Auto wäre ich vorsichtig mit sowas!
MfG
Ein billiger, aber für diese Temperaturen tauglicher Schlafsack kostet 30,- bis 40,- Euro. Wie schnell sich der wohl amortisiert?
Wir unternahmen auch schon oft solche Touren quer durch die Alpen und hatten dabei oft nicht die Lust, abends ein Hotel zu suchen. In meinem Schlafsack und auf meiner Iso-Matte schlafe ich am liebsten n e b e n dem Auto, wo es sich ein paar Nummern bequemer wie in einem kurzen Kombi liegt.
Ähnliche Themen
Kann der Diesel überhaupt lange genug die Temperatur halten, so das nach ein paar Stunden genügend warme Luft rauskommt?
Zumal der Lärm beim schlafen auch stören kann!
Aus dem Alter bin ich raus, aber ich hab früher den Motor laufen lassen (aber nicht auf Umluft !) und der lief manchmal in manchen Urlauben Tagelang... Scheissegal, wirklich Sprit braucht der eh nicht und er lebt noch...
Man könnte ja auch mal einen Holländer fragen, wie und wo man schläft, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. 😁
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 3. Mai 2016 um 18:19:17 Uhr:
Ist doch im Prinzip das Einzigste , wozu ein Verbrennungsmotor richtig taugt , nämlich Wärme erzeugen !
Gruß : Rostklopfer
Stimmt, ich hab vor langer Zeit mal Döner unter der Haube auf dem Ventildeckel transportiert zwecks warmhalten für eine längere Strecke... 😁
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 3. Mai 2016 um 18:19:17 Uhr:
Ist doch im Prinzip das Einzigste , wozu ein Verbrennungsmotor richtig taugt , nämlich Wärme erzeugen !
Gruß : Rostklopfer
70% + ist nichts als Waerme... Soviel mehr Hitze produziert eine Standheizung auch nicht. 😁
Die meisten hier die Nein sagen sind doch nur durch die Politik vorprogrammiert, mit Technik haben die Einwaende wenig zu tun.
Pete
Um noch mal was technisches beizutragen.......eine Standheizung wäre für so eine Übernachtung auch gar nicht geeignet.
So ne Webasto zieht nämlich auch ordentlich an der Batterie, somit könnte man die zwar ein par Stunden laufen lassen (wenn man sie alle Stunde neu startet, meine zumindest ging nach 60 min spätestens aus) aber nach ein par Stunden wäre die Batterie totgenudelt und man könnte am nächsten Morgen nicht starten.
Wenn also Heizleistung gefragt ist, wäre der Standgas-Betrieb wohl die bessere Lösung. Aber auf Frischluft, nicht Zuluft.
Umweltbedenken hätt ich auch nicht......meine güte, das sind in einer Nacht grad mal 8-10 Liter Sprit....die hauen andere halt auf der Strasse auf 100km durch.
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 06. Mai 2016 um 14:14:43 Uhr:
70% + ist nichts als Waerme... Soviel mehr Hitze produziert eine Standheizung auch nicht. ??
Die meisten hier die Nein sagen sind doch nur durch die Politik vorprogrammiert, mit Technik haben die Einwaende wenig zu tun.
Der Unterschied liegt darin, dass eine Standheizung die Wärme geregelt abgibt.
Aber dennoch, das einzig vernünftige ist ein guter Schlafsack.
@Reachstacker : Nö, sehe einfach, was die Temperatur vom Öl im Leerlauf gemacht hat, da gab es nur die Richtung nach unten, ausser die Standheizung lief mit... Bei 20 Grad + sicherlich nicht, aber da brauchst auch keinen laufenden Motor mehr.
Ich wills jetzt auch mal wieder technisch werden lassen . Mit der Standheizung sehe ich das so wie BMW-Onkel. Die sind für einen einmaligen Aufheizvorgang des Kühlsystems ausgelegt. Für Dauerlauf sind sie ungeeignet, es sei denn man hat ein spezielles Modell für Wohnmobile. Allenfalls könnte man hingehen und sie dann mit einer Zweitbatterie betreiben. Es würde dann aber auch nicht lange dauern bis die Brennkammer zerstört ist.
Jetzt mit dem laufenden Motor: Der Spritverbrauch hält sich da in Grenzen, selbst ein großer 6 Zylinder nimmt weniger als ein Liter pro Stunde. Allerdings würde mich allein der Geräuschpegel und die Vibrationen vom Schlafen abhalten, da hilft auch kein Ohropax.
Allerdings bezweifel ich dass solch lange Leerlaufphasen dem Motor zuträglich sind ( Verbrennung nicht so optimal, Öldruck niedrig etc).
In meiner Jugendzeit hab ich mir mit ausreichend Wärmflaschen beholfen, Campingkocher zum Wasser erhitzen hatte ich dabei. Ich geh jetzt auch mal davon aus man macht solche Ausflüge im Sommer, so sollte man überleben können 😉 Ohne Schlafsack ist m Auto sowieso unangenehm.
Ich habe gerade eine Lidl-Werbung in der Hand gehabt. Dort war eine Gasbetriebene 500W Lampe für nen 10er drin. Diese mit einer Blechdose als Schirm und man hat eine Heizung. So haben wir vor Jahren ein Zelt beheizt, als wir im April campen waren.
500W sind nicht viel, aber hilft.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 7. Mai 2016 um 08:35:07 Uhr:
Ich habe gerade eine Lidl-Werbung in der Hand gehabt. Dort war eine Gasbetriebene 500W Lampe für nen 10er drin. Diese mit einer Blechdose als Schirm und man hat eine Heizung. So haben wir vor Jahren ein Zelt beheizt, als wir im April campen waren.500W sind nicht viel, aber hilft.
Ich würde dringenst davon abraten ein gasbetriebenes Gerät welcher Art auch immer im Auto zu betreiben! Das grenzt fast schon an Himmelfahtskommando und hat schon viele Leben gekostet. Wenn der Sauerstoffgehalt im Innenraum absinkt erzeugt jede Gasflamme geruchloses Kohlenmonoxid. Das bringt einen im Schlaf um die Ecke ohne dass mans merkt. Also müsste man die Fenster auflassen. Dann kann mans auch gleich sein lassen. In Zelten ist ja Luftaustausch gegeben, deswegen kann mans da machen. Ganz davon abgesehen dass die Brandgefahr in einem kleinen Fahrzeuginnenraum enorm ist.