Motor läuft unrund und hoher Spritverbrauch + Schwierigkeiten beim Tanken

VW Passat 35i/3A

Hallo!
 
Habe bei meinem Passat 35i Kombi Bj. 1990 das Problem, dass er im Stand sehr wohl ruhig aber während der Fahrt doch sehr unrund läuft und zudem noch Unmengen von Sprit verbraucht. Habe mir bereits den sog. Vergaser angesehen, ein Dichtungsgummi erneuert und zwei Schläuche die dort abgefallen sind wieder rangesetzt. Nun ist das alles wieder i.O. und trotzdem hat sich an dem Fahrverhalten nichts geändert.
 
2. Problem ist, dass ich beim Tanken den Hahn beihaltenmuss, da sich dieser nicht einhaken lässt. Scheint so, als würde da eine Art Gegendruck entstehen. Die Tankentlüftung selbst funktioniert aber, habe ich erst überprüft.
 
Hoffe, auf eure Hilfe!
 
Danke im Voraus!
Tina

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tina-marco


....und zwei Schläuche die dort abgefallen sind wieder rangesetzt....

Hallo,

kauf Dir 1,5 m Unterdruckschlauch und ersetze ALLE Unterdruckschläuche die du im Motorraum findest. Wenn die schon von selbst abfallen, dann sind sie bestimmt schon ausgehärtet und porös. Poröse Unterdrückschleuche bewirken z.B. am Zündverteiler eine falsche Verstellung und somit höheren Verbrauch.

Gruß, Beere

Hallo tina-marco,

kann da Beere nur Recht geben! Bei dem Alter alle Schläuche ersetzen und auch mal den Gummiflansch zwischen dem was Du Vergaser nennst (ist eine Zentraleinspritzung) und der Ansaugbrücke überprüfen; dürfte auch undicht sein.
zu dem zweiten Teil Deiner Frage wegen der Tankentlüftung:
Wie hast Du denn fest gestellt, dass die Entlüftung funzt?? Würde mich echt interessieren.

Gruss Jakker

Hallo Leute,

danke schon mal für die Antworten.

Nun erstmal ein paar Daten zu dem Auto:

Passat 35i Variant GT, EZ `90, 1,8l 90PS, 412.000km

Unterdruckschläuche haben wir schon vorletztes Wochenende getauscht. Habe noch einen anderen 1,8er Passat-Motor liegen und auch somit auch mal die Monojetronic hin- und hergetauscht, ohne erkennbaren Erfolg. Werden am kommenden Wochenende noch den Gummiflansch zwischen Ansaugbrücke und Monojetronic erneuern und den Stellmotor der den Leerlauf regelt, der macht eh komische Geräusche wenn man die Zündung anmacht und scheint bei beiden Einheiten nicht in Ordnung.

Was die Tankentlüftung angeht: Geprüft haben wir das, indem wir mit geschlossenem und offenem Tankdeckel gefahren sind, unter- oder überdruck wird bei geschlossenem Tankdeckel nicht aufgebaut, es scheint eher, dass der Durchfluss durch das Tankrohr nicht richtig funktioniert, ist da eventuell noch irgendwo ein Sieb im Rohr? Bei einem so alten Auto eher nicht, oder? An manchen Tankstellen funktioniert das Tanken angeblich problemlos.

Ach ja, es handelt sich dabei um das Auto meiner Freundin.

Folgende Teile sind vor kurzem neu gekommen: Ventilschaftdichtungen (seit dem Ölverbrauch gen null, vorher stark und blauer Qualm), Zündkerzen, Zahnriemen, Verteilerkappe + Finger, Keilriemen etc.

Danke im vorraus für weitere Tipps!

Marco

Hallo Marco,

bei dem Alter und der Laufleistung Eurer Autos solltet Ihr auch sowas mal kontrollieren:

http://www.motor-talk.de/.../...gsbruch-aggregatetraeger-t1699084.html

Was das Laufproblem betrifft: Hast Du den MKB "RP" und ist ein KLR eingebaut?

Gruß, Beere

Ähnliche Themen

Hallo Marco,

klingt nicht wirklich gut. Aber von einem anderem 1,8er Teile zu probieren auch nicht. Dass der 1,8er ab und zu beim Tanken streikt kenne ich und mache mir nicht wirklich Gedanken darüber; ist halt ein altes System, was die Gase im Tank zur Verbrennung ansaugt.... Hatte aber noch nie das Prob, dass ich nicht voll tanken konnte.
Schwierig...

Gruss Jakker

hab ihr auch schon mal dran gedacht das es vielleich von der lauf leistung her es die kompression sein kann. Das er so unrund läuft ihr wist ja unter schietliche werte können auch dazu füren. Hin zu kommen noch alte kerzen finger undkappe luftfilter u.s.w... ist alles drin.

Hallo tina-marco,

wegen dem Betanken versuche mal den Rüssel nicht ganz auf Anschlag rein zu schieben, dann sollte das Tanken funzen.
Tut es bei mir zumindest; liegt auch häufig an zu feinfühlig eingestellten Zapfpistolen.

Gruss Jakker

Vielen Dank für den neuen Tipp, was das tanken angeht. Aber ich habe bereits sämtliche
Arten zu Tanken und verschiedene Tankstellen ausprobiert. Was Marco schrieb war übertrieben. seit ein paar Monaten hat es nur an einer Tanke geklappt, dass ich den Zapfhahn einhaken konnte.

Hallo,
auch ich möchte dazu was sagen. Es liegt bestimmt nicht an der Laufleistung und auch nicht an der Kompression. Richtig ist, das man bei sowas auf jedemfall Vergaserflansch sowie alle Unterdruckschläuche erneuert.
Meine Frage: Wie lange läuft dein Zahnriemen schon? Ist der mal erneuert worden? Der Passat hat leider einen sensiblen Motor, der ungemein empfindlich auf Nebenluft aber vor allem auf einen Übersprungenen oder nicht 100% eingestellten Motor reagiert. Stimmt die Steurzeit nicht 100%, dann hast du genau das Problem, was dir nun an der backe hängt. Lasse es bitte mal überprüfen. Auch die Einstellung des Zündverteilers sollte unbedingt überprüft werden. Wenn es nicht hinhaut, melde dich gerne wieder.
Gruß Torsten

Hallo nochmal,

@roadrunner: wie gesagt, Zahnriemen ist gerade neu inkl Spannrolle etc, werden die Steuerzeiten noch mal überprüfen. "Vergaser"-Flansch wird auch am WE getauscht.

@ziegenhans: Kompressions-Check können wir ebenfalls noch mal machen, denke aber nicht, dass es dort Probleme gibt. dann würd er nicht so gut anspringen. verteiler-kappe und finger sind übrigens schon neu, ohne veränderung.

@Beere: werden wir zur sicherheit mal bei beiden Passats überprüfen (ist der gleiche Achsträger beim Facelift verbaut?). Hab ja noch eine komplette VA mit Servo liegen... Bei dem Kennbuchstaben bin ich mit nicht sicher, da das Auto erst am WE wieder hier ist, ein Kaltlaufregler müsste allerdings verbaut sein.

@jakker: saugt der wirklich die Tank-Gase zur Verbrennung an?

Gruß,
Marco

Hallo,
Was noch eine Möglichkeit wäre, und ich selber auch schon mal hatte mit genau deinen Symtomen wäre, das du teilweise Zündausetzer hast.
gut, wenn das alles überprüft ist, dann mache mal weiter folgendes:
Nehme ein Strommessgerät, womit du Widerstand und Durchfluss messen kannst. Dann nehme dir mal jede einzelnde Zündkabel vor, stopf die Messpoole jeweils am Ende in die Stecker und bewege das Kabel einmal. Wenn du dann "schwankende " Werte hast, dann erneuer bitte die Zündkabel. Auch der Zündverteiler und den Läufer. Wenn das alles stimmt, sollte der Motor schnurren wie ne Katze. Acha ja. Der Widerstandswert in den kabeln sollte um die 5-5,5 betragen. Nicht höher. Wenn dein Messgerät 1. anzeigt, ist die Kabel im Eimer.
Ich hoffe, das ich dir helfen konnte. Eigentlich muss der Passat nun wieder einwandfrei laufen.
Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen