Motor läuft unruhig und geht aus
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A4 B5 Baujahr 1999. Wenn ich ein paar Kilometer fahre fängt der Motor an zu ruckeln. Die Drehzahl fällt dann unten 600u und entweder er fängt sich dann wieder oder geht aus. Wenn er aus geht und warm ist startet er ziemlich schwer. Im kalten zustand ohne Probleme. Im kalten Zustand hab ich aber hin und wieder nach dem starten das Problem das das Auto auf 1100-1300u läuft im LEERLAUF!!
Am meisten merkt man es wenn ich an der Ampel stehe oder beim abbiegen langsamer werde oder allgemein auf niedrigere Geschwindigkeit (<50) abbremse. Hin und wieder geht der Motor dann auch aus im Leerlauf sowie im Gang.
Beim Fehlerauslesen kam nichts raus... Hat jemand einen heißen Tipp wie ich den Fehler günstig finde? (Bin Azubi)
Vielen Dank im voraus und Viele Grüße
Marcel
42 Antworten
Hat jemand zufällig zugang zu Stromlaufplänen bzw den richtigen für mein Modell? Schlüsselnummer: 0588 591
Dankeschön
Ich empfehle Dir das Buch " So wirds gemacht ". Darin sind auch Stromlaufpläne und viele andere nützliche Dinge drin.
Jupp, der djohm hat 😉. Frag ihn mal... so haben wir meinen auch durchgemessen und der Stecker is komplett weggemodert, aber dennoch kam an allen Pins das an, was sollte...
Moin,
LMM oder ähnliche Sachen baue ich IMMER neu ein. Nix gebrauchtes, da man nie weiß in welchem Zustand diese Teile sind. Bin bis jetzt immer gut gefahren damit.
Mein Junior hat mal bei seinem Auto einen billigen LMM von Pierburg eingebaut, wollte sparen ... hat nicht lange gedauert dann hat er wieder Theater damit gehabt. Anschließend den richtigen gekauft, eingebaut und seitdem (mehrere Tausend km) ist Ruhe. 😉
LG, Frank
Ähnliche Themen
Ähem, Pierburg, billig? Man munkelt, Bosch ließe von Pierburg bauen... hab nach 8 Jahren erstem LMM von Bosch, nen Pierburg eingebaut. Direkt nachm Einbau dacht ich, ich fahre von jetzt auf gleich nen Porsche, es hat mich in den Sitz gedrückt, beim Gas geben und das blieb auch so. Von billig kann da meines Erachtens nach keine Rede sein und "billig" war er mit über 60 € auch ned gerade. Nebenbei erwähnt bei Bosch zahlste "on top oben drauf" noch Altteilpfand... warum? Weil Bosch die LMM "nur" repariert und für neu verkauft. Ja danke dann auch...
Zitat:
@Mirof schrieb am 1. September 2016 um 20:36:14 Uhr:
Moin,LMM oder ähnliche Sachen baue ich IMMER neu ein. Nix gebrauchtes, da man nie weiß in welchem Zustand diese Teile sind. Bin bis jetzt immer gut gefahren damit.
Mein Junior hat mal bei seinem Auto einen billigen LMM von Pierburg eingebaut, wollte sparen ... hat nicht lange gedauert dann hat er wieder Theater damit gehabt. Anschließend den richtigen gekauft, eingebaut und seitdem (mehrere Tausend km) ist Ruhe. 😉LG, Frank
OK, in meinem S6 werkelt ein gebrauchter und alles perfekt. Es geht ja auch erst mal darum ob der Fehler bestehen bleibt. Bei HFM LMM´s würde ich das auch nicht machen, denn die sind schon gegen Unreinheiten so schon sehr empfindlich. Unsere LMM´s können nur die vorbeiströhmende Luft zum Motor messen. HFM kann beide Richtungen und haben auch keine Möglichkeit mehr zum freibrennen wie unsere.
Hoffe das ist einigermassen verständlich !
Also lmm ist definitiv kaputt.. Hat jemand eine anlaufstelle wo ich nicht als zu teuer Ersatz kriege?
Vielleicht definierste erstmal, was nicht "zu teuer" ist. Wenn teuer bei 20 € anfängt wirds schwer.
Moin,
Geiz ist geil ... 🙁
Anjuschka, mein Junior hat in seinen Karren den Pierburg LMM eingebaut. Der hat nicht mal ein Jahr gehalten und schon ging die Kacke wieder los. Comprende? 😉 😁
Alsdann hat er den originalen von Bosch eingebaut, NEUTEIL, seitdem ist Ruhe. 😉
Klar ist der original Bosch weit teurer, aber der hält auch weit länger. 😉
Wenn der LMM durch ist, dann nur NEU und original kaufen. Wir haben die Kacke mehrfach durch, wer billig kauft, kauft 2x ... mindestens.
LG, Frank
LG, Frank
und wer billig kauft, grüßt auch zwei Mal, oder was? 😁
Mein Pierburg hat nie Probleme gemacht...
Zitat:
https://goo.gl/Z9NkXA
@MarcelPrzy schrieb am 26. August 2016 um 14:01:15 Uhr:
Hallo zusammen,ich fahre einen Audi A4 B5 Baujahr 1999. Wenn ich ein paar Kilometer fahre fängt der Motor an zu ruckeln. Die Drehzahl fällt dann unten 600u und entweder er fängt sich dann wieder oder geht aus. Wenn er aus geht und warm ist startet er ziemlich schwer. Im kalten zustand ohne Probleme. Im kalten Zustand hab ich aber hin und wieder nach dem starten das Problem das das Auto auf 1100-1300u läuft im LEERLAUF!!
Am meisten merkt man es wenn ich an der Ampel stehe oder beim abbiegen langsamer werde oder allgemein auf niedrigere Geschwindigkeit (<50) abbremse. Hin und wieder geht der Motor dann auch aus im Leerlauf sowie im Gang.Beim Fehlerauslesen kam nichts raus... Hat jemand einen heißen Tipp wie ich den Fehler günstig finde? (Bin Azubi)
Vielen Dank im voraus und Viele Grüße
Marcel
Ich habe auf Empfehlung hier im Forum auch den von Pierburg gekauft. Seit einem Jahr läuft der einwandfrei.
Hat 55€ gekosten, was für mich auch nicht billig ist.
Bosch hätte etwas an die 80€ gekostet.
Der Unterschied ist: bei Bosch bekommt man noch das ganze Rohr mit dem Gitter geliefert.
Wenn man sich die Einzelpreise für Plastikrohre bei Audi anguckt, dann wird man feststellen, dass beide LMM gleich teuer sind 😉
Was Pierburg als Lieferanten betrifft:
Es ist genauso ein Erstausstatter für Audi, wie Bosch.
Wenn man bspw. einen Druckwandler ausbaut, wird man feststellen, dass vorne die Logos von Audi/VW drauf sind und auf der Rückseite ein Aufkleber von Pierburg klebt.
Und es gibt da von Audi auch einen gewissen Qualitätsanspruch (früher mehr, heute etwas weniger), bei der Auswahl von Lieferanten.
Wer welches einzelne Teil dann aber liefern kann, nachdem man sich für paar gute Lieferanten entschieden hat, hängt nur noch vom Preis ab.
Es hätte damals also auch Pierburg den LMM liefern können und nicht Bosch.
Hallo Freunde viele reden schreiben bla bla
1 löschen gibt es verschidene methode
2 einmal alles kontrollieren (Lm,dk ,kühltemp sensor) schlauch,schelle
3 wenn alles ok ist einfach alle schrauben ,schelle noch mal fest drehen besonders ansaugbrücke schrauben
4 besser ist alle sensor stecke kontrollieren abziehen und wieder rein besonders lamm,kolbensensor
5 wieder einfach anlernen auch gibt es viele Möglichkeit viele spass