Motor läuft unruhig im Stillstand Passat 3C TDI 103 KW
Hallo Leute,
wie oben beschrieben habe ich jetzt festgestellt, das mein Passat unruhig läuft...!
Nach wechseln des Luftmassenmessers, Kraftstofffilters, Thermosensors, hat sich immernoch nichts getan!
Habe den Fehlerspeicher abfragen lassen und siehe da, nichts zu sehen!
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnten es die Glühkerzen sein?
Gruß ins Forum
12 Antworten
Leute, kann mir echt keiner weiterhelfen...!
Dann muss ich wohl wieder zum freundlichen fahren....=(
Hallo,
die Glühkerzen haben nur ne Funktion beim Starten. Wenn er mal läuft, machen die nichts mehr.
Mögliche Ursache: DPF verstopft -> Reinigungsphase
Oder verdreckte Einspritzdüsen.
Gruß Axel
Ha, endlich ein "Leidensgenosse" !
Mein 140'er TDI (BJ 11/06, 155 Tkm) läuft seit ca. 2 Monaten nach 2...3
min. im Leerlauf (leicht über 800 Umdrehungen) fühlbar "rüttelig",
tritt nach leichtem Gasgeben und abtouren wieder auf.
Der freundliche stellte zwar fest: "Oh, da ist was !" - aber wie bei Dir: Fehlerspeicher leer, keine weitere Ahnung.
Ich beobachte weiter, vielleicht kommen aus der Runde noch ein paar Infos.
Zitat:
Original geschrieben von Alteisen
Ha, endlich ein "Leidensgenosse" !
Mein 140'er TDI (BJ 11/06, 155 Tkm) läuft seit ca. 2 Monaten nach 2...3
min. im Leerlauf (leicht über 800 Umdrehungen) fühlbar "rüttelig",
tritt nach leichtem Gasgeben und abtouren wieder auf.
Der freundliche stellte zwar fest: "Oh, da ist was !" - aber wie bei Dir: Fehlerspeicher leer, keine weitere Ahnung.
Ich beobachte weiter, vielleicht kommen aus der Runde noch ein paar Infos.
War Gestern beim freundlichen gewesen und er hat die Vermutung, das es die Klimaanlage sein könnte!
haste bei dir mal das Motorverhalten beobachtet bei laufenden und nich laufender Klimaanlage?
Habe demnächst einen Termin... und werde weiter berichten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,die Glühkerzen haben nur ne Funktion beim Starten. Wenn er mal läuft, machen die nichts mehr.
Mögliche Ursache: DPF verstopft -> Reinigungsphase
Oder verdreckte Einspritzdüsen.Gruß Axel
Meinste das die PD-Elemenete gereinigt werden müssten?
Was ist mit der Abgas Rückführung, kann sie auch die Ursache sein?
Ich habe sowas beim Warten in der Werstatt beim Freundlichen gelesen.
Bekomme das aber so nicht mehr zusammen.
Es hatte igendwas mit der Luftzufuhr zu tuhen .
Stand in so einer Audi Zeitung drinn als " Frage an Audi"
Zitat:
Original geschrieben von snake1983
Meinste das die PD-Elemenete gereinigt werden müssten?Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,die Glühkerzen haben nur ne Funktion beim Starten. Wenn er mal läuft, machen die nichts mehr.
Mögliche Ursache: DPF verstopft -> Reinigungsphase
Oder verdreckte Einspritzdüsen.Gruß Axel
Was ist mit der Abgas Rückführung, kann sie auch die Ursache sein?
Wenn die PD-Elemente verunreinigt sind, wird unsauber eingespritzt, sodass sich die Zylinder unterschiedlich füllen und untersch. Leistung abgeben, was dann wiederrum zu einer Unwucht führen kann. Das wäre für mich mal ne Erklärung, darum das als Tip von mir.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von Alteisen
Ha, endlich ein "Leidensgenosse" !
Mein 140'er TDI (BJ 11/06, 155 Tkm) läuft seit ca. 2 Monaten nach 2...3
min. im Leerlauf (leicht über 800 Umdrehungen) fühlbar "rüttelig",
tritt nach leichtem Gasgeben und abtouren wieder auf.
Der freundliche stellte zwar fest: "Oh, da ist was !" - aber wie bei Dir: Fehlerspeicher leer, keine weitere Ahnung.
Ich beobachte weiter, vielleicht kommen aus der Runde noch ein paar Infos.
Hier ist noch ein Leidensgenosse!
Mein Motor hat das gleiche Problem. Erst läuft er im Standgas sauber, auf einmal fängt er an zu klackern und zu tackern.
Klingt echt mies, als ob einer ne Tüte Schrauben reingekippt hat!
Der motor schüttelt sich aber nicht und hält auch die Drehzahl! Es kommt halt nur das Geräusch.
Jetzt hab ich Angst, das etwas kaputt geht und es teuer wird!
Hat niemand eine Idee oder den Fehler evtl. sogar schon repariert?
Motor ist 140PS TDI PD mit DPF (BMP)
Bitte helft uns!
Das könnte die DPF reinigung sein, das hatte ich bei meinem auch ... Modell 2006 !
Während der Reinigung hat der so geklapptert als wenn kein Öl mehr drin wäre ...
Nach dem Softwäre Update war die Sache erledigt, jetzt läuft die Dpf reinigun um einiges ruhiger und unauffälliger.
greetz
Bei mir ists inzwischen auch zu merken, dass er im Stand mehr vibriert als sonst. Einmal auf die Autobahn und schon wars wieder ruhiger. Von daher tippe ich auch auf den DPF.
Wenn Ihr die Düsen reinigen wollt empfehle ich ein Zusatz (dann ab auf die Autobahn für knapp 1h) oder mal eine Motorreinigung. Diese habe ich bei 152tkm machen lassen dabei ist der Standverbrauch von 0,6 auf 0,4 runtergegangen und der motor lief definitiv ruhiger. Inzwischen habe ich 157tkm drauf und nun merke ich, dass es langsam wieder kommt. Was aber auch durch die inzwischen vielen Stadtfahrten zu einem zurußen des DPF führt.
Falls ihr diese Laufleistung erreicht habt könnt ihr die Füllmenge vom DPF auslesen lassen. Dieser ist inzwischen sicher über die 50g Grenze gekommen und ab 60g sollte er gewechselt werden.
Ich denke das führt auch zu einem anderen Druck innerhalb des Flexrohrs, was auch zu einer erhöhten Leistungsabgabe in der Standverbrennung und dadurch zu unrundem Motorlauf führt.
Die DPF-Füllmenge werde ich am WE mal auslesen, das ist eine gute idee!
Er stinkt nämlich auch nach Abgas, was ja mit einem DPF nicht der Fall sein sollte.
Wenn die DPF Reinigung beim 2006er Modell so klingt, bin ich bestimmt nicht der einzige der Angst bekommt.
Ich habe gelesen, das der DPF wartungsfrei ist. Also muss man den doch nicht wechseln, oder?
Ausserdem habe ich heute mal bei laufendem Motor den Oldeckel aufgemacht. Er bläst da ohne Ende raus! Das ist doch nicht normal, oder?
Ein bischen Luftstrom könnte ich mir ja mit der Kurbelgehäuseentlüftung erklären. Aber doch nicht so.
@ TT-Time
Hast du ein Update vom Motorsteuergerät machen lassen, oder vom DPF- Steuergerät? Hat er überhaupt in extra DPF- Seuergerät? Hab noch nicht geschaut.
BEI MEINEM PASSAT IST DAS ZMS (ZWEIMASSENSCHWUNGRAD) DEFEKT!
Zuerst habe ich überlegt es selbst zu reparieren. Das ET kostet so ca. 500 Euronen im Netz.
Doch nach einiger Recherche hier bei Motortalk und in div. anderen Foren bekam ich heraus,
daß VW ein Problem mit ZMS aus den BJ. 2004-2006 hat und auf Kulanz manchmal was geht.
Da mein Wagen auch erst 88000km gelaufen ist habe ich heute morgen in der Werkstatt angerufen
und nach Kulanz gefragt.
Der Freundliche woltte meine FZG-Nr und setzte sich mit VW in Verbindung.
Er rief mich wenig später zurück und sagte mir eine Kostenbeteiigung von 50% auf Material
und Arbeit zu.
er ging von 1400 Euro Euro aus und wollte also 700 von mir.
Da ich von 1200 Euro rep Kosten beim TDI DSG gelesen habe sagte ich, ich würde bei 600
Euro zustimmen. Er ging drauf ein.
Heute nachmittag bringe ich den Wagen hin.
Ich finde es aber trotzdem traurig, das ein Teil, welches es seit Mtte der 80er auf dem Markt gibt und
auch seit dem in Serienfahrzeuge eingebaut wird und anfangs kaum Probleme machte (alte TDI's)
auf einmal nicht mehr fehlerfrei funktioniert.
Wird da irgendwo am falschen Ende gespart !?