Motor läuft im Leerlauf unrund
Hallo,
mich hat auch das - scheinbar altbekannte - Problem mit dem unrunden Leerlauf erwischt. Ich habe einen Focus Mk 1 Bj. 1999 mit 1,6er Maschine.
Nach ausgiebiger Suche hier im Forum, können dafür ja mehrere Faktoren verantwortlich sein:
1. Luftmassenmesser, Schläuche, ggf. Luftfilter
2. Leerlaufregelventil
3. Zündkerzen / Zündspule
4. Lambdasonde
Symptome:
- Der unrunde Lauf tritt ausschließlich im Leerlauf auf. Ich schätze, mit Abständen von ca. 10 Sekunden läuft er für etwa 2 Sekunden "anders".
- Dann schwankt auch der Drehzahlmesser geringfügig.
- Sobald ich das Gaspedal antippe, hört der unrunde Lauf sofort auf.
- Die Schwankungen sind nicht sooo extrem, wie ich es z.T. bei anderen Usern gelesen habe. Es hört sich in etwa so an, wie wenn man kurzfristig einen Verbraucher (z.B. Klimaanlage) zuschaltet.
- Der Wagen ist mir noch nie ausgegangen. Ich habe keinen Leistungsverlust. Auch ruckelt er nicht beim Fahren etc.
Subjektiv würde ich sagen, dass die Schwankungen im Leerlauf nach langem/hochtourigen Fahren sogar stärker sind, als im kalten Zustand. Das kann mir aber auch nur so vorkommen.
Diagnose:
1. Die Schläuche habe ich soeben geprüft, da ist alles ok. Kann ich den Luftmassenmesser einfach abziehen? Müsste das Problem dann nicht mehr bestehen, solange es am LLM liegt?
2. Habe ich irgendeine Möglichkeit, das LLRV zu prüfen, außer Reinigung und ggf. Tausch?
3. Die Zündspule habe ich vor ~20.000 km getauscht, war allerdings gebraucht. Als diese defekt war, lief der Wagen aber auch wesentlich unrunder, und eben auch bei höheren Drehzahlen bzw. beim Gas geben. Deshalb schließe ich diesen Punkt einfach mal aus.
4. Ich habe vor kurzem das Krümmerrohr getauscht. Dummerweise habe ich es vercheckt, die Lambdasonde mitzutauschen. Allerdings machte sich der unrunde Lauf auch vor dem Tausch des Krümmers schon bemerkbar. Außerdem habe ich keinen erhöhten Verbrauch oder sonstiges bemerkt.
Gibt es spontan noch andere Maßnahmen, oder bin ich damit schon auf dem richtigen Weg?
Danke und viele Grüße
Hen
25 Antworten
Hmm, ja - schwierig mit unseren FoFos 😁
Wobei sich das Problem bei Dir ja ein wenig anders äußert - Du hast ja keinen unrunden Lauf, sondern einfach eine sehr niedrige, aber konstante Drehzahl. Die Parallele besteht in der Bordspannung. Vllt. haben wir ja irgendwelche Verbraucher dran, die stressen?
Sobald ich einen Verbraucher zuschalte schwankt die Drehzalh auch. Immer zwischen fast aus und 800.
Ich bin davon überzeugt, das es ein Löchlein in einem Schlauch ist, oder ein Massepunkt der nicht mehr ok ist oder auf jeden Fall irgenteine Kleinigkeit.
Jetzt wo es wieder feuchter/kälter ist läuft er wieder wesentlich schlechter.🙄
Aber gut, ich finde mich damit ab, verkaufen kann und will ich ihn nicht wieder, der Verlust wäre einfach zu hoch, und nach dem Fehler suchen (lassen) will ich auch grade nicht mehr. Und den tollen Tipp von der FordFachwerkstatt "Wir drehen einfach das Standgas höher!" wird es auch nicht bringen.🙄 Wie es jetzt richtig warm war lief er wie heile. locker 850 im Stand schnurrt wie eine Katze , also, mal gucken.............bald ist ja Sommer 😁
Naja, was die Werkstatt da erzählt, ist ja mehr als Pfusch. Das würde bestenfalls Sinn machen, wenn die Drehzahl im Leerlauf ungeachtet der Witterung immer niedrig wäre. Selbst dann behebt man damit ja nicht die Ursache...
Ich würde mal versuchen, möglichst viele Verbraucher abzutrennen, auch wenn so eine Suche ja echt kleinteilig wird. Eine neue Lima hingegen würde ja schon beinahe einem wirtschaftlichen Totalschaden nahe kommen, zumindest beim Freundlichen.
Kleinteilig ist übrigens das richtige Stichwort - eigentlich leistet sich der FoFo ja keine großen Schwächen, aber viele nervige kleine. Hab auch schon alle bekannten Defekte mitgenommen, von der Krux der defekten Radlager, über Kantenrost (damals noch auf Kulanz) bis hin zu vielen Elektronikproblemen (Türschlösser, elek. Spiegel etc.). Da hat mir auch dieses Forum oft geholfen!
Ansonsten war er mir aber immer treu, der Gute. Motor, Getriebe, Kupplung - alles noch original mit etwa 200.000 km. Wenn Du also ein dickes Fell hast, und ein paar kleine Dinge selbst/von Bekannten erledigen lassen kannst, werden Du und Dein FoFo sicher schnell Freunde 🙂
Ähnliche Themen
Die lima soll es wohl nicht sein. Davon ab würde er keine neue sondern nur eine vom verwerter bekommen und das wäre bezahlbar. Nur die lima würde ja auch wetter unabhängig arbeiten. Ich glaube es ist eine blöde Kleinigkeit.
Ich habe im überigen keine Verbraucher an. Und witzigerweise reagiert er beim anschalten der Verbraucher am heftigsten aufs licht. Mit Lüftung etc hat er nicht so die Probleme. ??? Er làuft halt echt nur auf 700 upm und das ist zuwenig.wenn ich mehrfach im stand die bremse trete geht er im Leerlauf höher und hält ihn dann manchmal sogar...irgendwas ist da faul...
Hallo
Ich hatte mal so ziemlich das selbe Problem.Ein guter Freund (idealer weise Meister bei Ford) sagte mir ich sollte mal die Drosselklappe reinigen und vor allem die festen Verkrustungen sofern vorhanden beseitigen,was ich dann auch tat wobei sich das als nicht so einfach gestaltete.Nach dem zusammenbau den Wagen gestartet und er läuft wie am ersten Tag.
Gruß Carsten
Sorry für das Hochschieben, aber ich bin noch eine Antwort schuldig 🙂
Bei mir lag es tatsächlich an den Zündkerzen. Das hatte ich eigentlich ausgeschlossen, weil die noch nicht lange drin waren. Durch eine Undichtigkeit am Öldeckel ist wohl eine ganze Menge von dem Zeug unter der Plastikabdeckung durchgedrungen und hat sich an den Kerzen festgebacken, was diese wiederum in Mitleidenschaft gezogen hat.
Gruß
Hen
Zitat:
@rute240 schrieb am 16. März 2014 um 00:44:53 Uhr:
Hallo
Ich hatte mal so ziemlich das selbe Problem.Ein guter Freund (idealer weise Meister bei Ford) sagte mir ich sollte mal die Drosselklappe reinigen und vor allem die festen Verkrustungen sofern vorhanden beseitigen,was ich dann auch tat wobei sich das als nicht so einfach gestaltete.Nach dem zusammenbau den Wagen gestartet und er läuft wie am ersten Tag.
Gruß Carsten
Dann stellt sich aber automatisch die Frage, was eine verkrustete Drosselklappe mit dem Leerlauf zu tun hat ?
Und, was verkrustet eine Drosselklappe ?
Und, die Drosselklappe ist antihaft beschichtet, mit einer "Reinigung" handelt man sich garantiert andere Probleme ein, weil dann die Klappe erst recht laufend "klebt"
Soviel zu deinem FFH Meister 🙂
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem wie der Threadersteller. Fahre einen Ford Focus Mk1 BJ 2001, 1.6L Benziner 100PS
Im Leerlauf lief er unrund,
hat jetzt bereits Ölwechsel, neue Zündkerzen, gereinigte Massepunkte, neues LLRV, neues Drosselklappenpoti, LLM(bzw. links unten der Drucksensor) gereinigt und funktioniert, Nebenluft ausgeschlossen
jetzt läuft er im Leerlauf zwar noch unrund, aber nur wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Da wird er alle 2-3 Sekunden untertourig, so wie wenn man die Scheibenheizung oder andere starke Verbraucher zuschaltet.
Werde die Tage testen ob es an der Batterie liegt und mal unter die oben beschriebene Zündkerzenabdeckung schauen, bin sonst aber mit meinem Latein am Ende.
Habt ihr eine Idee?
Gruß
Fabian
Hallo hat einer nun eine Idee was es sein könnte?
Mein FoFo hat genau die selben Macken, allerdings wurde der FoFo vor knapp 1500 Kilometer bei Ford Generralüberholt Kosten hierfür 1250 Euro.
seit dem macht er die Probleme, im Leerlauf geht die Drehzahl runter und rauf, am meisten unter einschalten des Abblendlichts.
llrv, lima habe ich wechseln lassen.
Ich hatte auch mehrfach dieses Problem. War schon beim escort mit dem zetec motor so. Abhängig von dem Abgas Ausstoß ( AG krummer vorne oder hinten) läuft ein Metall Röhrchen entlang Richtung ansaugweg. Kurz und knapp das agr System. Dieses Röhrchen ist mehrfach unterbrochen da es verwinkelt neben dem zylinderkopf entlang läuft. An den Unterbrechungen sind so Winkelverbinder aus Gummi welche von der Hitze des motors porös werden. Wenn kaputt treten folgende Symptome auf. Beim beschleunigen ein verschlucken beim gangwechsel und anfahren, beschissener Leerlauf beginnend 10 Minuten nach Kaltstart je nach Außentemperatur und Sägender Drehzahl Verlust bis zu unter 600rpm (idr wächst die nadel bei 750/800 fest ). Fahrbetrieb jedoch normal.
Der Gummi gibt's nur bei der ford und kostet knapp en Zehner. Bei lmm habt ihr Ruckeln während der Fahrt und llrv ist ne sache für sich. Wenn ich die Symptome schreibe werde ich nicht mehr fertig. Versucht mal den Gummi zu kontrollieren. Die zündspule samt Rahmen muss ab dann kommt ihr besser dran
Mfg