Motor/Kupplung ruckelt beim Anfahren
Hi,
ich habe folgendes Problem. Wenn mein Motor früh kalt ist, ich ihn anwerfe und rückwärts aus meiner Ausfahrt sause, ruckelt mein Motor oder Kupplung richtig kräftig. Aber nur solange ich die Kupplung im Schleifpunkt halte. Sobald der Motor warm ist, ist das Problem wie weggeblasen.
Ist das schon jemanden ebenfalls aufgefallen???
Astra H Caravan - 1,6 TP - BJ 2005 - 18.000 KM
126 Antworten
Hallo zusammen,
muss sagen dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin.
Bisher nicht einmal mehr geruckelt. Somit ganz klar bewiesen, bei mir zumindest lag es nicht an der Kupplung. Die O-Ringe habe das alles wieder in Ordnung gebracht. Das hat man auch gleich nach Einbau feststellen können.
Vorher hat es mich fast zur Frontscheibe rausgehauen beim Anfahren und danach war es wie weggeblasen.
Allerdings hab ich da noch ein anderes Problem. Meine Drehzahlnadel schwankt im Leerlauf. Wie wenn der Motor nicht rund laufen würde, der Motor hört sich aber rund an. Habt ihr das auch?
Naja, hab auch irgendwo hier im Forum gelesen dass der Tausch des Kurbelwellensensors das Problem mit dem Ruckeln beheben soll.
Daraufhin hab ich mir einen bestellt, da ich zusätzlich noch gehofft hab dass die Drehzahlschwankungen weggehen.
Naja, hat gar nichts gebracht! Das war ein Schuss in den Ofen.
Einen Versuch war es wert, hat mich nur 26 Euro gekostet.
Ich bin jedenfalls froh das Problem gelöst zu haben.
MfG Klaus
Hab im Forum irgendwo gelesen dass der Kurbelwellensenor für das Ruckeln verantwortlich sein soll. Sei ein bekanntes Problem.
Deshalb baute ich einen neuen ein. Naja hat gar nichts gebracht.
Erst die dickeren O-Ringe, ca. 3mm Schnurdicke, haben den Fehler behoben.
Seither ist das Ruckeln komplett weggeblieben. Im Endeffekt muss ich mir wahrscheinlich sowieso eine neue Zündleiste kaufen. Naja ich zögere das mal solange es geht hinaus.
Das sind meine Erfahrungen.
MfG Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klaus814i
Hab im Forum irgendwo gelesen dass der Kurbelwellensenor für das Ruckeln verantwortlich sein soll. Sei ein bekanntes Problem.
Deshalb baute ich einen neuen ein. Naja hat gar nichts gebracht.Erst die dickeren O-Ringe, ca. 3mm Schnurdicke, haben den Fehler behoben.
Seither ist das Ruckeln komplett weggeblieben. Im Endeffekt muss ich mir wahrscheinlich sowieso eine neue Zündleiste kaufen. Naja ich zögere das mal solange es geht hinaus.
Das sind meine Erfahrungen.
MfG Klaus
Hi Klaus,
meiner Ruckelt auch und ich wollte mal Deinen Tipp ausprobieren.
Wo hast Du die O-Ringe gekauft?
Gruß mrreturn
Naja, hab da ein Sortiment beim Lidl mal gekauft. Da sind die Oringe nach Schnurdicke und Durchmesser sortiert.
Aber letztendlich kam das Ruckeln doch wieder. War also nicht die engültige Lösung.
Hab mir jetzt die Zündleiste komplett neu bei Ebay gekauft. (Nach lager Überlegung!!) Hat mich nochmal 80 Euro gekostet.
War aber im Nachhinein die richtige Entscheidung, da das Ruckeln seither gar nicht mehr aufgetreten ist.
MfG Klaus
Ähnliche Themen
Hi Klaus,
dank Dir für die schnelle Anwort. :-)
Das mit der Zündleiste hatte ich mir auch schon überlegt und habe auch bei E-Bay geschaut ( ca. 78 Talers).
ich werde es wohl genauso machen wie Du und mir auch ne neue Zündleiste zulegen.
Wie lange fährst Du nun schon mit der neuen Leiste?
Gruss mrreturn ( Micha )
Inzwischen fahre ich so ca. 2 Monate damit rum. Bin beis jetzt noch super zufrieden. Hab zudem auch im Forum gelesen, dass die Zündleiste bei diesem Modell häufig die Fehlerursache für Zündaussetzer usw. verantwortlich ist.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klaus814i
Inzwischen fahre ich so ca. 2 Monate damit rum. Bin beis jetzt noch super zufrieden. Hab zudem auch im Forum gelesen, dass die Zündleiste bei diesem Modell häufig die Fehlerursache für Zündaussetzer usw. verantwortlich ist.Klaus
Hi,
ok, werde Sie mir in ca 2 Wochen besorgen ( da ich mir erst mal ein Satz Eibach Sport line Pro gegönnt habe).^^
Werde dann auch mal berichten. :-)
Gruss Micha
Warum Tieferlegungsfedern?
Warst Du mit dem Fahrwerk nicht zufrieden?
Oder gings um das Tieferlegen?
Normalerweise ist ja das Originalfahrwerk auch nicht schlecht von der Straßenlage, da es schon straff ist.
(In meinem letzten Auto habe ich auch Eibach-Federn verbaut. War auch zufrieden, aber nach ein paar Jahren haben die sich so gesetzt, das der TÜV die Scheinwerferunterkante als zu niedrig befunden hat. Somit war das Austauschen angesagt.
Mein Astra Caravan 1.6 Twinport hatte letzten Freitag auf dem Weg von Rüsselsheim nach Klein-Zimmern bei jeder roten Ampel beim anfahren gebockt egal ob ich wenig oder mehr Gas gegeben hatte !
Ich hatte die Drosselklappe schon gereinigt,aber keine besserung.
Dann hatte ich im Forum gesucht u viele Beiträge dieser art gefunden und ich habe mir einen neuen Kurbelwellensensor über ebay bei MR-Autoteile bestellt, Versandkostenfrei für 32,60 €
Habe den alten Sensor ausgebaut ( sitzt vorne etwas oberhalb der Ölwanne ) der sah ziemlich mitgenommen aus, wie man an den Bildern sehen kann.
Neuen Sensor eingebaut und er läuft wieder wie am ersten Tag, kein ruckeln mehr beim anfahren und die Lehrlaufdrehzahl sackt auch nicht mehr ab wenn ich an eine Ampel komme und die Kupplung trete bzw. manschmal ging er auch aus.
Er springt auch wieder sofort an und nicht wie vorher bis gefühlte 5 Sec. und hat dann die ersten ca. 2-3 Kilometer mit fast 2000 Umdrehungen gedreht,jetzt läuft er beim anlassen ca. 1000 U/min und geht nach ca. 1 Min. auf 800 runter.
Gruß
Thomas
Habe den Kurbelwellensensor auch schon gewechselt.
Muss aber sagen, dass sich bei mir nichts verändert hat.
Mein Fehler war die Zündleiste. Habe mir jetzt eine neue gekauft.
Hi Freunde,
habe auch das Problem mit der rupfenden Kupplung! Möchte gerne die Variante mit dem Kurbelwellensensor ausprobieren...
Wo genau sitzt denn der Sensor und kann ich den auch selbst ohne den Wagen auf ne Hebebühne zu packen Aus-und Einbauen??
Habt ihr zufällig Fotos oder eine Zeichnung parat??
MfG
KADIRGTS
Der Sensor befindet sich am vorderen Ende des Motors, unten.
Oben kannst Du ja die Bilder nochmals ansehen wie dieser aussieht, dann findet man ihn ganz leicht am Stercker. Gibt ja nicht so viele Sensoren an der Stelle.
MfG Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klaus814i
Der Sensor befindet sich am vorderen Ende des Motors, unten.
Oben kannst Du ja die Bilder nochmals ansehen wie dieser aussieht, dann findet man ihn ganz leicht am Stercker. Gibt ja nicht so viele Sensoren an der Stelle.MfG Klaus
Aha also genau hinter oder vor dem Kühler ( wie mans halt sieht )??
Hallo Freunde,
habe am Sonntag den Kurbelwellensensor getauscht und siehe da seit zwei Tagen rupft der Astra nicht mehr beim Anfahren!!Werde es zwar beobachten aber bin sehr optimistisch😉
Hatte dieses Phänomen zwar nicht immer aber sehr sehr oft egal obs Morgens oder Abends war ab und zu war das Rupfen da...
Also bevor man die ganze Kupplung tauscht und hunderte von Euros ausgibt, erstmal die variante mit dem Kurbelwellensensor ausprobieren...kostet nicht die Welt und man kanns auch selbst tauschen 😉
MfG
KADIRGTS