Motor Kontrollleuchte durch defekte Vanos?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,
ich fahr nen 520i Bj 2002, also den M54 Motor mit Doppelvanos.
Ich hab ne Gasanlage verbaut, die problemlos läuft und das Auto hat mittlerweile stolze 270 tkm drauf und läuft eigentlich problemlos.
Eigentlich....
Ich hab letzten die Filter der Gasanlage getauscht (ja, ich hab Schlosser gelernt, dann studiert und meine eigene Hobbywerkstatt daheim, ich hab schon Motoren getauscht und umgebaut, ich weiß was ich tue) und dreimal auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, ging an der gleichen Stelle auf der Autobahn die MKL an.
Zuhause mit Delphi ausgelesen.
Erstes mal Lambdasonde nach Kat Regelgrenze erreicht.
Am nächsten Tag, nix mehr Lambdasonde, sondern Gemisch Bank 1 falscher Wert.
Am dritten Tag war ich unterwegs und hatte nur ein kleines Handauslese Gerät dabei. Fehler: Gemisch zu mager.

Die Lambdasonden sind alle erst ca. 50 tkm alt. Nockenwellen Sensoren auch erst ca. 60 tkm.
Die Vanos Dichtringe ca 80 tkm alt, hab ich gegen die von Beisan getauscht.
KGE ist auch schon getauscht.

So und nun zur Frage, denkt ihr, dass es sein kann, dass wenn die Vanos spinnt, die MKL angeht.
Z.B. wenn das oder die Magnetventile hängen bleiben.
Oder, hat schon wer Erfahrungen über längere Strecke mit den Beisan Dichtungen. Kanns sein, dass die Kolben der Vanos durch die Dichtungen hängen bleiben.
Ich hatte auch das Gefühl, dass das Auto etwas mehr Sprit verbrauchte und gelegentlich bei voller Beschleunigung nen Ruck machte und plötzlichen bisl mehr Leistung hatte.
Dubioserweise bleibt die MKL nun seit drei Wochen wieder aus und das Auto läuft normal.

Ich würd die Ursache des Fehlers gern finden, weil das Auto an sich top ist.

23 Antworten

Aber die defekte disa würde das machen.
Wenn die immer auf offen steht, fehlt dir der druck unten raus.
Die vanos genauso. Da fehlt der bums, und auf einmal springt der wie von der tarantel gestochen.
Allerdings war bei meiner vanos nie die leuchte an.
Da du die aber ja eh schon gemacht hast, leg dein augenmerk auf die disa.
Die ansaugbrücke kann auch nen leichten riss haben.
Aber wie gesagt. Ich würde erst die disa checken.
Is ja in nen paar min erledigt

Jepp, werd mir die DISA noch mal anschauen. Is eigentlich das einzige Teil am Motor, welches ich noch nie gewechselt, bzw gewartet hab.
Sämtliche anderen Teile, Nockenwellen Sensoren, KGE, Wapu etc hab ich nach gewisser Laufleistung bereits immer gewechselt und ich hatte mit der Kiste eigentlich noch nie Probleme. Ansich ist der E39 mit dem M54 ja nahezu unverwüstlich.
Nicht so wie der E91 mit dem N43 meiner Frau. ***grrr***

Glaube nicht ich hab mein Magnetventil auch schon Abgesteckt und da kam kein Fehler.

Hab ich das richtig verstanden, dass deine Probleme zeitnah nach dem Wechsel des Gasfilters aufgetreten sind?

Falls das so ist, könnte natürlich auch der neue Filter schuld sein. Wenn der höheren Widerstand hat als der alte und deswegen weniger Gas durchlässt könnte natürlich bei Last der Motor in Magerlauf gehen.

Ähnliche Themen

Ich hab den Filter noch mal kontroliert, der lässt genauso viel durch wie der Alte.
Hab eher die Anschlüsse der Gasanlage in der Ansaugbrücke in Verdacht. Die werden ja über die Jahre auch nicht besser. Könnte mir gut vorstellen, dass ich da beim Filterwechsel leicht ran gekommen bin und die jetzt irgendwo leicht undicht sind.
Werd das die Tage noch mal prüfen, sschreib aber auf jeden Fall dann noch mal.
Danke für die Beiträger aber erstmal.

So - hat zwar ein wenig gedauert jetzt, mit dem noch mal melden.
Stand ist folgender.
Gasschläuche von den Injektoren an die Ansaugbrücke sind getauscht.
DISA ist auch ausgetauscht gegen eine neue.
Fehler ist immer noch da. Er verbraucht immer noch mehr und wenn ich den Fehlerspeicher auslese steht drin Regelgrenze Bank 2 erreicht, Lambdasonde nach Kat Bank 2 Heizleistung zu gering. Lambdasonde nach Kat Bank 2 Spannungsversorgung gering.
Kann es echt die Monitorsonde nach dem Kat sein?
Die wäre erst ca 60 tkm alt.
Ich werd die beiden Sonden mal quertauschen die Tage und schauen ob der Fehler wandert und mir die Lambdawerte mit INPA noch mal ansehen.
Ansonsten bin ich um jeden Rad dankbar - ich weiß nicht mehr weiter.

Hoffentlich hast Du beim Wiederaufbau nicht die Stecker der Lambdasonden vertauscht. Du wärst nicht der Erste, dem das passiert wäre.
Klar kann so ne Lambdasonde auch schon vorzeitig kaputt gehen.

Wirst lachen - ist mir tatsächlich damals passiert, als ich sie getauscht habe. :-)
Ich hab sie aber seitdem nicht wieder ausgebaut und von alleine tauschen sie sich ja nicht :-)
Aber danke für den Tip :-)

Problem gefunden.
Ein Marder hat mir das Kabel von der Lambdasonde nach Kat angefressen. Allerdings nicht das Kabel von der Lambdasonde, sondern das Kabel vom Fahrzeug zur Lambdasonde. Schön versteckt hinten am Motorblock.

Deine Antwort
Ähnliche Themen