Intankpumpe defekt ?

BMW 5er E39

Hallo,

nach dem voran gegangenen Igel-Problem nun die nächste Störung... anbei mal der Fehler im Bild.
Äußern tut sich das ganze durch teilweisen Leistungsmangel und Motorruckler bei 3000 Umin unter Last bzw. sporadisch auch mal bei 4000Umin zusammen mit akutem Leistungsmangel inkl. Momentanverbrauch auf 10l begrenzt.
Gebt doch mal bitte euren Senf dazu, damit ich Gewissheit habe 🙂
Achja, seit der besagten Störung tritt im Leerlauf immer mal wieder der Fehler auf, dass der Motor etwas unrund läuft. Das gibt sich idR nach wenigen Sekunden wieder- ich vermute eine Folgestörung durch die Intankpumpe... deshalb auchmal noch die Mengenkorrektur im Leerlauf im Bild.

Bin euch für Ratschläge und Antworten dankbar!

Genießt den Sommer und viele Grüße
Franz

20150810-172934
20150810-173812
19 Antworten

Bei der Benzinpumpe gibt's "eigentlich" nur : Geht oder geht nicht mehr.
Zwischendrin gibt's da "normalerweise" nicht viel.
Lebensdauer "meist" zwischen 150.000 - 300.000 km (je nach dem ob Kurz- oder Langstrecke überwiegt), dann ist die einfach aufgebraucht (Kupfer am Kollektor abgeschliffen, Kohlen meist noch gut) und bleibt stehen. Manchmal hilft dann noch draufklopfen, um ein paar Meter/Kilometer weiterzukommen, muß man aber Glück haben.

Mein "Senf" aus der Ferne also : das Problem liegt wahrscheinlich woanders, auch wenn's von den km her durchaus hinkommen könnte mit Pumpe-am-Ende.
. . . oder sind das etwa grad die letzten Stunden/Minuten bzw. letzten Zuckungen der Pumpe ?

Sorry, mein Fehler...
Es handelt sich um einen 2001er M57 mit Schaltgetriebe, 2.5l, 233tkm

Achja, vllt. Tuts was zur Sache: Der Vorförderdruck im Leerlauf liegt bei ca.3,6 bar und sinkt bei Drehzahlerhöhung um ca. 1300Umin(also ca. 2500Umin) auf etwa 3,2bar...
Dass der Druck absinkt, erscheint mir logisch, allerdings finde ich die 3,6bar etwas niedrig, da ich mal was von 4,5bar gelesen habe.

Pumpe kann meines Wissen nach auch verschleißen und den Druck nicht mehr bringen. Vielleicht ist auch nur der Filter zu. Das als erstes prüfen.

Welcher Filter? Der an der Pumpe oder der Kraftstoffilter? Letzterer wurde vor einem halben Jahr gewechselt.

Ähnliche Themen

Dann Pumpe prüfen.

Wie genau kann man die denn prüfen? Da im Inpa ja 3.6 bar VFD stehen, scheint sie ja noch zu fördern... aber halt nicht ausreichend...

Update: Als ich grade auf Arbeit gefahren bin, habe ich gleich mal n bisschen getestet und dabei festgestellt, dass das Auto weitestgehend normal fährt... keine Leistungslöcher, kein Ruckeln im Normalbetrieb. Ich habe ein paar mal die unteren Gänge bis kurz vorm Begrenzer ausgefahren und bin zu dem Entschluss gekommen, dass erst nach längerer Beschleunigung im 3. Gang(3000-4300Umin) langsam das Ruckeln anfängt. Auf der Autobahn erreicht er auch seine Höchstgeschwindigkeit zunächst ohne Vorkommnisse, lediglich beim längeren Vollastfahren beginnt er nach ca. 30 Sekunden zu ruckeln- also scheint die Pumpe(sofern es daran liegt) nur sporadisch zu zicken bzw. Reicht die Förderung nur bei hoher Last und dem resultierenden Kraftstoffbedarf nicht mehr aus.
Die Beschleunigung im 1. Und 2. Gang verläuft durchgehend problemlos ohne Auffälligkeiten.

Tausch die VFD, wenns noch die erste ist, und alles ist gut.

Nur um es mal klar zu sagen. Ist nicht die Intankpumpe sondern die Inlinepumpe, welche den Vorförderdruck bringen muss.

Deine stirbt gerade. Pierburg um 170€ und 10 min. Arbeit und das Problem ist gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen