Motor-Kontrolllampe geht im Stand an

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!

Habe seit heute ein Problem. Standen nach einer kleinen Fahrt von ca. 60 km an der Schranke und plötzlich fing der Motor an, zu stottern und sich zu schütteln. Gleichzeitig ging die Motorkontrolllampe an. Wir sind zum Service Center (Pneumobil) gefahren und haben dort geschaut, wo evenuell das Porblem liegen könnte. Die Diagnose sagte, daß der 3. Zylinder eine Fehlzündung habe. Zündspule & Kerze ausgebaut, aber beides optisch ok. Zündspüle mit der nebenliegenden Zündspüle mal vertauscht, um zu sehen, ob der Fehler mit wandert. Beim Ausbau der 2. Zündspule gesehen, daß der Stecker ziemlich "verkalkt" aussah. (Wäre nach Diagnoseprogramm aber der 2. Zylinder) Die Zündkerze ebenfalls stark verkalkt. Woher dieses Wasser gekommen ist, konnte man nicht sehen. Wenn man also im Stand den Motor laufen ließ, geht die Kontrolllampe an. Wenn das Fahrzeug einen Moment steht und man wieder neu startet, ist sie aus. Man kann ganz normal fahren, der Motor zieht, wie gewohnt, keine Einbußen bei der Fahrleistung. Bleibt man aber im Stand stehen, geht nach ca. 1 min. die Kontrolllampe an. Ist doch seltsam, daß dies nicht während der Fahrt passiert, oder?
Wir wollen morgen neue Zündkerzen holen und probieren, ob's daran liegt. Die Kerzen, die aktuell drin sind, haben ca. 18000 km drauf. Vielleicht kennt jemand das Problem.

70 Antworten

Was hat denn das Fehlerauslesen erbracht?Vielleicht liegt der Fehler doch woanders!

Zitat:

Original geschrieben von Fliegzeuger


...

Die Einsicht mit dem Endoskop brachte auch keine Erleuchtung! Man kann es nicht wirklich sehen. Der Kfz-Meister versucht es weiter!

Wenn es Anhaftungen an den Ventilschäften gibt, sind diese auch i.d.R. recht gut bei geöffneten Ventilen zu erkennen...

Ich kann jetzt nicht genau sagen, was sie genau geschaut haben, aber ich denke, sie werden wissen, was sie zu tun haben, oder? Er wollte sich heute noch mit anderen Werkstätten kurzschließen. Ich hoffe, daß bis Freitag das Fahrzeug fertig ist. Fahren kann man ja damit, sofern man nicht zu lange im Standgas irgendwo steht. Aber der Fehler sollte schon behoben werden!

@Fliegzeuger,

erst mal Öldruckgeber prüfen oder Verschleiß Lager

Gruß

Ähnliche Themen

Sollte sich bei einem Verschleiß von Lagern der Fehler nicht anders äußern, häufiger?

Wenn sich die Drehzahl leicht erhöht steigt sogleich auch der Öldruck und das kann dann noch ausreichend sein.

Mit Glück ist es der Druckgeber dann wirds billig.

.

Wenn ich so an die Drehzahl denke, würde ich sagen, daß die eher niedrig ist im Stand.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wenn sich die Drehzahl leicht erhöht steigt sogleich auch der Öldruck und das kann dann noch ausreichend sein.

Mit Glück ist es der Druckgeber dann wirds billig.

.

Weißt Du überhaupt, wovon Du sprichst ?

Es geht nicht um die rote Öldruckanzeige.

Vielmehr um die gelbe Motor-Kontrollleuchte mit dem Motor-Symbol.

Zitat:

Original geschrieben von Fliegzeuger


Ich kann jetzt nicht genau sagen, was sie genau geschaut haben, aber ich denke, sie werden wissen, was sie zu tun haben, oder?

...

Das solltest Du hoffen, denn von hier kann Dir diese Frage keiner beantworten...

Wir haben das Fahrzeug heute wieder nach Hause geholt. Auf der Heimfahrt war die Motorkontrollampe ständig an, aber der Motor lief sauber. In der Werkstatt konnten sie heute nichts machen, da in Bayern Feiertag ist. Die Werkstatt wollte noch Rückfrage mit einem anderen Mechaniker Rücksprache nehmen, der sich auf knifflige Fälle spezialisiert hat! Also morgen erneut auf einen Anruf warten.

Also mal ein kurzer Zwischenstand:

Wir waren heute beim freundlichen MB-Händler, bei dem wir das Fahrzeug gekauft haben. Wir hatten damals dem Verkäufer, mit dem wir auch heute wieder gesprochen haben, gefragt, ob es Probleme mit diesem Motor gibt oder gab, weil uns das recht überzüchtet erschien: 1,8 L mit 192 PS. Er sagte, daß ihm nichts bekannt sei und der Motor auch überprüft wurde. Diese Niederlassung macht einen guten Eindruck und wir kauften. Da wir mit unserem Problem in unsere Werkstatt des Vertrauens gefahren sind, die wiederum mit Mercedes zusammen arbeitet, haben wir nun keinen offiziellen MB-Befund und müssen den nun noch nachholen. Also fahren wir morgen erneut zu dem Händler.... bzw. der externen Werkstatt. Die haben das schon gut gelöst. Der Verkauf ist getrennt von der Werkstatt, also zählt es bei der Werkstatt nicht, daß wir das Fahrzeug dort gekauft haben. Da fiel uns ja auch erstmal die Kinnlade runter! Es wird jetzt also nächste Woche eine Befundung des Motors gemacht und diese kostet, je nach Aufwand, zwischen 70 und 200 EUR! Sollte es wirklich der Zylinderkopf sein, wird ein Kulanzantrag gestellt. Ob wir was bekommen, wird in Berlin entschieden. Ob wir da mit einwirken können, wissen wir nicht. Wir würden dann aber auch MB Deutschland kontaktieren und wenn alles nicht hilft, denken wir auch darüber nach, einen Anwalt einzuschalten. Ob's was bringt, weiß ich nicht. Wir wollen nichts unversucht lassen, weil eben dieser Fehler bekannt ist!

Heute haben wir nun das Testergebnis erhalten. Es ist der Zylinderkopf mit Reparaturkosten von 4700 EUR und nein, Mercedes übernimmt die Kosten nicht!!! Warum? 3 mal dürft Ihr raten: das Fahrzeug wurde nicht immer in der Vertragswerkstatt gewartet!! Hallo....??? Dieser Fehler ist ja wohl unabhängig von den Wartungen und Inspektionen! Es ist ein Materialfehler, verursacht von Mercedes!!! Was kann da der Käufer dafür? Die Inspektionen beim Freundlichen hätten da auch nicht geholfen, zumal die auch nichts anderes machen, als normale Werkstätten. Unsere Werkstatt arbeitet mit Mercedes zusammen und der Meister hat selbst 10 Jahre bei Mercedes gearbeitet. Die Diagnosestellung plus Kompressionsprüfung kostet extra nochmal 400 EUR. Wir kennen noch jemanden von Mercedes Stuttgart. Den werden wir auch mal fragen, was möglich ist, dann wenden wir uns an Mercedes Deutschland. Wir geben nicht sofort kleinbei. Ich könnt echt k.....

Vielleicht hat von Euch jemand Erfahrungen in dieser Sache und kann noch einen Tip abgeben?

Au Man o man,das ist sehr ärgerlich.
Wieviel KM hat der Wagen den gelaufen????
Ich würde mal zu einem unabhängigen und freien Motoreninstantsetzer fahren und mir eine 2 Meinung und Preis einholen.

Gruß Grenada4x4

PS: Habe das Problem ( Gott sei dank) noch nicht und benutze hin und wieder "Ventil sauber" von LIQUI MOLY

Das ist ja das Problem: wir haben erst 63000 km. Das ist doch noch keine Laufleistung!

Zitat:

Original geschrieben von Fliegzeuger


Heute haben wir nun das Testergebnis erhalten. Es ist der Zylinderkopf mit Reparaturkosten von 4700 EUR ...

Was genau ist denn nun mit dem Zylinderkopf? Gerissen? Ventilsitze ausgearbeitet? Spiel in den Schaftführungen?

Die Aussage "Es ist der Zylinderkopf" ist etwas sehr allgemein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen