Motor kontrol licht

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe ein Problem mit dem W213, es passiert nicht jedes Mal, es passiert gelegentlich, ich schalte die Zündung ein, alle Kontrollleuchten am Armaturenbrett leuchten auf, sie zeigen alle an, was normal ist, und dann starte ich den Motor und Beim Anlassen des Motors gehen alle Kontrollleuchten für 2 Sekunden wieder an, sonst sollten sie nicht angehen. Weiß vielleicht jemand, was es sein könnte, jemand sagt, dass es an der Motorsteuerung liegen könnte, dass es Korrosion sein könnte, oder was auch immer Sie wissen, was es sein könnte, und ich sage, tagsüber kann es so wiederholt werden, manchmal ein-, manchmal dreimal und manchmal überhaupt nicht während des Tages

30 Antworten

Ich habe gelesen, dass es möglich ist, ich werde ein Bild posten, damit Sie es sehen können. Ich habe es mir nicht angesehen, weil ich nicht weiß, ob es sein könnte, dass die Lichter an bleiben oder so etwas

Hier ist ein Bild von dem, was ich gefunden habe, wo es ähnliche Fälle gab, und ich würde es nicht anfassen, damit es nicht noch schlimmer wird

Img
Img
Img
+2

Dann beobachte ob der Fehler wieder Auftritt. Und sollte das Fahrzeug in den Notlauf gehen. Dann fahr in die Werkstatt und lass ihn da mal begutachten. Vielleicht ist ein Fehler abgespeichert.

Lassen Sie mich das alles noch einmal vor 3 Wochen sagen: Sobald ich den Motor gestartet habe, hat er das Auto sofort in einen sicheren Betrieb versetzt, der Motor und ich sind etwa 3 Minuten gefahren, und als ich das Auto erneut gestartet habe, hat es nicht mehr angehalten in den sicheren Betrieb, der Motor und alles war in Ordnung. 1 Woche später klickte das Auto während der Fahrt und alle Kontrollleuchten gingen 2 Sekunden lang an und auf dem Display wurde angezeigt, welche Sitze nicht verwendet wurden. Dieser Vorgang ist normal, wenn das Auto eingeschaltet ist startete und bei mir ging während der Fahrt alles an und hielt 2 Sekunden lang an und es passierte nicht mehr so. Danach gingen, wenn ich den Motor startete, manchmal, wenn ich den Schlüssel drehe, um den Motor zu starten, alle Kontrollleuchten an wieder aus und schaltet nach 2 Sekunden ab, aber ich sage nicht jedes Mal, manchmal nach 7 Motorstarts, manchmal überhaupt nicht, und manchmal kann es dreimal hintereinander gehen. Was mir zum Beispiel aufgefallen ist, ist, dass das Auto anhält Ich bin die ganze Nacht unterwegs und morgens gehe ich zur Arbeit. Alles fängt an wie es soll. Ich habe 5 Minuten mit dem Auto zur Arbeit und wenn ich dann mit der Arbeit fertig bin und den Motor starte, gehen die Warnleuchten zweimal an und dann im Morgens ist alles wieder normal. Abends geht es wieder zweimal an. Einen Tag nach 7 ging beim Anlassen des Motors die Kontrollleuchte 2 Mal an und dieses Bild, was ich gefunden habe, scheint mir ein ähnliches Problem zu sein, denn wenn es ein gäbe Größerer Fehler, es würde die ganze Zeit aufleuchten, oder wenn es sich um einen schwerwiegenden Fehler handelte, sagte mir Mercedes das, weil sie keine Zeit hatten, es mit der Diagnose zu verbinden, also frage ich mich, ob es nicht ein vorübergehender Fehler war. Was ist mit der Elektronik schief gelaufen oder Korrosion, wenn es sich nicht gebildet hat, oder ob es wirklich die Batterie ist, die funktioniert, dann gehe ich zu einem Freund, der bei Hyundai und BMW arbeitet, damit er das anschließen kann, mal sehen Was er sagt, wenn etwas nicht stimmt, und wenn es dann in MB nicht mit Strom versorgt wird

Ähnliche Themen

Irgendwie sagt mir die Logik, dass ein großer Fehler vorliegt oder dass beispielsweise das Kabel gerissen ist oder dass etwas schief gelaufen ist. Die Kontrollleuchte würde beim Starten des Motors zweimal aufleuchten. Die Logik sagt mir nur, dass es sich um Korrosion oder einen Fehler handelt bestanden und ließ es an der Zündung oder an den Batterien

Zitat:

@SchwatteKatte schrieb am 1. Januar 2024 um 12:58:52 Uhr:


Ich würde sie trotzdem mal laden. Die BR 213 ist da zickig, wenn die Spannung zu niedrig ist. Nach ein par Sekunden sind ja wieder 14,x Volt da. Und das passt ins Bild.

Ich werde am Donnerstag zum Haus meines Freundes gehen, um es an die Diagnose anzuschließen, und ich werde sehen, was die Diagnose sagt. Wenn nichts angezeigt wird, liegt es wahrscheinlich an der Batterie, aber wenn wir es messen, macht das, was er sagt, aus Sinn, denn es passiert nicht jedes Mal, aber manchmal

Zitat:

@Brener schrieb am 6. Januar 2024 um 15:18:10 Uhr:



Zitat:

@SchwatteKatte schrieb am 1. Januar 2024 um 12:58:52 Uhr:


Ich würde sie trotzdem mal laden. Die BR 213 ist da zickig, wenn die Spannung zu niedrig ist. Nach ein par Sekunden sind ja wieder 14,x Volt da. Und das passt ins Bild.

Ich werde am Donnerstag zum Haus meines Freundes gehen, um es an die Diagnose anzuschließen, und ich werde sehen, was die Diagnose sagt. Wenn nichts angezeigt wird, liegt es wahrscheinlich an der Batterie, aber wenn wir es messen, macht das, was er sagt, aus Sinn, denn es passiert nicht jedes Mal, aber manchmal

Da sollte der Tester von Mercedes sein. Um sicher zu gehen. Das auch Fehler wenn vorhanden auch angezeigt werden.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 6. Januar 2024 um 16:00:57 Uhr:



Zitat:

@Brener schrieb am 6. Januar 2024 um 15:18:10 Uhr:


Ich werde am Donnerstag zum Haus meines Freundes gehen, um es an die Diagnose anzuschließen, und ich werde sehen, was die Diagnose sagt. Wenn nichts angezeigt wird, liegt es wahrscheinlich an der Batterie, aber wenn wir es messen, macht das, was er sagt, aus Sinn, denn es passiert nicht jedes Mal, aber manchmal

Da sollte der Tester von Mercedes sein. Um sicher zu gehen. Das auch Fehler wenn vorhanden auch angezeigt werden.

Zuerst lasse ich es von einem Freund an seinen Tester anschließen, dann schaue ich, ob es das zeigt, was es zeigt, und wenn nicht, dann gehe ich zu Mercedes, weil ich denke, dass es auf seinem auch dasselbe zeigen sollte

Liebe Grüße, Team, ich weiß, dass ich euch langweile, aber ich möchte euch noch etwas mitteilen, und wie gesagt, am Donnerstag werde ich das Auto zur Diagnose bringen, um zu sehen, ob es möglich ist, den Kontakt zweimal zu lesen und während der Zündung funktioniert die Batterie, weil ich den Start-Stopp immer ausschalte und jetzt, vor ein paar Tagen, bin ich länger gefahren und als ich zu Hause ankam, sagte ich, ich werde den Start-Stopp einschalten, um zu sehen, ob es funktioniert Als ich anhielt und dann sah, dass der Motor nicht abgestellt wurde, sondern das Auto überquert wurde, frage ich mich, was Sie denken. Ist es möglich, dass die hintere Kontrollleuchte deshalb am Donnerstag manchmal zweimal aufleuchtet? , aber als ich das Haus verließ, zeigte alles normal an, nach 40 Minuten Fahrt war das Auto für etwa 4 Stunden außer Betrieb und als ich nach Hause fuhr und den Motor startete, leuchtete die Kontrollleuchte zweimal auf, und gestern habe ich ein Foto gemacht als ich nach einer 40-minütigen Fahrt dort angekommen bin und das Auto abgestellt habe. Ich hänge das Bild an, weil es mir irgendwie so vorkommt, als ob die Batterie einen Streich spielt, wie gesagt, am Donnerstag wird die Diagnose gestellt und wenn die Diagnose zeigt nichts an, ich glaube nicht, dass es zeigen kann, dass die Batterie kaputt ist. Manchmal ist das ein Witz, weil sie gesagt haben, dass, wenn es mit der Diagnose verbunden ist, um einen Fehler wie meinen anzuzeigen, es in dem Moment passieren muss, was Sie sagen

Img

Hier war ich wegen einer Diagnose und das Motorsteuergerät hat mir einen Fehler und einige andere elektronische Fehler angezeigt. Er sagt, es könnte daran liegen, dass die Batterie nicht in gutem Zustand ist, weil ich kurze Strecken fahre, sodass sie keine Zeit zum Aufladen hat. Jetzt, wo es voll ist, liest es den Kontakt nicht zweimal, aber es funktioniert normal. Das wusste ich nicht, da die Batterie leer war und das Steuergerät einen Fehler anzeigte. Ich füge das Bild bei

Img

Es ist also wahrscheinlich, dass die Batterie Probleme hat. Der Fehler im Motorsteuergerät wurde behoben und ist vorerst nicht aufgetreten

Zitat:

@SchwatteKatte schrieb am 1. Januar 2024 um 12:58:52 Uhr:


Ich würde sie trotzdem mal laden. Die BR 213 ist da zickig, wenn die Spannung zu niedrig ist. Nach ein par Sekunden sind ja wieder 14,x Volt da. Und das passt ins Bild.

.

Kannst du mir genau erklären, was du meinst, wenn es kein Problem ist, die Batterie muss 14,7 haben, wenn das Fahrzeug fährt und wie viel muss sie haben, wenn das Fahrzeug steht, die Batterie wurde vor 1,5 Jahren eingebaut und jetzt, wenn das Auto steht 1 Tag lang liegt die Spannung bei 12,1 V. Bei der Diagnose wurde kein Fehler gefunden

Die Spannung wird eigentlich ohne Last gemessen. Davon kann man beim 213er nicht reden. Meiner zieht sich in Zündstufe 1 schon knapp 15A rein. Schau doch mal wieviel Strom beim Anlassen fließt. Und wo dann die Spannung ist. Aber keinen Schreck bekommen !😰 Nach ein paar Momenten ist es aber wieder über 14V und schnell auch wieder auf 14,4V. Dann sollten alle Fehler verschwinden. Bei mir ist das zumindest so.

Zitat:

@SchwatteKatte schrieb am 19. Januar 2024 um 22:15:22 Uhr:


Die Spannung wird eigentlich ohne Last gemessen. Davon kann man beim 213er nicht reden. Meiner zieht sich in Zündstufe 1 schon knapp 15A rein. Schau doch mal wieviel Strom beim Anlassen fließt. Und wo dann die Spannung ist. Aber keinen Schreck bekommen !😰 Nach ein paar Momenten ist es aber wieder über 14V und schnell auch wieder auf 14,4V. Dann sollten alle Fehler verschwinden. Bei mir ist das zumindest so.

Glaubst du, dass die Batterie einen Einfluss darauf hat, dass sie manchmal beim Anlassen des Motors alle Kontrollleuchten auf der Instrumententafel zweimal liest, denn wenn es etwas mit der Elektronik wäre, dann würde es die ganze Zeit so funktionieren, oder irre ich mich bei der Diagnose? Sie haben natürlich nichts gefunden, es war nicht in der MB-Werkstatt, aber es gab zwei verschiedene Werkstätten, eine für BMW und die andere, alle Autos sind teurer, und als sie angeschlossen wurden, fanden sie nichts und einige KLEINE Fehler, die gelöscht wurden, ermöglichten sie, wenn die Fehler gelöscht wurden, in MB zu sehen, was sie waren oder

Zitat:

@SchwatteKatte schrieb am 19. Januar 2024 um 22:15:22 Uhr:


Die Spannung wird eigentlich ohne Last gemessen. Davon kann man beim 213er nicht reden. Meiner zieht sich in Zündstufe 1 schon knapp 15A rein. Schau doch mal wieviel Strom beim Anlassen fließt. Und wo dann die Spannung ist. Aber keinen Schreck bekommen !😰 Nach ein paar Momenten ist es aber wieder über 14V und schnell auch wieder auf 14,4V. Dann sollten alle Fehler verschwinden. Bei mir ist das zumindest so.

Bei mir ist das kein Problem, es bleiben keine Fehler zurück, nur dass beim Anlassen des Motors wieder alle Kontrollleuchten auf der Instrumententafel für 2 Sekunden aufleuchten, aber nicht jedes Mal, jetzt passierte es nach 14 mal beim Starten der Motor, also frage ich, warum der Nachbar, der bei MB arbeitet, als er das Video sah, sagt, dass das nicht normal sei

Deine Antwort
Ähnliche Themen