Motor kommt nicht auf Temperatur!!!
Hallo, bräuchte eure Hilfe. Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur. Bleibt höchstens zwischen kalt und 90grad stehen.
Kleines und großes thermostat überprüft... funktionieren tadellos.
Temperaturfühler eventuell? Allerdings wenn ich 200 fahre ist er ganz normal bei 90grad. Gehe ich vom Gas fällt er sofort wieder runter.
Hätte den Fühler daher ausgeschlossen. Bin momentan ratlos.
Vielleicht hat einer eine Tipp!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kanyk schrieb am 25. November 2015 um 22:07:13 Uhr:
Was ist eigentlich die Betriebstemperatur eines Diesels unter Last? Meiner auf der BAB fängt an laut OBD bei ca. 96-98*C zu regeln, ab und an erreicht 105 *C Habe i-wo gelesen,dass unter Druck wohl normal wäre.?Grüße
Definiere "Last" und dann noch so ca 20 Parameter ... :-)
Verbaut ist ein großes Thermostat mit typischerweise 88 Grad Öffnungsbeginn. Bei "Last" über 100 Grad ist ok, daher ist ja Druck auf dem Kühlsystem sonst würde es kochen ..
Die konkreten Daten des kleinen hab ich nicht.
26 Antworten
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 23. November 2015 um 13:40:44 Uhr:
Hier hast du die Original Ford Teile Nr:XS7Q6L635 AE, habe ich bei Ford gekauft für ca 28 €. Oel- Valve heißt das Teil. Und ja, es scheint so, als wenn das Teil in beide Richtungen Luft durch lässt, habe ich gerade bei meinem ausprobiert, ist Nagelneu und liegt bei mir als Reserve rum!Gruß von Actros2554
Dann ist meines also in Ordnung und kann an dem auch nicht liegen!!!
Zitat:
@richie8080 schrieb am 23. November 2015 um 13:22:10 Uhr:
Bist du dir da 1000% sicher das der im "kalten zustand" dicht sein muss? Habe ihn im Netz bestellt da die Läden alle zu blöd waren ohne Teilenummer mir das Teil zu bestellen. Kam von England das teil.Zitat:
@dwajne schrieb am 23. November 2015 um 10:18:46 Uhr:
Der muss ja dicht sein hast original ford teil ?
Natürlich ist das im kalten Zustand dicht. Wenn nicht isses im Eimer. Die "Oil-Valves" haben nicht mal den Luftblasen-Bypass wie die großen Thermostate. Aber das erklärt vielleicht, wieso bei manchen Leuten das Problem nach dem Austausch immer noch da ist. Bei kaltem Motor den kleinen Schlauch abnehmen, außer der Leckmenge aus dem Schlauch und dem Stutzen darf da kein Wasser rauskommen oder langsam tropfen. Am besten stellt man einen kleinen Becher drunter und geht erst mal ein Bier trinken ;-)
Bemüh mal die Suchfunktion, da hättest Du auch den Supertipp mit dem Jaguar-Teil gesehen. Hättste billig bestellen können in England ..
Edit: Schreibfehler entfernt - wie peinlich.
Also mein altes teil war undicht und motor hatt maximal 78 grad bei vollgas vieleicht 84 erreicht aber der neue ist original ford und dicht da kommt nicht durch jetzt passt die temperatur auch also wenn die temperatur fällt oder schwangt dann ist der thermostat defekt ? Läuft vieleicht bei dir der lüfter mit ? Schau dir einfach mal die menü werte an..aber ich sage thermostat zu 99 prozent dafür sind die 2 thermostate da um motor temperatur zur regeln oder eventuell spinnt der temperatur sensor in motor block hatte ich auch mal meiner war verbogen habe 3 monate lang gesucht sogar FFH könnte dem fehler nicht finden erst als ich menü kontrolliert hab war mir klar das der sensor defekt war...bei mir zeigte er aber zu hohe werte an.mfg dwajne
Ich erzähl mal aus einer alten Diskussion 2006/2007 hier im Forum als wir zusammen "entdeckt" haben dass die TDCIs zwei Thermostate haben :-)
Damals hatten einige Leute entdeckt, dass innen im kleinen Thermostaten die Gummidichtung verschleißt, gegen die das Teil schließt. Dann ist da ein Spalt offen und es kann warmes Wasser aus dem kleinen Kreislauf raus in Richtung Kühler und entsprechend kommt eiskaltes nach. Bei dem Wetter wird das große Thermostate wenig und nur sehr spät öffnen, sodass das kleine viel arbeitet und dementsprechend auch oft die Dichtung be- und entlastst wird. Wenn man das Teil mal zerlegt (ein kaputtes) sieht man wie es aufgebaut ist.
Die Temp.anzeige selber ist kein guter Indukator, die ist sehr gedämpft. Zudem brauchen Thermostate etwas bis sie auf Temp.änderungen mit entprechender Verstellung komplett reagiert haben. Umso mehr je älter sie werden. Ein bissl Schwanken ist also normal, aber nicht so a la "runter bis an die 60° Marke und wieder hoch bis über die Mitte". Aber auch das wurde hier schon ellenlang besprochen..
Ähnliche Themen
Was ist eigentlich die Betriebstemperatur eines Diesels unter Last? Meiner auf der BAB fängt an laut OBD bei ca. 96-98*C zu regeln, ab und an erreicht 105 *C Habe i-wo gelesen,dass unter Druck wohl normal wäre.?
Grüße
Hallo zusammen habe gerade dassselbe Problem , ohne Heizung kommt der auf Temperatur sobald ich die Heizung (Klimatronic) anmache geht die temperatur schlagartig bis ganz runter dazu kommt noch dass sobald man den knopf drückt für die Heizung gehen vorne die Lüfter an so wird der Motor nie Warm , vermute auch den Thermostat oder dn Fühler trotzdem suche ich hilfe hier weil vllt kennt je,mand das problem , bevor ich mir die Arbeit mache und nachher alles umsonst . Es handelt sich übrigens um einen Mondeo MK3 2.0 107 KW
Hoffe auf hilfe vielen dank
Zitat:
@kanyk schrieb am 25. November 2015 um 22:07:13 Uhr:
Was ist eigentlich die Betriebstemperatur eines Diesels unter Last? Meiner auf der BAB fängt an laut OBD bei ca. 96-98*C zu regeln, ab und an erreicht 105 *C Habe i-wo gelesen,dass unter Druck wohl normal wäre.?Grüße
Definiere "Last" und dann noch so ca 20 Parameter ... :-)
Verbaut ist ein großes Thermostat mit typischerweise 88 Grad Öffnungsbeginn. Bei "Last" über 100 Grad ist ok, daher ist ja Druck auf dem Kühlsystem sonst würde es kochen ..
Die konkreten Daten des kleinen hab ich nicht.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 26. November 2015 um 18:57:31 Uhr:
Definiere "Last" und dann noch so ca 20 Parameter ... :-)Zitat:
@kanyk schrieb am 25. November 2015 um 22:07:13 Uhr:
Was ist eigentlich die Betriebstemperatur eines Diesels unter Last? Meiner auf der BAB fängt an laut OBD bei ca. 96-98*C zu regeln, ab und an erreicht 105 *C Habe i-wo gelesen,dass unter Druck wohl normal wäre.?Grüße
Verbaut ist ein großes Thermostat mit typischerweise 88 Grad Öffnungsbeginn. Bei "Last" über 100 Grad ist ok, daher ist ja Druck auf dem Kühlsystem sonst würde es kochen ..
Die konkreten Daten des kleinen hab ich nicht.
Ok Danke, das beruhigt :-) "Unter Last" würde ich als 6 Gang ab 130 kmh aufwärts definieren
Gruß
Zitat:
@Autofreak999 schrieb am 26. November 2015 um 14:49:20 Uhr:
Hallo zusammen habe gerade dassselbe Problem , ohne Heizung kommt der auf Temperatur sobald ich die Heizung (Klimatronic) anmache geht die temperatur schlagartig bis ganz runter dazu kommt noch dass sobald man den knopf drückt für die Heizung gehen vorne die Lüfter an so wird der Motor nie Warm , vermute auch den Thermostat oder dn Fühler trotzdem suche ich hilfe hier weil vllt kennt je,mand das problem , bevor ich mir die Arbeit mache und nachher alles umsonst . Es handelt sich übrigens um einen Mondeo MK3 2.0 107 KW
Hoffe auf hilfe vielen dank
Auch auf der Autobahn? Oder wir er da warm?
auf autobahn war ich nicht wofür auch es reicht dass er in der stadt die Temperatur verliert sobald die Heizung anläuft
Zitat:
@Autofreak999 schrieb am 26. November 2015 um 20:33:56 Uhr:
auf autobahn war ich nicht wofür auch es reicht dass er in der stadt die Temperatur verliert sobald die Heizung anläuft
Ein Diesel ist gar nicht für Stadtverkehr gedacht und wegen hohem Wirkungsgrad wird nicht richtig heiß, außer ist ein Zuheizer (meist in Standheizung) verbaut. Meiner wird auch nicht warm bzw. die Temperatur fehlt zurück, wenn ich nur von Ampel zu Ampel 1-4 Gang fahre. Fahr doch auf die BAB oder Bundesstraße und schau ob er warm wird. Wenn ja, dann liegt das an deinem Fahrprofil
Zitat:
@kanyk schrieb am 26. November 2015 um 20:49:56 Uhr:
Ein Diesel ist gar nicht für Stadtverkehr gedachtZitat:
@Autofreak999 schrieb am 26. November 2015 um 20:33:56 Uhr:
auf autobahn war ich nicht wofür auch es reicht dass er in der stadt die Temperatur verliert sobald die Heizung anläuft
Das Problem ist, der Kollege hat gar keinen Diesel 🙂
Zitat:
Es handelt sich übrigens um einen Mondeo MK3 2.0 107 KW
Aber das Problem wird sicher auch der Thermostat sein. Übrigens habe ich gelesen das es bis Baujahr xx?? ein elektronisch geregeltes Thermostat bei den Benzinern gab. Konnte man wohl ersetzen mit dem billigeren rein mechanischen, dann aber Fehlerlampe an