Motor - Kolbenfresser

Ford Focus Mk1

Hallo Focus Freunde,

folgendes Problem:
Mein Focus MK1 BJ.1998 1,6L 16V Motor FYDC, 100.000 km schluckt seit ein paar Wochen Öl (1L - 2000 km). Kompression laut Protokoll zwischen 11 und 13 bar, wobei der erste Zylinder 13 bar hat und laut Endoskopiekontrolle durch meinen FFH einige Riefen in der Lauffläche hat.
Ölkohle hab ich nach Ausbau der Zündkerzen auch in Z1+3 gesehen, die Kerze Z1 war auch feucht.
Nun zu meiner Frage:
Gibt es Erfahrungswerte wie lange das der Motor bzw. KAT mitmacht?
Ich müsste ein Radlager wechseln (lassen) und die Koppelstangen des Stabilisators müssen getauscht werden, außerdem ist das Flexrohr ab.
So müsste ich ca. 350 € investieren und frag mich ob es sich noch lohnt?

Ach ja TÜV hat der noch bis 09.13.

Hat einer von Euch Erfahrung mit kontinuirlichem Ölverbrauch und bekannter Ursache?
Habe mich schon ein wenig umgesehen, meistens ist ja kein wirklicher Schaden feststellbar (im Zylinder) aber er verbraucht trotzdem Öl.

Danke schon mal für alle Antworten.

BTW. Für die Statistik:Öl
Shell 5W30 (laut FFH Gutes Öl - wohl eher nicht........)

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Damug


Also die höchse MB frei gabe ist die 229.5 229.51 bzw, die älter 228.5 /51 wenn ich do nit ganz daneben liesch. Die dann auch den 40tkm Intervall erlaubt und die hat das Ölchen und is 10w40.

es gibt kein 1040 mit MB 229.5 und erst recht nicht MB 229.51 denn diese Normen fordern eine ganz andere Visko und Eigenschaften und das 10w40 gehört nicht dazu..btw die 228.5 ist für Nutzfahrzeuge und kann man genauso wie Motorradöl nicht auf PKW anwenden

dein Shell Rimula LM 6 10w40 ist ein Öl für Nutzfahrzeuge mit der Spezifikation CEA: E7, E6, E4-99 und Mercedes-Benz Blatt 228.51

und was du mit LKW Diesel willst in einem PKW verstehe ich auch nicht

Da bin Ich aber anderer Meinung 😁

Erstens sind die Ford Focus Motoren schon ab Werk nicht so überzüchtet ( ST und RS mal abgesehen)

Das Hubraum / PS Verhältnis ist noch relativ niedrig, im Vergleich zur Konkurenz.

Focus Motoren laufen auch 400 T. Km, egal, ob jetzt 1,4er, oder Diesel.

Kaputt gehen Ford - Motoren nur, wenn Sie misshandelt werden:

Falsches Öl, das aber schon ab Werk 😠

Oder Ausfall von Anbauteilen, wie Spannrollen, Spanner, Wapu.

Die meisten Motoren verrecken wegen Zahnriemenschäden.

Das ist aber nahezu bei allen Herstellern so. Da ist Ford keine Ausnahme.

PS: Ich habe drei Focus, wo Jeder über 200 T Km drauf hat, und Jeder hat prima Kompressionswerte, und Verbrauchswerte.
Und bei den Zwei, die ich Neu gekauft hatte, flog nach 500 Km das Ford - Öl raus 😁 ( war früher mal Pflicht, nach 500 Km Ölwechsel. allerdings war damals sogenanntes Einlauföl im Motor )

@ Damug

Egal, welches Öl rein kam, es kann nicht schlechter sein, als das Ford - Öl 😁

Zitat:

Original geschrieben von Damug


Na hier zu lande wird geschüttet was dem Bürgerlichen Geldbeutel besser passt, daher und wegen sehr kompetenten Mechanikern hatte wohl auch der Fordhändler....der Mittlerweile nach Recherche nicht mehr existiert ... dan Casrol gegossen.

Also die höchse MB frei gabe ist die 229.5 229.51 bzw, die älter 228.5 /51 wenn ich do nit ganz daneben liesch. Die dann auch den 40tkm Intervall erlaubt und die hat das Ölchen und is 10w40.
Der Preis is auch ganz frech, für 20l 170Euronen

Edit:

Der ganze FoFo macht mir eher den eindruck auf max. 2 besitzer gebaut zu sein als wenn ich mit meiner Vermutung recht lieg finde ich hier keinen FoFGo der a) mehr als 280tkm drauf hat oder b) wegen massiven Rostschadens in die Presse kommt.
ISt so ziemlich mit ner Einwegflasche zu vergleichen, Wegwerfauto GG

Was hier ein quatsch geschrieben wird...... schau mal in meinen thread "wie viele km hat euer focus drauf?" Bevor du so ein zeug laberst! Da kann sich mancher Audi ne Scheibe von abschneiden......

Da gebe Ich dir Recht !

Von wegen Qualität bei Audi !

Das war mal.

Der Focus hat zwar seine Macken, aber ohne den elenden Rost, wäre Er ein Super - Auto, was Zuverlässigkeit und Preisleistungsverhältnis, betrifft.

Ähnliche Themen

Ja sagte auch nicht es sein 229.51, sicher ist es ein 228.5/51 er Öl und ich setze es ohne Bedenken ein, schau dir dazu auch mal Die API Spezifikationen an zum Bleistift CF-4, erfüllen tut es CF4, CG4, CH4 und CI4.
Sicherlich bin ich mir darüber im klaren ein Diesel Öl zu fahren.

CF-4 Aktuell 1990 eingeführte Motorenölspezifikation für schnell laufende auch aufgeladene 4-Takt-
Dieselmotoren. Überdeckt die Anforderungen von API-CD & CE, ergänzt um Anforderungen
bezüglich Ölverbrauch und Kolbensauberkeit.

CI-4 Aktuell Ab 2002. Für hochdrehende Viertaktmotoren konzipiert, die zukünftige Abgasgesetze
nur noch mittels Abgasrückführung erfüllen können Geeignet für Schwefelgehalte > 0,5
%. Kann auch anstatt von API-CD, CE, CF-4, CG-4 und CH-4 verwendet werden

blablabla

Nur Henry´s gefordertes SL/CF Ölchen für seinen FoFo hab ein ganz klein wenig übertroffen.

Am end bleibt Öl doch auich nur Ölig. Und ACEA Volksverwirrung.

die API kann man getrost ignorieren da diese keine hohen Anforderungen stellt gegenüber der ACEA 😉

btw heute beim Praktiker gesehen das HighStar bzw Praktiker SAE 5w40 kostet jetzt der 5L Kanister 18,99 € :-oooo da kann man echt nur bei der 25% Aktion zuschlagen

oder ich muss mir überlegen auf das bessere Total Quartz 9000 5w40 zu wechseln, das kostet 17,99€ + Versand und erfüllt neben den gleichen Specs wie das HighStar auch die MB 229.5

Wenn ich noch mal kurz mein Senf dazu los werden darf,

ACEA ab 84 für den Europäischen Markt, schön und gut. Aber welche Ansprüche gab es den 84 die sooo dolle waren das die API nich genau genug war....

Da wollte wer sich von den Amis abheben und sonst bleibt das doch alles Volksverwirrung um die Verkaufzahlen zu steigern.

Und Öl vom Baumarkt, naja, aber der Preis ist wirklich gut 🙂

Bei uns stehen im Nutzfahrzeugservice eben nur 2 200l Fässer, ein günstigers Ölchen und das Rimula von Shell rum, da zapf ich lieber da ab wo ich genau weis was drin ist 😉

aktuell ist die ACEA aus dem Jahre 2008 und bald 2010 aktuell ..also nichts mehr mit 84

der Sprung von ACEA A3/B4 07 auf ACEA A3/B4 08 war ja schon ein sehr großer was die verschiedene Ansprüche anbelangte..ACEA von 04 auf 07 war nahezu identisch

um mal deine API der ACEA gegenüber zu stellen kannste ja mal hier vergleichen

jede noch so geringe ACEA Norm übertrifft die von API

Mittlerweile schon fast wieder ein Ölthread.😁

Zitat:

Und Öl vom Baumarkt, naja, aber der Preis ist wirklich gut

Ich gebe Dir auf der einen Seite recht. Bei dem Praktiker Öl steht aber der Hersteller Addinol namentlich drauf. Eine "echte" Addinolvertretung habe ich bei mir in der Nähe. Ausser, dass das Addinol Öl teuerer ist, gibt es keinen Unterschied in allen Freigaben und sonstigen Angaben. Selbst die Datenblätter sind identisch. Vergleicht man die Angaben mit namentlich berühmteren Firmen, ist das Öl von Addinol nicht schlechter, macht eben nur nicht so viel agressive Werbung.

Bei Ford ist angeblich Castrol/BP in den Flaschen. Früher wurde Aral von Ford empfohlen (ich weiss, dass Aral zu BP gehört, aber zum Erscheinen vom Focus 98 war es noch nicht so). Was ATU in seinen eigen gelabelten Flaschen füllen lässt, weiss ich nicht.

Beim Lebensmitteldiscounter gibt es genügend umgelabelte Markenware. Es wird von den Leuten gekauft, nicht nur weil es günstiger ist.

Was spricht also gegen ein Baumarktöl, dessen Herkunft so eindeutig ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen