Motor klackert nach Zahnriemenwechsel
Hallo
ich hatte einen Lagerschaden der Wasserpumpe. Zahnriemen ist übergesprungen. habe jetzt zahnriemenwechsel gemacht. jetzt klackert er so richtig laut.
fahrzeug stand über eine woche. könnten es die Ventile sein oder hydros?
klappern die ventile so laut, wenn sie verbogen sind oder dauert es eine weile, bis die hydros mit öl voll sind?
Viele Grüße
Andi
22 Antworten
Also wenn die hydros nicht voll sind sollte er nach 5 min ruhig sein!Ist der zahnriemen auch richtig auf OT gestellt??
Normalerweise füllen sich die Hydros recht schnell, wenn die leer waren.
Um wie viele Zähne war der Riemen übergesprungen?
Lass mal die Kompression messen, danach kann man dann erst genaueres sagen, was Sache ist.
soll ich ihn mal ein paar minuten laufen lassen?
wenn es die Ventile sind, würde er dann nicht unruhig laufen? weil der Leerlauf ist immer konstant.
die zahnriemeneinstellung passt 100%, habes es vorher nochmal kontrolliert.
um 2 zähne hat es ungefähr gefehlt
Also wenn ein ventil krumm ist läuft er nicht sauber weil es ja nicht mehr richtig abdichtet...und bei 2 zähnen wird da noch nix passiert sein...ich würde ihn mal laufen lassen!
Ähnliche Themen
d. h. er müsste im leerlauf unruhig sein?
ich habe ihn mal gestartet und gas gegeben, dann hat er kurz geschossen.
geschossen klingt nicht gut....ansonst echt mal kompression testen!
Laut Profil hat er nen V6 TDI.
Beim TDI reicht ein Zahn den er verstellt ist damit die Ventile aufsetzen.
Ich denke bei dir sind mehrere Ventile krumm wenn die Steuerzeiten denn wirklich passen.
Hast du denn die NW korrekt mit dem "Lineal" fixiert und die KW mit dem Dorn abgesteckt ?
Ich würde behaupten das man beim V6 nicht sofort auch nicht gleich merkt das im LL ein Zylinder nicht richtig arbeitet..
Wann schießt er?
Ich gehe mal davon aus, dass unverbrannte Gase aus dem Brennraum (also dann wenn sie nicht raus sollten) gekommen sind, was dafür spricht, dass (mindestens) ein Auslassventil nicht richtig arbeitet, weil es nicht abdichtet wenn es soll. Nach einem Zahnriemensprung liegt da natürlich der Verdacht nahe ... den Rest brauche ich wohl nicht sagen.
Nur mal so eine logische Überlegung ohne per Ferndiagnose etwas sagen zu können.
Aber was mich wundern würde, dass das Steuergerät da nicht in den Notlauf springt. Das messen doch Sensoren, ob da was in den falschen Hals gerät ...
Dann erzähl uns doch mal schnell, um welchen Motor es überhaupt geht, wenn es um den V6 TDI geht, da wirst Du, sofern ein Ventil nicht richtig schließt, kaum ein Unterschied im Standlauf feststellen.
Hier hilft dann wirklich nur der Kompressionstest oder ein Druckverlusttest.
also ich habe die zylinder jetzt abgeschraubt. beim rechten sind beide nockenwellen kaputt, die verzahnung ist total weggebrochen, kipphebeln und lagerschalen sind gebrochen.
aber ventile sind nicht verbogen, kann das sein? versteh ich irgendwie nicht.
können die bei dem motor eigentlich aufsetzen? weil der kolben hat vom werk so runde aussparungen. ist das ein Freiläufer?
wie hier zb:
http://www.motoren-reparatur.de/images/CIMG3219.JPG
Also ich habe einen:
Audi A4 B5 2.5 TDI BJ. 1998
Es gibt keine TDIs die Freiläufer sind.
Der Motor muss doch auch vor dem Schaden geklappert haben wenn die NW eingelaufen sind.
Hast du die Ventile mal abgegossen ?
Wenn ja mit welchem Ergebnis ?
Du musst nicht unbedingt sehen das ein ventil krumm ist es reicht schon eine minimale Verformung damit es nicht mehr dicht ist.
Richtig!!!
Wie erkennst du, dass die Nockenwelle kaputt ist?
Was verstehst du unter Verzahnung bei einer Nockenwele?
Es ist durchaus normal, dass bei einem Zahnriemenriss die Nockenwelle kaputt geht, meist zerbrechen sie dasnn aber in zwei oder mehr Teile.
Die "runden Aussparungen" sind bei Dieselmotoren normal, und haben etwas mit der Gemischverteilung beim Einspritzen zu tun. Die sind nicht da, damit die Ventile nicht aufsitzen könen, und bewirken das auch nicht zufälliger Weiße.
Außerdem hat AudiJunge vollkommen Recht damit, dass ein Ventil nicht krumm sein muss, um defekt zu sein.